15.11.2012 Aufrufe

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.multigips.de<br />

Bei rauen, gut saugfähigen Untergründen kann<br />

[156]<br />

der Gipsputz in die Oberflächenstruktur ein-<br />

dringen und sich dort in den Poren verkrallen.<br />

Dies trifft beispielsweise für putzfreundliche<br />

Untergründe aus Mauerziegeln, Kalksand-<br />

oder Leichtbetonsteinen zu. Stark saugende<br />

Untergründe wie z.B. Porenbeton werden vorab<br />

mit MultiGips Grundiermittel oder Auf-<br />

brennsperre behandelt, um die Saugfähigkeit<br />

herabzusetzen.<br />

Weitere bauübliche Putzgründe<br />

Mauerwerk<br />

Gipsputze eignen sich ideal für die Verarbeitung<br />

auf Mauerwerk aller Art, unabhängig<br />

davon, ob es sich um konventionelles<br />

Mauerwerk mit Mörtelfuge (Dickbett) oder<br />

geklebtes Mauerwerk (Dünnbett, mit oder<br />

ohne mörtelfreie Stoßfuge) aus Kalksandstein,<br />

Hochloch- oder Vollziegel, Leichtziegel,<br />

Porenbeton- oder Leichtbetonsteinen<br />

handelt.<br />

Bei der Beurteilung des Putzgrundes ist<br />

vor allem die Saugfähigkeit des Mauerwerks<br />

zu prüfen. Es darf weder zu stark<br />

noch zu schwach, noch in der Fläche ungleichmäßig<br />

sein.<br />

Je nach Prüfergebnis der Benetzungsprobe<br />

sollten stark saugender Porenbeton und<br />

auch porosierte Mauerziegel oder Leichtbeton-Mauersteine<br />

mit MultiGips Grundiermittel<br />

oder Aufbrennsperre gegen zu<br />

schnellen Wasserentzug grundiert werden.<br />

Umgekehrt können – abhängig von konkreten<br />

Sorten – Kalksandsteine sehr glatte<br />

und schwach saugende Oberflächen haben,<br />

die den Auftrag von MultiGips Betonkontakt<br />

erfordern.<br />

Unterschiedlich saugende Flächen sind<br />

ebenfalls zu grundieren. Bei konventionellem<br />

Mauerwerk (Dickbett) weisen die<br />

Fugen in der Regel eine andere Saugfähigkeit<br />

als die Steine selbst auf, weshalb hier<br />

der Einsatz einer Grundierung zu prüfen<br />

ist, damit sich die Mörtelfugen nicht im<br />

fertigen Putz abzeichnen. Mörtellose Fugen<br />

dürfen nicht breiter sein als 5 mm.<br />

Wegen der schon im Rohbau sehr ebenen<br />

Oberflächen bietet sich geklebtes Mauerwerk<br />

im Dünnbettverfahren besonders für<br />

die Ausführung der Dünnlagenputze Multi-<br />

Gips GoldWeiss Spezial (Auftragsdicke 5 –<br />

25 mm) bzw. Fix & Finish (3 – 6 mm) an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!