29.12.2014 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Produkte<br />

Benötigt weniger als 12,5 µA<br />

Digitaler Temperatursensor<br />

DC/DC-Abwärtswandler<br />

Wirkungsgrade bis 98 Prozent<br />

Bild: Measurement Specialties/Amsys<br />

Der Ein-Chip-Temperatursensor<br />

TSYS01 von Measurement Specialties<br />

(Vertrieb: Amsys) enthält<br />

ein Temperaturmesselement, einen<br />

24 Bit Delta-Sigma A/D-<br />

Wandler und einen internen EE-<br />

PROM. Die Verbindung des gemessenen<br />

digitalen 24-Bit-Temperaturwertes<br />

mit den intern<br />

gespeicherten Kalibrationswerten<br />

führt zu einer hochgenauen Temperaturinformation,<br />

verbunden<br />

mit einer sehr hohen Messwert-<br />

auflösung. Der Sensor kann über<br />

die die I²C- oder SPI-Schnittstelle<br />

an jeden Mikrocontroller angeschlossen<br />

werden. Der Sensor hat<br />

eine Ungenauigkeit von nur ±0,1<br />

°C, wobei auf Kundenwunsch die<br />

Genauigkeit sowie der Temperaturbereich<br />

angepasst werden<br />

kann. Des Weiteren benötigt das<br />

Bauelement einen Strom von weniger<br />

als 12,5 µA (im Standby<br />

kleiner als 0,14 µA) und er hat<br />

eine geringe Selbsterwärmung.<br />

Im QFN-Gehäuse untergebracht,<br />

benötigt der Sensor eine Versorgungsspannung<br />

von 3,3 V und<br />

eignet sich damit auch für mobile,<br />

batteriegebundene Anwendungen.<br />

infoDIREKT <br />

559ei0413<br />

Bild: Hy-Line Power Components<br />

Die von Hy-Line Power Components<br />

angebotenen Cool-Power-<br />

DC/DC-Abwärtswandler PI33xx<br />

und PI34xx erreichen Wirkungsgrade<br />

bis 98 Prozent dank Zero<br />

Voltage Switching (ZVS). Die<br />

PI33xx-Varianten bieten einen<br />

Eingangsspannungsbereich von 8<br />

bis 36 V und unterstützen den<br />

24-V-Industrie-Standard. Die<br />

PI34xx-Modelle sind mit einem<br />

Eingangsspannungsbereich von 8<br />

bis 18 V auf 12-V-Busse ausgelegt.<br />

Mit den Bausteinen im kompakten<br />

Land-Grid-Array-Gehäuse<br />

(14 mm x 10 mm x 2,56 mm) lassen<br />

sich Point-of-Load-Versorgungen<br />

mit Spannungswerten<br />

von 1 bis 4,1 V / 15 A, 3,3 bis 6,5<br />

V / 10 A sowie 6,5 bis 16 V / 8 A<br />

aufbauen. Für eine vollständige<br />

Spannungsversorgung werden<br />

neben einem PI33xx/34xx DC/DC-<br />

Wandler nur eine externe Induktivität<br />

und wenige Keramikkondensatoren<br />

als Ein- und Ausgangsfilter<br />

benötigt. Die Ausgangsleistung<br />

ist durch Parallelschalten<br />

mehrerer Cool-Power-Wandler<br />

über eine Eindraht-Verbindung<br />

ohne weitere Bauteile erhöhbar.<br />

infoDIREKT <br />

676ei0513<br />

SBC für Display-Anwendungen<br />

Maximale Auflösungvon 1280 x 768 Pixel<br />

Kompakte ITR-Gabellichtschranke<br />

Für Optoschalter, Digitalkameras und Drucker<br />

Bild: MEN<br />

Der Single-Board-Computer SC27<br />

von MEN Mikro Elektronik wurde<br />

für anspruchsvolle Display-Anwendungen<br />

mit geringem Platzangebot<br />

konzipiert und kann Panel-PCs<br />

mit einer Bilddiagonale<br />

von 7 bis 15 Zoll ansteuern, bei<br />

einer maximalen Auflösung von<br />

1280 x 768 Pixel. Sein lüfterloses<br />

