15.11.2012 Aufrufe

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.multigips.de<br />

[204]<br />

Spezielle Schadensbilder<br />

Risse im Putzgrund<br />

Risse im Putzgrund an Wänden und Decken<br />

entstehen durch Laständerungen<br />

und Bauwerksbewegungen. Ursachen sind<br />

Längenänderung der angrenzenden Bauteile<br />

durch Prozesse wie Quellen, Schwinden<br />

oder Kriechen. Beim Zusammentreffen<br />

verschiedener Materialien (Mischmauerwerk)<br />

ist die unterschiedliche thermische<br />

Längenänderung zu beachten. Risse können<br />

außerdem durch Setzungen im Baugrund<br />

oder wegen der Formveränderung<br />

von Bauteilen unter Belastung auftreten.<br />

Im Hinblick auf Putzarbeiten in Bestandsgebäuden<br />

sind Risse, die aus früheren<br />

Laständerungen oder Bauwerksbewegungen<br />

herrühren und eventuell sogar schon<br />

aus der Erbauungszeit stammen, von<br />

solchen Rissen zu unterschieden, die auf<br />

aktuelle Formänderungen hinweisen. Mit<br />

Gipsplomben über dem Riss muss ggf. eine<br />

aktive oder abgeklungene Bewegung festgestellt<br />

werden.<br />

Alte Risse, die die Tragfähigkeit des Bauwerks<br />

nicht beeinträchtigen und deren<br />

Bewegung in Breite sowie Länge zum<br />

Stillstand gekommen ist, können überputzt<br />

werden. Bei noch aktiven Rissen, die auf<br />

aktuelle Prozesse im Bauwerk zurückzuführen<br />

sind, muss die Rissursache ermittelt<br />

und nach Möglichkeit beseitigt werden.<br />

So können Risse auf immer noch vorhandene<br />

Setzungserscheinungen hindeuten.<br />

Sind sie konstruktiver Natur, besteht die<br />

Lösung zumeist in einer kraftschlüssigen<br />

Rissverpressung. Wenn dies keinen Erfolg<br />

verspricht oder in einem ersten Versuch<br />

bereits fehlgeschlagen ist, lassen sich Risse,<br />

die aus aktuellen Bauwerksbewegungen<br />

herrühren, mit einer Dehnfuge überbrücken.<br />

Der Setzungsriss wird dadurch in<br />

gerader und optisch ansprechender Form<br />

in die Oberfläche überführt. Konstruktionsbedingte<br />

Rissbildungen können durch<br />

Putzbewehrungen nicht verhindert werden.<br />

An nichttragenden inneren Trennwänden<br />

können aufgrund von Deckendurchbiegungen<br />

Diagonalrisse auftreten. Am Deckenanschluss<br />

sind außerdem Absetzrisse<br />

möglich. In diesen Fällen muss eine ausreichend<br />

dimensionierte Bewegungsmöglichkeit<br />

für die Decke geschaffen und der neue<br />

Wandputz von flankierenden Bauteilen wie<br />

Wände und Decken z.B. durch Trennschnitt<br />

entkoppelt werden.<br />

Beim Zusammentreffen verschiedener<br />

Baumaterialien in einer Fläche, speziell<br />

bei Mischmauerwerk, kann es ebenfalls<br />

zu Absetzrissen zwischen den Teilflächen<br />

kommen. Mindestens die Materialübergänge,<br />

je nach Situation eventuell sogar die<br />

ganze Fläche, sollten bei Mischmauerwerk<br />

deshalb mit einer Gewebeeinlage im oberen<br />

raumseitigen Drittel der Putzschicht<br />

ausgeführt werden.<br />

Zur Verhinderung von lokal begrenzten<br />

Rissbildungen mit geringen Rissbreiten<br />

(Fensterecken) ist eine Putzbewehrung für<br />

die Diagonalarmierung einzusetzen, damit<br />

Zugspannungen aufgenommen und in der<br />

Fläche feinverteilt werden können. Die Bewehrung<br />

ist im oberen raumseitigen Drittel<br />

der Putzschicht anzuordnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!