19.10.2014 Aufrufe

UVP-Pflicht bei Änderung bestehender UVP-pflichtiger Anlagen

UVP-Pflicht bei Änderung bestehender UVP-pflichtiger Anlagen

UVP-Pflicht bei Änderung bestehender UVP-pflichtiger Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Grundsätze für die Beurteilung der <strong>UVP</strong>-<strong>Pflicht</strong> von Änderungen <strong>UVP</strong>-<strong>pflichtiger</strong> <strong>Anlagen</strong> 39<br />

40.9 Abwasserreinigungsanlagen<br />

(mit einer Kapazität von mehr als 20’000 Einwohnergleichwerten)<br />

Im Entscheid ARA Worblental des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern 144 wird<br />

festgehalten, aus dem Umfang des Projekts (Neubau eines Biologiegebäudes, verschiedene<br />

Massnahmen zur Geruchsverminderung) sowie aus dem Umstand, dass die<br />

aktuelle Belastung der ARA Worblental im Umfang von 160’000 Einwohnergleichwerten<br />

im ursprünglichen Bewilligungszeitpunkt eine Kapazität von lediglich 110’000<br />

Einwohnergleichwerten gegenüberstand, werde deutlich, dass die bereits bestehende<br />

Anlage mit dem Vorhaben wesentlich erweitert werden soll. Für das Vorhaben wurde<br />

denn auch eine <strong>UVP</strong> durchgeführt.<br />

Dass Elemente der Anlage, an welche die <strong>UVP</strong>-<strong>Pflicht</strong> gemäss <strong>UVP</strong>V anknüpft – für<br />

Abwasserreinigungsanlagen gilt gemäss Anh. Nr. 40.9 <strong>UVP</strong>V eine Kapazität von mehr<br />

als 20’000 Einwohnergleichwerten als massgebender Schwellenwert – sind auch<br />

gemäss Bundesgerichtsentscheid Zürich 145 , der die Erweiterung der Verkaufsfläche<br />

eines Einkaufszentrums betrifft, ein Gradmesser für die Beurteilung der Wesentlichkeit<br />

von <strong>Anlagen</strong>änderungen.<br />

Für Abwasserreinigungsanlagen lassen sich – wie sich aus dem Fall ARA Worblental,<br />

aber auch aus der übrigen kantonalen Praxis ergibt – überdies typische <strong>Anlagen</strong>erweiterungen<br />

nennen, denen eine wesentliche Umweltrelevanz zukommt (z. B. neue Reinigungsstufen,<br />

Erstellung einer Klärschlammtrocknungsanlage).<br />

Argumente für die <strong>UVP</strong>-<strong>Pflicht</strong><br />

> <strong>Anlagen</strong>erweiterungen im Umfang von mehr als 4000 Einwohnergleichwerten<br />

(bzw. mehr als 20 % des Schwellenwerts für Neuanlagen)<br />

> Erweiterungen mit einem wesentlichen neuen Anlageteil<br />

(z. B. neue Reinigungsstufe, Erstellung einer Klärschlammtrocknungsanlage)<br />

Argumente gegen die <strong>UVP</strong>-<strong>Pflicht</strong><br />

> <strong>Anlagen</strong>änderungen ohne Kapazitätserhöhung<br />

> <strong>Anlagen</strong>erweiterungen bis zu 4000 Einwohnergleichwerten<br />

> Neue Anlageteile, die keine Auswirkungen auf die Umwelt haben können<br />

(mechanische Anlageteile)<br />

wesentliche Änderung<br />

keine wesentliche Änderung<br />

144<br />

VGer BE 17.10.2003, E. 4.2, in URP 2004 481; vgl. zum Projektumfang BGer 14.6.2004 (1A.256/2003), Sachverhalt in URP 2004 478 f.<br />

145<br />

BGer 5.11.2004 (1A.136/2004), E. 2.4.1, in URP 2005 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!