15.11.2012 Aufrufe

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beton und Dünnlagenputz<br />

Gips-Dünnlagenputz ist ein Innenputz für<br />

besondere Zwecke DIN 13279 (C6), der<br />

einlagig in einer Putzdicke von 3 – 5 mm<br />

aufgetragen wird.<br />

Zu beachten ist, dass die nach DIN 18202<br />

Maßtoleranzen im Hochbau zulässigen<br />

Ebenheitstoleranzen zwischen nichtflächenfertigem<br />

Untergrund und flächenfertiger<br />

Wandfläche von 5 mm mit Dünnlagenputz<br />

nicht ausgeglichen werden können.<br />

Sind diese an sich zulässigen Ebenheitstoleranzen<br />

vorhanden, so können sie nur mit<br />

einlagigen Gipsputzen für größere Putzdicken<br />

ausgeglichen werden.<br />

Beton als Untergrund von Dünnlagenputz<br />

muss frei von überstehendem Fugenmörtel<br />

und von Zementsteinläufern (Betonnasen)<br />

sein. Offene Fugen (Fugenbreite > 3 mm)<br />

und eingezogene Fugen müssen vor dem<br />

Auftrag des Dünnlagenputzes bauseits<br />

fachgerecht geschlossen sein. Wie bei allen<br />

Putzsystemen ist auch bei Gips-Dünnlagenputz<br />

auf gefügedichtem, schwach<br />

saugendem Beton eine haftverbessernde<br />

Vorbehandlung, z.B. mit MultiGips Betonkontakt,<br />

erforderlich und im Leistungsverzeichnis<br />

gesondert auszuweisen.<br />

Gefügedichte Wand- und Deckenelemente aus<br />

Leichtbeton sollten nur nach eingehender Prüfung<br />

und Bestimmung der Kernfeuchtigkeit mit<br />

Gipsputzen oder gipshaltigen Putzen verputzt<br />

werden.<br />

Beton als Fertigdecke<br />

Fertigdecken aus Beton haben andere<br />

Deckensysteme, besonders die vor Ort<br />

geschalten Betondecken weitgehend<br />

verdrängt. Die Regel sind heute Decken<br />

aus massivem bewehrtem Normal- oder<br />

Leichtbeton, die werkseitig einbaufertig<br />

hergestellt werden, und Halbfertigdecken<br />

(sogenannte Filigrandecken), auf die nach<br />

der Montage bauseits eine statisch mitwirkende<br />

Ortbetonschicht aufgebracht wird.<br />

Die Untersicht der Fertigdeckenelemente<br />

ist gefügedicht und glatt, womit sie im<br />

Prinzip einen tapezierfähigen Untergrund<br />

darstellt. Allerdings verbleiben zwischen<br />

den Betonfertigteilen sichtbare Fugen,<br />

die vor Ausführung der Tapezierarbeiten<br />

mit geeigneten Gipsmörteln geschlossen<br />

werden müssen. Vor dem Füllen der Fugen<br />

bzw. dem Putzauftrag sind sichtbare Stahlteile<br />

gegen Korrosion zu schützen.<br />

Zudem können Fertig- wie Filigrandecken<br />

vollflächig verputzt werden. Dafür ist<br />

unbedingt eine Vorbehandlung der Betondecke,<br />

z.B. mit MultiGips Betonkontakt,<br />

vorzunehmen. Die Betonfugen sind vor<br />

dem Verputzen zu schließen und müssen<br />

ausgetrocknet sein. Weitere Beschichtungen<br />

dürfen erst nach völliger Austrocknung<br />

aufgebracht werden.<br />

Leichtbeton-Großelemente<br />

<strong>PUTZSYSTEME</strong><br />

Beton mit einer Trockenrohdichte < 2,0 kg/<br />

dm³ wird als Leichtbeton bezeichnet. Sein<br />

geringes Gewicht entsteht durch porige<br />

Leichtzuschläge wie Bims oder Blähton.<br />

Für die Beurteilung als Putzgrund muss<br />

nach der Kornstruktur zwischen gefügedichtem<br />

und haufwerksporigem Leichtbeton<br />

unterschieden werden.<br />

Leichtbeton-Großelemente aus gefügedichtem<br />

Leichtbeton zeichnen sich durch<br />

eine sehr glatte, vor allem aber dichte<br />

Oberfläche aus. Dadurch kann die Betonfeuchtigkeit<br />

nur sehr langsam entweichen,<br />

weshalb die großformatigen Elemente die<br />

erforderliche Restfeuchte von max.<br />

3 Masse-% oftmals nicht in einer baupraktisch<br />

vertretbaren Zeit erreichen. Es wird<br />

empfohlen, Leichtbeton-Großelemente mit<br />

gefügedichter Oberfläche nur nach eingehender<br />

Untergrundprüfung und Bestimmung<br />

des Restfeuchtegehaltes<br />

(≤ 3 Masse-%) mit Gipsputz zu verputzen.<br />

Rein optisch ist gefügedichter Leichtbeton<br />

kaum von normalem Beton zu unterscheiden,<br />

weshalb im Zweifel Informationen<br />

über die Art des Betons einzuholen sind.<br />

Im Unterschied dazu bildet haufwerksporiger<br />

Leichtbeton eine raue und griffige<br />

Oberfläche aus und ist damit ein ausgezeichneter<br />

Putzgrund, zum Beispiel bei der<br />

Anwendung als Leichtbeton-Mauerwerk.<br />

[155]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!