15.11.2012 Aufrufe

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

PUTZSYSTEME - VG-Orth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbundabdichtung<br />

Gipsputz ist nach DIN V 18550 für Küchen<br />

und Bädern von Wohnungen oder in vergleichbaren<br />

Räumen z.B. von Hotels oder<br />

Krankenhäusern geeignet. Dies gilt ausdrücklich<br />

auch für den vorübergehend und<br />

gering mit Spritzwasser belasteten Bereich<br />

an Waschtischen, Badewannen oder Duschen<br />

in diesen Räumen.<br />

Derartige Teilflächen werden heute oft mit<br />

einer Abdichtung nach dem ZDB-Merkblatt<br />

Verbundabdichtungen (Hinweise für die<br />

Ausführung von flüssig zu verarbeitenden<br />

Verbundabdichtungen mit Bekleidungen<br />

und Belägen aus Fliesen und Platten für<br />

den Innen- und Außenbereich, 01.2010)<br />

ausgeführt. Gipsputz der Mörtelgruppe P IV<br />

ist nach diesem Merkblatt als Untergrund<br />

in der Beanspruchungsklasse A0 geeignet.<br />

Die Klasse beschreibt mäßige Beanspruchungen<br />

durch nicht drückendes Wasser<br />

im Innenbereich im bauaufsichtlich nicht<br />

geregelten Anwendungsbereich. Sie gilt für<br />

direkt und indirekt beanspruchte Flächen<br />

in Räumen, in denen nicht sehr häufig mit<br />

Brauch- und Reinigungswasser umgegangen<br />

wird, wie z.B. in häuslichen Bädern,<br />

Badezimmern von Hotels oder für Räume<br />

mit Bodenflächen inklusive Ablauf in diesen<br />

Anwendungsbereichen.<br />

Ausdrücklich von den Bestimmungen des<br />

Merkblattes ausgenommen sind Gäste-<br />

WC, Hauswirtschaftsräume, Küchen mit<br />

haushaltsüblicher Nutzung sowie Wände<br />

im Bereich von Sanitärobjekten wie Handwaschbecken<br />

und wandhängenden WC.<br />

Diese Flächen bzw. Räume benötigen keine<br />

Verbundabdichtung, sofern die Räume<br />

keine Bodenabläufe besitzen.<br />

Mögliche Abdichtungsstoffe sind z.B. dichtende<br />

Anstriche auf der Basis von Polymerdispersionen<br />

oder Reaktionsharzen,<br />

die gemeinsam mit dem Fliesenkleber die<br />

(Verbund-)Abdichtung bilden. Der gewählte<br />

Abdichtungsstoff muss für den Einsatz<br />

auf Gipsuntergründen geeignet sein und<br />

nach den Angaben des Herstellers auf dem<br />

trockenen und staubfreien Gipsputz verarbeitet<br />

werden.<br />

Bei einer anhaltenden und/oder hohen<br />

Wasserbeanspruchung, wie sie in klassischen<br />

Feuchträumen des öffentlichen und<br />

gewerblichen Bereichs zu erwarten ist,<br />

darf Gipsputz nicht verwendet werden, also<br />

beispielsweise in Schwimmhallen, Gemeinschaftsduschen,<br />

Brauereien, Großküchen<br />

o.Ä. sowie im gesamten Außenbereich.<br />

EIGNUNG VON GIPSPUTZ ALS UNTERGRUND FÜR VERBUNDABDICHTUNGEN<br />

<strong>PUTZSYSTEME</strong><br />

Beanspruchungsklasse Beanspruchung Anwendungsbeispiele Abdichtungsstoff<br />

A0<br />

Direkt<br />

Mäßige Beanspruchung durch nicht<br />

drückendes Wasser im Innenbereich<br />

1) und indirekt 2) beanspruchte Häusliche Bäder, auch mit Boden- Polymerdispersionen<br />

Flächen in Räumen, in denen nicht abläufen<br />

sehr häufig mit Brauch- und Reini-<br />

Kunststoff-Mörtel-Kombinationen<br />

gungswasser umgegangen wird. Badezimmer von Hotels, auch mit<br />

Bodenabläufen<br />

Reaktionsharze<br />

1) Direkt beanspruchte Flächen: Wandflächen, die planmäßig bei bestimmungsgemäßem Gebrauch direkt mit Wasser beansprucht werden (z.B. Wände im<br />

Duschbereich, Fußböden bodengleicher Duschen, Wände über Badewannen mit Duscheinrichtung). Das ablaufende Wasser wird durch einen planmäßig<br />

vorgesehenen Ablauf (Bodenablauf, Badewannen- oder Duschtassenablauf) abgeleitet. Flächen vor Badewannen und Duschtassen ohne wirksamen Spritzwasserschutz<br />

zählen auch zu den direkt beanspruchten Flächen, wobei diese Flächen keinen gesonderten Bodenablauf benötigen.<br />

2) Indirekt beanspruchte Flächen: Wandflächen in Nassräumen außerhalb direkt beanspruchter Bereiche. Ein Bodenablauf ist grundsätzlich nicht erforderlich.<br />

���������<br />

�������������������<br />

�������� ��� ��� ���������� ��� �������<br />

�� �������������� �������������������<br />

��� ������������ ��� ������� ��� �������<br />

��� ������� ��� ��� ������ ��� ������<br />

�������<br />

����������<br />

��������������������������<br />

��<br />

��<br />

KURZINFO<br />

Die Druckversion kann<br />

gegen eine Schutzgebühr<br />

bestellt werden beim<br />

Fachverband Fliesen<br />

und Naturstein, z.B.<br />

Onlinebestellung<br />

www.fachverband-fliesen.de ><br />

Fliesenleger > Merkblätter<br />

[197]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!