29.12.2014 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Märkte + Technologien<br />

Bilder: ZVEI<br />

Der Mikro<strong>elektronik</strong>markt<br />

ist eine<br />

reife Industrie<br />

geworden. Gezeigt<br />

ist das Langfristwachstum<br />

des<br />

Welthalbleitermarkts<br />

von 1980<br />

bis 2017.<br />

Die Stückzahlentwicklung<br />

des IC-Weltmarkts<br />

in Milliarden<br />

Stück (gleitende<br />

Drei-Monatsdurchschnitte).<br />

Regionale<br />

Verschiebung<br />

der<br />

Marktanteile.<br />

Top 10 Halbleitermärkte<br />

– mittleres<br />

jährliches Wachstum<br />

2007 bis 2012.<br />

Mikro<strong>elektronik</strong>-Trendanalyse bis 2017<br />

Reifer Markt und weiterhin Marktverschiebungen<br />

Der Marktexperte Mikro<strong>elektronik</strong> des ZVEI, Dr. Ulrich Schaefer, mehr ein gereifter Markt ist und sich das langjährige Mikro<strong>elektronik</strong>-Marktwachstum<br />

hat auch dieses Jahr wieder einige wichtige Trends im Bereich Mikro<strong>elektronik</strong><br />

im einstelligen Bereich eingependelt hat.<br />

zusammengetragen.<br />

Bei dem Stückzahlenvergleich liegt das Trendwachstum seit<br />

Im Jahr 2012 betrug das Marktvolumen im Welthalbleitermarkt 1991 nach wie vor unverändert bei durchschnittlich neun Prozent.<br />

292 Milliarden US-Dollar. Der Verbrauch pro Kopf der Weltbevölkerung<br />

Bisher gab es nur temporäre Abweichungen vom Trend die zu Lalar).<br />

erreichte im selben Jahr 42 US-Dollar (1992: 11 US-Dolgeraufbau<br />

beziehungsweise Lagerabbau führen können. Der Ver-<br />

Und es zeigt sich überdeutlich, das der Halbleitermarkt nunbrauch<br />

an ICs pro Kopf der Weltbevölkerung hat sich von 6 ICs im<br />

IR 86x100 <strong>MB</strong>L ElectronicIndustrie29.5._Layout 1 08.05.13 14:18 Seite 1<br />

Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M, Hamburg, Hannover, München, Regensburg, Stuttgart<br />

Insolvenz-Onlineversteigerung<br />

Vorankündigung Juni 2013<br />

<strong>MB</strong>L GmbH & Co. KG, 93092 Barbing<br />

Maschinenbau Elektronikteilefertigung<br />

Produktionsanlagen für Miniatursicherungen<br />

Automatisierungseinheiten für die Elektronikteilefertigung,<br />

verschiedene Radial- und Blistergurtmaschinen,<br />

Miniatursicherungsautomaten <strong>MB</strong>L FAR-500 bzw. FAR-<br />

600, 2 CNC-Bearbeitungszentren MAZAK Variaxis 500-5x<br />

bzw. 630-5x, Bj. 04, Drahterodierm aschine Mitsubishi FD-<br />

20, Bj. 05, 3-D Koordinatenmesssystem Sheffield Endeavor,<br />

Bj. 05, Kleinmaschinen, 1 Posten Fertigware,<br />

Ersatzteile und Zubehör, die komplette Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung, Büroeinrichtung, Fuhrpark, Flurförderzeuge,<br />

EDV-Technik, u.a.m.<br />

Jahr 1991 auf 26 ICs in 2012 erhöht. Dabei war im vergangenen<br />

Jahr 2012 erstmals eine längere Abweichung vom Trend zu beobachten;<br />

die IC-Stückzahlen scheinen sich zu stabilisieren.<br />

Nach wie vor kommt es zu regionalen Marktverschiebungen.<br />

Die Anteile haben sich seit 1991 erheblich verschoben, bis 2000<br />

waren Japan und Amerika Hauptmärkte. Seit 2000 ist Asien am<br />

stärksten gewachsen und verbraucht nun etwa 55 Prozent der Produktion.<br />

China allein ist inzwischen größtes Abnehmerland für<br />

Halbleiter. Die Entwicklung wird noch deutlicher, wenn man China<br />

als getrennte Region betrachtet. China ist nicht nur größer als<br />

Amerika, Japan und Europa sondern inzwischen genauso groß wie<br />

der Rest von Asien/Pazifik (2012 China: 27,8 Prozent; Rest von<br />

Asien/Pazifik: 28,1 Prozent). Asien/Pazifik hat ohne China in den<br />

letzten zehn Jahren nicht mehr zugenommen.<br />

Asien wird 2017 mit 211 Milliarden Dollar 58 Prozent des Mikro<strong>elektronik</strong>marktes<br />

betragen, gefolgt von Amerika mit einem Anteil<br />

von 20 Prozent und einem Marktvolumen von 74 Milliarden<br />

Dollar. Japans Marktanteil soll 2017 bei rund 12 Prozent und Europas<br />

Anteil wird bei rund 10 Prozent liegen. Im Pro-Kopf-Verbrauch<br />

lag Japan mit 322 Dollar/Kopf im Jahr 2012 mit weitem Abstand an<br />

der Spitze, gefolgt von Amerika (Nord-, Mittel- und Südamerika)<br />

mit einem deutlich geringeren Wert von 57 Dollar/Kopf. Europa<br />

(genauer gesagt EMEA) bildete im vergangenen Jahr das Schlusslicht<br />

mit einem Verbrauch von 17 Dollar/Kopf. (jj)<br />

n<br />

infoDIREKT www.all-electronics.de507ei0513<br />

10 <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 05/2013<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!