15.11.2012 Aufrufe

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Input-Output-orientierte<br />

Auswertung<br />

In einer Wirkungsabschätzung (LCIA Life<br />

Cycle Impact Assessment) werden die<br />

Daten der Sachbilanz auf Wirkungsindikatoren<br />

umgerechnet. Die Bewertungsmethoden<br />

können durch die verwendeten<br />

Umweltwirkungskategorien in input-orientierte<br />

(Rohstoffe) und output-orientierte<br />

(Emissionen) Bewertungen eingeteilt werden.<br />

Für potenzielle Umweltauswirkungen<br />

stehen beispielsweise<br />

W Primärenergie nicht erneuerbar<br />

W Primärenergie erneuerbar<br />

W Treibhauspotenzial<br />

W Ozonabbaupotenzial<br />

W Versauerungspotenzial<br />

W Eutrophierungspotenzial<br />

W Sommersmogpotenzial<br />

Der Primärenergiebedarf ist das Quantum<br />

einer direkt aus der Hydrosphäre, Atmosphäre<br />

oder Geosphäre entnommenen<br />

Energieform (z.B. Sonnenstrahlung), wobei<br />

der nicht erneuerbare Primärenergieverbrauch<br />

im Wesentlichen den Einsatz von<br />

z.B. fossilen Energieträgern charakterisiert<br />

und der erneuerbare Anteil z.B. die Solarenergie<br />

umfasst.<br />

Das Treibhauspotenzial wird in angegeben<br />

in Kohlendioxid-Äquivalent (CO 2 äquiv),<br />

was bedeutet, dass alle Emissionen, so<br />

auch freigesetzte Gase wie z.B. Methan,<br />

bezüglich ihres Treibhauseffekts zu CO 2 ins<br />

Verhältnis gesetzt werden. Die Verweildauer<br />

der Gase in der Atmosphäre fließt in die<br />

Berechnung mit ein und wird üblicherweise<br />

mit 100 Jahren angegeben.<br />

Durch vom Menschen verursachte Emissionen<br />

kommt es zum Abbau der Ozonschicht<br />

– allgemein bekannt als Ozonloch.<br />

In der Wirkungsabschätzung wird ein<br />

Szenario mit fester Emissionsmenge eines<br />

Referenz-FCKW (R11) durchgerechnet.<br />

Für jede weitere Substanz wird das gleiche<br />

Szenario betrachtet, wobei R11 durch die<br />

gleiche Menge dieser Substanz ersetzt<br />

wird. Als Ergebnis erhält man das Ozonabbaupotential<br />

für die jeweilige Substanz, das<br />

in R11-Äquivalenten angegeben wird.<br />

Die Versauerung von Böden und Gewässern<br />

entsteht überwiegend durch die Umwandlung<br />

von Luftschadstoffen in Säuren. Auswirkungen<br />

sind z.B. auch bei Bauwerken zu<br />

betrachten, wo freiliegende Metallbauteile<br />

oder Natursteine einer verstärkten Korrosion<br />

bzw. Zersetzung ausgesetzt sind.<br />

Unter Eutrophierung (Überdüngung) wird<br />

ein übermäßiger, vom Menschen verursachter<br />

Nährstoffeintrag z.B. in Gewässer<br />

verstanden. Besonders hohe Beiträge zur<br />

Eutrophierung stammen z.B. aus der Bodendüngung<br />

in der Landwirtschaft.<br />

Unter Einwirkung von Sonnenstrahlung<br />

entstehen aus Stickoxid und Kohlenwasserstoffemissionen<br />

unter komplexen<br />

chemischen Reaktionen aggressive Reaktionsprodukte,<br />

vor allem Ozon. Höhere Ozonkonzentrationen<br />

treten besonders bei hohen<br />

Temperaturen auf (Sommersmog). Das<br />

Photooxidantienpotenzial (POCP) wird in der<br />

Ökobilanz als Ethen-Äquivalent angegeben.<br />

Umwelt-Produktdeklaration<br />

Gipsprodukte<br />

<strong>PUTZSYSTEME</strong><br />

Lebenszyklusanalysen umfassen neben der<br />

wissenschaftlichen Methodik des Life Cycle<br />

Assessment auch andere Instrumente zur<br />

Unterstützung des Denkens in Lebenszyklen,<br />

unter anderem Umwelt-Produktdeklarationen<br />

(EPD Environmental Product<br />

Declaration).<br />

Für die Umwelt-Produktdeklaration für<br />

Gipsprodukte wurden Datensätze für Gipsputze,<br />

Spachtelmassen und Kleber aus<br />

Gips erstellt mit dem Ziel, die Entwicklung<br />

des umwelt- und gesundheitsverträglichen<br />

Bauens mit Gips und Gipsprodukten<br />

zu fördern. Es wurden Prozessdaten aus<br />

insgesamt sechs deutschen Gipswerken<br />

verwendet, die einen wesentlichen Teil der<br />

Produktion in Deutschland abdecken.<br />

Analyse der Baustoffproduktion<br />

Die Ökobilanz umfasst die Rohstoff- und<br />

Energiegewinnung, Rohstofftransporte und<br />

die eigentliche Herstellung von Bindemitteln<br />

und Gipsprodukten in Deutschland<br />

(von der Wiege bis zum Werkstor, cradle to<br />

gate).<br />

Die Datenermittlung für die Deklaration<br />

erfolgte durch unabhängige Institutionen:<br />

W Ökobilanz-Daten<br />

PE International GmbH, Leinfelden-<br />

Echterdingen<br />

W Daten zu Innenraum-Emissionen<br />

Fraunhofer-Institut für Bauphysik,<br />

Holzkirchen<br />

W Daten zu Radioaktivität<br />

Bundesamt für Strahlenschutz, Berlin<br />

[227]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!