11.11.2012 Aufrufe

produkt - Travel-One

produkt - Travel-One

produkt - Travel-One

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Ballinstadt<br />

DESTINATION Mix<br />

Auf den Spuren der Emigranten<br />

Hamburg Tourismus schnürt für das neue Museum BALLINSTADT ein Reisepaket<br />

■ Hamburg rechnet mit Interesse<br />

aus aller Welt: Am 4. Juli eröffnet<br />

an der Elbe die so genannte Ballinstadt.<br />

Dabei handelt es sich um<br />

ein Museum, das die Geschichte<br />

Vom 4. Juli an Museum: die einstigen Auswandererhallen<br />

Ärger um Documenta<br />

der Auswanderer lebendig werden<br />

lässt, die Europa in Richtung<br />

Amerika verließen.<br />

Rund fünf Millionen Menschen<br />

bestiegen zwischen 1850<br />

■ Die Documenta 12 in Kassel bereitet Studiosus derzeit Bauchschmerzen.<br />

Denn die Organisatoren der weltweit wichtigsten zeitgenössischen<br />

Kunstschau lassen nur eigene Führer zu. Eine Ausnahme<br />

machen sie lediglich bei Bildungsinstitutionen. Reiseleiter<br />

von »kommerziellen Anbietern«<br />

wie Studiosus dürften dagegen<br />

nicht durch die Ausstellung führen.<br />

»Das ist das genaue Gegenteil<br />

von freier Kunstvermittlung«,<br />

ärgert sich Ernst Koelnsperger,<br />

Reiseleiter-Chef von Studiosus,<br />

über die Regelung.<br />

In seinen Augen ist die Situation<br />

absurd: Seit Jahren kämpfe<br />

die Branche dafür, dass deutsche<br />

Vom 16. Juni bis 23. September<br />

ist Kassel Zentrum der Kunst<br />

Foto: _documenta GmbH/Julia Zimmermann<br />

Reiseleiter auch im Ausland ihren<br />

Beruf nachkommen können.<br />

»Und jetzt wird genau diese<br />

freie Berufsausübung in<br />

Deutschland verboten«,<br />

schimpft Koelnsperger. Er befürchtet, dass Reiseveranstalter künftig<br />

im Ausland wieder vermehrt Probleme bekommen. »Wir können<br />

nicht mehr auf die Praxis im eigenen Land verweisen.«<br />

Die Documenta begründet die Absage damit, dass ein Team<br />

qualifizierter Kunstvermittler Besuchern zur Verfügung stehe.<br />

und 1939 im Hamburger Hafen<br />

Schiffe, die sie in die neue Welt<br />

brachten. Die Auswanderer-Hallen,<br />

die der Reeder Alfred Ballin<br />

damals zu ihrer Unterbringung<br />

errichten ließ, wurden nun teilweise<br />

rekonstruiert und zu einem<br />

Museumskomplex umgebaut.<br />

Die Besucher sollen interaktiv<br />

in die Welt der Auswanderer<br />

eintauchen. Sie erfahren anhand<br />

von Einzelschicksalen, so die Organisatoren,<br />

von deren Leben,<br />

Hoffnungen und Sorgen. Gezeigt<br />

werden Originaldokumente wie<br />

die Passagierlisten der Schiffe, so-<br />

dass Interessenten auch Ahnenforschung<br />

betreiben können.<br />

Hamburg Tourismus will das<br />

neue Museum Städtereisenden<br />

schmackhaft machen. Die Tourismuswerber<br />

der Stadt warten da-<br />

Das Baltikum musiziert<br />

Namensgeber: der Reeder Albert<br />

Ballin (1857 bis 1918)<br />

her bereits mit einer Kurzreise<br />

auf. Das Paket enthält zwei Übernachtungen<br />

in einem Fünf-Sterne-Hotel,<br />

den Eintritt in die Ballinstadt,<br />

eine Hafenrundfahrt und<br />

die Hamburg Card – sie berechtigt<br />

zur kostenlosen Nutzung von<br />

Bus und Bahn. Zudem ist im Preis<br />

ein Fünf-Gänge-Menü enthalten.<br />

Reisebüros, die das Angebot<br />

buchen, erhalten zehn Prozent<br />

Provision. Wer noch nicht Partner<br />

von Hamburg Tourismus ist,<br />

sollte sich zuvor mit Hamburg<br />

Tourismus in Verbindung setzen.<br />

www.hamburg-tourismus.<br />

i de/Reisebueros.123.0.html<br />

Anmeldung als Partner<br />

Rund 400 Chöre treffen sich im Juli in Vilnius zum Sängerfest<br />

■ Opernfans kommen im Baltikum auf ihre Kosten. Während des Sommers<br />

finden in verschiedenen Städten Estlands, Lettlands und Litauens<br />

mehrtägige Festivals statt. Aufführungsorte sind zum Teil Burgruinen<br />

und Burgen, wo die Künstler unter freiem Himmel auftreten. Zudem<br />

feiern die drei Länder vom 3. bis 8. Juli in Vilnius ein Sängerfest<br />

mit rund 30.000 Mitwirkenden. Dabei handelt es sich um eine sehr alte<br />

Tradition, die von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.<br />

www.baltikuminfo.de<br />

Links zu den verschiedenen Festivals<br />

40 TRAVEL ONE 30.05.2007<br />

i<br />

Foto: fhh-bildarchiv<br />

Foto: Baltikum Tourismus Zentrale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!