Design ist robust und wartungsfrei.<br />

Gesteuert wird der SC27 von<br />

einem Intel-Atom-Prozessor der<br />

E600-Serie mit einer Taktfrequenz<br />

von bis zu 1,6 GHz. Basierend<br />

auf dem PCI-Express-Standard<br />

für die Prozessor-zu-Chipsatz-Schnittstelle<br />

bietet er flexible<br />

Möglichkeiten zur Anbindung anwendungsspezifischer<br />

I/O und eine<br />

verbesserte Grafikleistung. Die<br />

Verlustleistung liegt zwischen 5<br />

und 7 W.<br />

infoDIREKT<br />

677ei0513<br />

Bild: Everlight Electronics<br />

Everlight Electronics ergänzt seine<br />

ITR-Produktserie von Gabellichtschranken<br />

für Optoschalter,<br />

Digitalkameras und Drucker um<br />

den sehr kleinen ITR1205ST11A/<br />

TR, mit einer Bauhöhe von lediglich<br />

2,7 mm. Eine Gabellichtschranke<br />

erkennt ein Objekt sobald<br />

es die Lücke im Schlitzschalter<br />

passiert und den Beleuch-<br />

tungsstrahl zwischen Emitter und<br />

Detektor unterbricht. Die Lichtschranken<br />

der ITR-Produktreihe<br />

bestehen aus einer IR-Diode und<br />

einem NPN-Silizium-Fototransistor,<br />

die doppelt vergossen wurden.<br />

Das in den detektierenden<br />

Fototransistor einfallende Licht<br />

kommt ausschließlich von der Infrarot-LED.<br />

Störendes Umgebungslicht<br />

wird durch das<br />

schwarze Epoxid unterdrückt. 1,1<br />

mm beträgt die Gabelweite und<br />

die Schlitzbreite 0,3 mm.<br />

infoDIREKT <br />

678ei0513<br />

Geringer spezifischer Widerstand<br />

EMI-Kontaktfinger aus vergoldetem Kupfer-Beryllium eliminieren EMV-Störungen<br />

Bild: Würth Elektronik<br />

Würth Elektronik eiSos entwickelt,<br />

fertigt und vertreibt passive<br />

und elektromechanische Bauelemente<br />

für die Elektronik<strong>industrie</strong>.<br />

Als Spezialist für die elektromag-<br />

netische Entstörung verbreitert<br />

das Unternehmen sein Sortiment<br />

für Abschirmmaterialien jetzt um<br />

EMI-Kontaktfinger. Das Material<br />

der Kontaktfingerserie WE-SECF<br />

ist Kupfer-Beryllium und ist im<br />

Gegensatz zu Wettbewerbsprodukten<br />

vergoldet. Es kann daher<br />

nicht korrodieren und weist einen<br />

sehr geringen spezifischen Widerstand<br />

auf. Dank der breiten,<br />

vergoldeten Oberfläche können<br />

hochfrequente Störungen bei<br />

kleinster Impedanz an kontaktierte<br />

Gehäuse oder Masselagen von<br />

benachbarten Leiterplatten abgeführt<br />

werden. Embedded Systeme<br />

aller Art können so kostengünstig<br />

auf kleinstem Platz untereinander<br />

oder mit leitenden Gehäusen kontaktiert<br />

werden – dies erspart<br />

Montageaufwand und Kosten in<br />

der Produktion. Erhältlich sind<br />

nun 15 verschiedene Varianten,<br />

mit Höhen von 1,5 mm bis 13,0<br />

mm. Die EMI-Kontaktfinger können<br />

vollautomatisiert auf Leiterplatten<br />

bestückt werden und werden<br />

im Blistergurt geliefert. Alle<br />

Produkte sind ab Lager verfügbar<br />

und Muster kostenlos erhältlich.<br />

infoDIREKT <br />

673ei0513<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 05/2013 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!