19.10.2014 Aufrufe

UVP-Pflicht bei Änderung bestehender UVP-pflichtiger Anlagen

UVP-Pflicht bei Änderung bestehender UVP-pflichtiger Anlagen

UVP-Pflicht bei Änderung bestehender UVP-pflichtiger Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Die wesentliche Änderung einer <strong>UVP</strong>-pflichtigen Anlage 13<br />

gerichtsentscheid Thursanierung 35 <strong>bei</strong> der Beurteilung der Wesentlichkeit einer Änderung<br />

der Anlage nicht berücksichtigt werden. Dagegen spricht sich das Bundesgericht<br />

in diesem Entscheid dafür aus, für diese Frage den Schwellenwert gemäss <strong>UVP</strong>V<br />

heranzuziehen.<br />

70.1 Aluminiumhütten<br />

Der Ersatz der elektrischen Installationen einer Aluminiumfirma ohne Erhöhung der<br />

Umweltbelastung, der Bau einer neuen Lagerhalle anstelle eines offenen Lagerplatzes<br />

ohne Erhöhung der Lager- oder Produktionskapazität der Firma sowie der Ersatz eines<br />

Schmelzofens durch einen neuen Schmelzofen der gleichen Kapazität sind gemäss<br />

Bundesgerichtsentscheid Martigny 36 keine wesentlichen Änderungen.<br />

70.5 <strong>Anlagen</strong> zur Synthese von chemischen Produkten<br />

(mit mehr als 5000 m² Betriebsfläche oder einer Produktionskapazität von mehr als 1000 t/a)<br />

Das Verwaltungsgericht des Kantons Wallis beurteilte im Entscheid O. SA in E. 37 die<br />

Erstellung einer neuen Produktionseinheit innerhalb eines Industriekomplexes als<br />

wesentliche Änderung.<br />

80.5 Einkaufszentren (mit mehr als 5000 m² Verkaufsfläche)<br />

Die Erweiterung eines Einkaufszentrums um 4970 m² betrifft gemäss Bundesgerichtsentscheid<br />

Zürich 38 ein Element der Anlage, an das die <strong>UVP</strong>V für die <strong>UVP</strong>-<strong>Pflicht</strong> von<br />

Einkaufszentren anknüpft und von ihrem Umfang her wesentlich ist, da sie doch für<br />

sich allein fast schon den Schwellenwert erreicht. Für das Vorliegen einer wesentlichen<br />

Änderung spricht zudem der Umstand, dass eine Mehrbelastung der Umwelt (mögliche<br />

Erhöhung der Fahrleistung der Kundschaft) nicht von vornherein ausgeschlossen<br />

werden kann.<br />

2.3 Literatur<br />

Theo Loretan 39 stellt für die Beurteilung der Wesentlichkeit einer <strong>Anlagen</strong>änderung<br />

auf die Wesentlichkeit der Auswirkungen auf die Umwelt ab. Seines Erachtens ist<br />

deshalb eine <strong>UVP</strong> «nötig, wenn eine Umbaute, Erweiterung oder Betriebsänderung zu<br />

zusätzlichen oder neuen, nicht bloss untergeordneten Belastungen der Umwelt führen<br />

kann.» Als wesentlich seien «Änderungen vor allem dort anzusehen, wo Elemente<br />

einer Anlage betroffen sind, die zur Aufnahme in die Liste der <strong>UVP</strong>-pflichtigen <strong>Anlagen</strong><br />

geführt haben.» Als Beispiele dafür nennt er u. a. die Parkplatzzahl <strong>bei</strong> Parkhäusern<br />

und die Verkaufsfläche <strong>bei</strong> Einkaufszentren. Für <strong>Anlagen</strong>, die unabhängig vom<br />

Erreichen eines Schwellenwerts <strong>UVP</strong>-pflichtig sind (z. B. Nationalstrassen), sei «aus-<br />

35<br />

BGE 115 Ib 472, E. 3; dazu Aemisegger (2004), S. 405.<br />

36<br />

BGer 15.5.1992, E. 3, in RVJ 1993 101.<br />

37<br />

VGer VS 1.5.1992, E. 8a, in RDAF 1993 365.<br />

38<br />

BGer 5.11.2004 (1A.136/2004), E. 2.4.1–2.4.3, in URP 2005 1.<br />

39<br />

Loretan (1989), S. 138.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!