29.12.2014 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (28.7 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungs<strong>elektronik</strong><br />

Bilder: Littelfuse<br />

Links: Sicherungen sind einfach und jeder versteht ihre Funktionsweise.<br />

Oftmals werden jedoch die Folgen einer Überspannung unterschätzt.<br />

Oben: Littelfuse hat eine große Bandbreite an Produkten für den Schaltkreisschutz.<br />

für die Platzierung eingegangen, der die Funktionsweise beeinträchtigen<br />

kann.<br />

Um dem vorzubeugen, sollten diese Aspekte bereits direkt nach<br />

der Auswahl des Chipsatzes und noch vor dem Design der Leiterplatten<br />

berücksichtigt werden. Auf diese Weise lassen sich elektrostatische<br />

Entladungen besser bewerten und die Entwickler wissen<br />

wie robust oder empfindlich ihre elektronischen Bausteine sind.<br />

Einige dieser Bauteile werden mit nur 1,5 V betrieben und es<br />

braucht nicht viel, um Fehlfunktionen auszulösen. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass Schaltkreise sehr kompliziert und empfindlich sind.<br />

2. Bewusstsein gegenüber Gefahren entwickeln<br />

Sicherungen sind einfach und jeder versteht ihre Funktionsweise.<br />

Oftmals werden jedoch die Folgen einer Überspannung unterschätzt.<br />

Zwar müssen diese nicht immer so katastrophal sein, wie<br />

die bei Überstrom. Wichtig ist es jedoch, sich deren Existenz bewusst<br />

zu sein. So hat Überspannung zum Beispiel das Hubble-Teleskop<br />

außer Gefecht gesetzt, Raffinerien lahm gelegt, Mobiltelefone<br />

zerstört und Achterbahnen mitten in der Fahrt gestoppt. In einigen<br />

tragbaren medizinischen Geräten kann Überspannung lebensbedrohlich<br />

sein.<br />

Es gibt viele verschiedene Auslöser für übermäßigen Stromfluss<br />

und Überspannung, angefangen bei gewöhnlichen Blitzen über<br />

elektrostatische Entladung, Motoren, Elektro-Schweißgeräte bis<br />

hin zu den oben erwähnten Laufschuhen. Bei Blitzen ist den meisten<br />

Menschen zwar bekannt, wie sie entstehen, nicht jedoch, dass<br />

sie sich über die Erdoberfläche ausbreiten und starke Störimpulse<br />

in Hochspannungsleitungen verursachen können, die einen Kilometer<br />

entfernt sind.<br />

3. Die Anforderungen bestimmen und von vornherein an<br />

Stromkreisschutz denken<br />

Der Entwicklungsingenieur muss eine Vorstellung davon haben,<br />

wie und in welchem Umfeld ein Produkt eingesetzt wird, bevor er<br />

die Anforderungen an den Schaltkreisschutz genau formulieren<br />

kann. Diese Faktoren müssen im Voraus genau analysiert und fixiert<br />

werden. Danach können Anpassungen vorgenommen werden.<br />

Den Ausgangspunkt stellen die Anschlussstellen dar. Der<br />

Überspannungsschutz sollte sich so nah wie möglich am Stecker<br />

befinden. Umgebungsbedingungen und mögliche Störeinflüsse<br />

sind ausschlaggebend für die Auswahl des richtigen Überspannungsschutzes.<br />

4. Die Normen kennen<br />

Normen bestimmen das Design jedes Produkts, bis hin zur Ebene<br />

des Stromkreisschutzes. Die Liste der Normen, die Designer berücksichtigen<br />

müssen, scheint schier endlos. Sie unterscheiden<br />

sich auch international und regional deutlich voneinander. Im<br />

Hinblick auf Stromkreisschutz existieren Normen von IEC, Underwriters<br />

Laboratories (UL), Energy Star, NEMA, ATCA, CSA<br />

Group, IEEE, sowie Standardisierungsorganisationen unter anderem<br />

in Kanada, Südamerika, Japan, Korea und Europa. Entwickler<br />

müssen alle relevanten Normen kennen bevor sie ein Projekt beginnen.<br />

Das steht am Anfang jeder Designphase.<br />

5. Sich sachkundig machen<br />

Da Stromkreisschutz nicht an Universitäten gelehrt wird, sind die<br />

meisten Ingenieure versierter im komplexen Produktdesign als in<br />

Fragen der Überspannung und Resistenz gegen Störimpulse. Dieses<br />

Problem wird noch dadurch verstärkt, dass viele Entwickler<br />

mehrere Projekte gleichzeitig bearbeiten und damit zu wenig Zeit<br />

haben, dieses Themenfeld zu recherchieren. White Paper, Produktspezifikationen<br />

und Fallstudien sind hilfreiche Informationsund<br />

Schulungsquellen und zeigen anhand von Beispielen, welche<br />

Maßnahmen in bestimmten Situationen zum Erfolg geführt haben.<br />

(ah)<br />

n<br />

Der Autor: Bharat Shenoy ist Director of Technical Marketing, Electronics<br />

Business Unit bei Littelfuse.<br />

30 <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 05/2013<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!