15.11.2012 Aufrufe

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gipsputz im Bestand<br />

Es gehört zu den faszinierenden Herausforderungen<br />

der Bauwerksmodernisierung,<br />

dass jedes einzelne Objekt eine neue Situation<br />

mit jeweils eigener Herangehensweise<br />

erfordert. Damit Architekten und Planer<br />

auf die verschiedensten Problemstellungen<br />

beim Innenausbau, speziell beim Gipsputz,<br />

sachkundig reagieren können, hat die IGB<br />

Industriegruppe Baugipse im Bundesverband<br />

der Gipsindustrie e.V. die grundlegenden<br />

Aspekte von Bestandsaufnahme,<br />

Schadenanalyse sowie Sanierungsplanung<br />

und -ausführung in einem Praxishandbuch<br />

zusammengefasst.<br />

Fachgerecht sanieren<br />

Das Werk behandelt ausführlich den Baustoff<br />

Gips sowie historische Bauweisen<br />

mit Gips und ihre Reparatur. Großen Raum<br />

nehmen die gerade in Bestandsbauten<br />

sehr sensible Beurteilung und Vorbehandlung<br />

von Untergründen sowie die Ausführung<br />

der Putzarbeiten ein. Mit baupraktisch<br />

orientierten Kapiteln zum Brandschutz, zu<br />

Anwendungen in häuslichen Küchen und<br />

Bädern, zum Einsatz bei Flächenheizungen<br />

und -kühlungen sowie zur Sanierung nach<br />

Wassereinbruch stellt das Werk ein zweckmäßiges<br />

Handbuch<br />

für die Aufgaben des<br />

Sanierungsplaners<br />

dar, das prinzipiell<br />

auch Hinweise zur<br />

Anwendung von Gipsputzen<br />

im Neubau<br />

liefert. Die Schutzgebühr<br />

beträgt 10 EUR<br />

(Stand 9.2010).<br />

Empfehlung IGB Handbuch Gipsputze –<br />

Zukunftsaufgabe Bauen im<br />

Bestand, 2009<br />

Herausgeber IGB Industriegruppe Baugipse<br />

im Bundesverband<br />

der Gipsindustrie e.V.<br />

Quelle Telefax +49 5532 505-560<br />

Ergiebig ist wirtschaftlich<br />

Wirtschaftlichkeit durchdringt als Erfolgskriterium<br />

nahezu alle Lebensbereiche und<br />

meint, wer aus einem gegebenen Aufwand<br />

einen möglichst hohen Ertrag herausholt,<br />

darf sich über den Erfolg nicht wundern.<br />

Ein Mythos, der sich allzu oft auch auf der<br />

Baustelle versteckt und gern in spitz kalkulierte<br />

Bauvorhaben teure Löcher reißt.<br />

Festen Boden unter den Füßen wollte deshalb<br />

die IGB Industriegruppe Baugipse im<br />

Bundesverband der Gipsindustrie e.V. und<br />

hat die Ergiebigkeit von Gipsleicht-Putztrockenmörteln<br />

überprüfen lassen.<br />

Mehr drin als draufsteht<br />

Die LGA Bautechnik GmbH Nürnberg<br />

wurde damit beauftragt, objektive Nachweise<br />

über die Ergiebigkeit von Maschinenputzgips<br />

zu erbringen. Das Ziel der<br />

Untersuchung bestand darin, mit einer<br />

handelsüblichen Putzmaschine bei 10 mm<br />

Putzdicke auf vollfugigem, normal saugendem<br />

Putzgrund eine Gips-Frischmörtel-<br />

Ergiebigkeit von > 1.200 Liter pro Tonne<br />

Trockenmaterial zu erreichen. Die Prüfung<br />

hat bestätigt, dass MultiGips MP 100 leicht<br />

die Vorgabe nicht nur bestätigt, sondern<br />

übertroffen hat. Demnach können Planer<br />

und Ausführende das Leistungsmerkmal<br />

Ergiebigkeit von Gipsleichtputz fest in ihre<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen einbeziehen.<br />

MultiGips MP 100 leicht erkennen<br />

Verwender am Premium-Siegel der IGB.<br />

Empfehlung IGB Premium Leichtputz<br />

1200+<br />

Herausgeber IGB Industriegruppe Baugipse<br />

im Bundesverband<br />

der Gipsindustrie e.V.<br />

Quelle MultiGips MP 100 leicht<br />

Artikelstammdaten online<br />

Empfehlung Artikelstammdaten<br />

<strong>PUTZSYSTEME</strong><br />

In den Geschäftsprozessen zwischen dem<br />

Baustofffachhandel und Herstellern von<br />

Bauprodukten bilden hochwertige Artikelstammdaten<br />

die Grundlage für Geschäfts-<br />

und Kommunikationsprozesse. Der von<br />

Industrie und Handel gemeinsam definierte<br />

Branchenstandard für Artikelstammdaten<br />

wird von der Baudatenbank GmbH als Gemeinschaftsunternehmung<br />

der deutschen<br />

Baustoffbranche den Marktpartnern zur<br />

Verfügung gestellt. Gesellschafter der Baudatenbank<br />

GmbH sind die Heinze GmbH<br />

und der Gesprächskreis Baustoffindustrie<br />

BDB e.V.<br />

Optimierte Geschäftsprozesse<br />

Die zentrale Artikelstammdatenbank vereinfacht<br />

den Datenaustausch zwischen<br />

Fachhandel und Herstellern und verbessert<br />

dadurch die Abwicklung der Warenwirtschaftsprozesse<br />

für alle Beteiligten. Mit<br />

mehr als 350.000 Artikeln von derzeit<br />

rund 200 Herstellern ist es für über 2.800<br />

Standorte im Fachhandel die umfassendste<br />

Artikelstammdatenbank. Dem Fachhändler<br />

stehen über die Datenbank auch die aktuellen<br />

Artikelstammdaten von MultiGips<br />

in den Formaten zur Verfügung, wie er sie<br />

zur Pflege seiner Warenwirtschaft benötigt:<br />

EXCEL, DATANORM 3.0 und 4.0, PRICAT 1.2<br />

und PDF.<br />

Herausgeber Heinze GmbH und<br />

Gesprächskreis Baustoffindustrie<br />

BDB e.V.<br />

Quelle www.baudatenbank.de<br />

[9]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!