25.10.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Vaudoise Assurances

Jahresbericht 2010 - Vaudoise Assurances

Jahresbericht 2010 - Vaudoise Assurances

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalwesen<br />

die Mitglieder der Geschäftsleitung im<br />

Jahr 2009 schlossen sich am 1. Januar <strong>2010</strong><br />

auch die Abteilungs- und Dienststellenleiter<br />

dem System an. In der nächsten Phase<br />

wird das System für die Gesamtheit der internen<br />

Mitarbeitenden eingeführt. Der variable<br />

Anteil kann für die Abteilungsleiter<br />

12% des Jahresgehalts, für Dienststellenleiter<br />

9%, für Kader ohne Führungsfunktion<br />

6% und für Sachbearbeiter 3% erreichen.<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt<br />

unserer Unternehmensstrategie. Daher messen wir der Entwicklung<br />

ihrer beruflichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen eine<br />

besondere Bedeutung bei und fördern Engagement und Flexibilität.<br />

Angefangen beim Management und der Personalverwaltung<br />

sollen alle Verantwortungsebenen des Personalbereichs entlang<br />

mehrerer Entwicklungsachsen schrittweise von Veränderungen<br />

und Neuausrichtungen erfasst werden.<br />

Ein variabler Lohnanteil zur Förderung<br />

des Unternehmergeistes<br />

Die progressive Einführung eines variablen<br />

Lohnanteils im Innendienst dient der<br />

Förderung von Eigenverantwortlichkeit<br />

und Engagement im Hinblick auf das Erreichen<br />

ehrgeiziger Zielvorgaben. Darüber<br />

hinaus trägt er dazu bei, die Identifizierung<br />

der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen<br />

und seiner Strategie zu stärken<br />

und garantiert jedem Mitarbeitenden<br />

eine Entlöhnung, die sich an seiner individuellen<br />

Leistung ausrichtet. Nach der Testeinführung<br />

des variablen Lohnanteils für<br />

Optimierung der Arbeitsprozesse<br />

Am 1. Januar 2011 verzeichnet die Gruppe<br />

einen Personalbestand von 1'174 Angestellten<br />

(in Vollzeitstellen), das sind 6 weniger<br />

als ein Jahr zuvor. Dieser leichte<br />

Rückgang ist die Folge einer Neuorganisation<br />

der Kompetenzen und Arbeitsprozesse<br />

in unserem Agenturnetz in den Bereichen<br />

Leistungsabwicklung, Buchhaltung<br />

und Mahnwesen.<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2010</strong> werden die geläufigen<br />

Schadenfälle direkt von unseren 36<br />

Generalagenturen bearbeitet. Komplexe<br />

Schadenfälle werden über dezentralisierte<br />

Dienststellen in Lausanne, Bern Wankdorf<br />

und Dübendorf abgewickelt. Der Dienst in<br />

Lausanne steht zudem einer dezentralen<br />

Einheit in Lugano und einer Einheit vor, die<br />

ausschliesslich die Schadenfälle der vom<br />

Brokerservice in Lausanne betreuten Kunden<br />

unserer Partner bearbeitet.<br />

Ebenfalls im Interesse der Effizienz- und<br />

Produktivitätssteigerung sowie der Verbesserung<br />

der Qualität wurden die Buchhaltungs-<br />

und Mahnwesenabteilungen<br />

der Agenturen am 1. April <strong>2010</strong> in vier Zentren<br />

in Lausanne, Bern, Dübendorf und<br />

Lugano zusammengefasst.<br />

18<br />

Kommentar zum Geschäftsjahr <strong>2010</strong> · <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!