29.12.2014 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

inge Latenz bedeutet kontinuierliches oder häufiges Horchen. In<br />

Systemen mit großem Duty-Cycle ist der Stromverbrauch des<br />

Empfängers zum Horchen der größte Anteil am Gesamtbudget. In<br />

802.15.4-Maschennetzwerken werden etwa neun Prozent der Systempower<br />

für den Empfang benötigt. Bei Systemen für hohe Datenraten<br />

verbraucht das Horchen nur einen geringen Teil, der<br />

Empfänger benötigt jedoch weiterhin über 50 Prozent des HF-<br />

Budgets.<br />

Ultra-Low-Power-UHF-Transceiver für SDR-Band<br />

Mit dem ZL70250 von Microsemi (Vertrieb: Eurocomp), einem<br />

Ultra-Low-Power-UHF-Sendeempfänger, lassen sich Sub-GHz-<br />

Funkstrecken für bis zu 50 m dort aufbauen, wo es auf geringste<br />

Stromaufnahme und geringsten Platzbedarf ankommt. Der sehr<br />

kleine IC (2 x 3 x 0,3 mm 3 Chip Scale Package mit 36 Anschlüssen)<br />

arbeitet ab 1,2 bis 1,8 V an einer Knopfzelle oder an Energy-Harvesting-Techniken<br />

und deckt den Sub-GHz-Frequenzbereich 795<br />

bis 965 MHz ab, so auch die ISM- und SDR-Bänder in den USA<br />

oder Europa. Er überträgt Datenraten bis 186 kBit/s und unterstützt<br />

Sprach- und komprimierte Audioübertragung sowie generell<br />

synchrone und asynchrone Übertragung. Für geringsten<br />

Stromverbrauch kann im zyklischen Betrieb der Duty Cycle reduziert<br />

werden.<br />

Lediglich zwei externe Bauteile werden für den Betrieb des ICs<br />

benötigt (Quarz und ein Widerstand), Schnittstellen für das Zusammenspiel<br />

mit einem Low-Power-Mikrocontroller sind SPI und<br />

Zweidraht. Die derzeit mögliche Netzwerkkonfiguration ist das<br />

Sternnetzwerk. Als Entwicklungsunterstützung werden der ZStar<br />

Protocol Stack und der proprietäre Stack von Microsemi angeboten.<br />

Alle Stacks laufen auf vielen Low-Power-µC-Familien.<br />

Folgende MACs vereinfachen den Einsatz<br />

Clear Channel Assessment (Erkennen freier Kanäle), Horchen mit<br />

automatischem Empfängerstart oder Schlafmode, automatisches<br />

Clear-to-Send (Sendefreigabe), Turn-Around und Sleep, Empfänger<br />

AGC, Packetbildung, Präambelbildung und Rahmensynchronisation<br />

sowie Whitening (sicheres Verschlüsseln). Außerdem<br />

werden zur Entwicklungsunterstützung das ZLE70250 Application<br />

Development Kit und verschiedene ZStar-Reference-Designs geboten.<br />

Weitere wesentliche Daten des ZL70250 sind:<br />

■■<br />

Sendeleistung bis 0 dBm<br />

■■<br />

Empfängerempfindlichkeit -90 dBm typ. bei 186 kbit/s<br />

■■<br />

Stromaufnahme Sender typ. (bei 50 Ω Anpassung)<br />

■ ■ < 2 mA bei -13 dBm;< 5 mA bei -2 dBm<br />

Die Stromaufnahme des Empfängers ist < 1,9 mA, im Schlafmode<br />

sogar nur < 500 nA. Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch<br />

des Transceivers von 4...5 mA kann zum Beispiel ein damit ausgerüsteter<br />

Kopfhörer für Audioübertragung an einer Zelle zehn<br />

Stunden laufen.<br />

Mögliche Applikationen<br />

Das Blockdiagram eines typischen Wireless-Sensors, basierend auf<br />

dem ZL70250, zeigt Bild 4. Zu den möglichen Applikationen zählen<br />

Smartcard, Datenlogger, Ultra-Low-Power Wireless-Audio,<br />

Umgebungsmonitoring, In-Vehicle-Sensoren, RFID, Gebäudeautomation,<br />

Homesecurity,Transporttracking, Sensoren basierend<br />

auf Thin-Film-Batterien, um nur einige zu nennen. (ah) n<br />

Die Autoren: Reghu Rajan von Microsemi CMPG, Siegfried W. Best ist freier<br />

Journalist.<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de<br />

DECT. M2M. Cordless Solution.<br />

”Made in Germany”<br />

Das plug & play-Funkmodul.<br />

Robust. Sicher. Weltweit.<br />

• M2M Communication wireless<br />

• Industrie qualifiziert<br />

• Applikationsservice möglich<br />

• externe Antenne möglich<br />

• weltweit einsetzbar<br />

• einfache Handhabung<br />

Nutzen Sie die langjährige Erfahrung des<br />

Marktführers GIGASET Communications GmbH für<br />

DECT. M2M. Cordless Projects.<br />

Das Modul ist zertifiziert für<br />

• DECT Europa<br />

• DECT 6.0 USA und Kanada<br />

• DECT (shifted regions) Südamerika<br />

• DECT Südostasien<br />

Die Spezifikation erhalten Sie bei:<br />

Gigaset Communications GmbH<br />

Willi Keckstein<br />

Frankenstraße 2 | 46395 Bocholt<br />

Telefon: +49 2871 912196<br />

Mail: willi.keckstein@gigaset.com<br />

EMS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!