13.04.2015 Aufrufe

Exportregion Heilbronn-Franken| w.news 04.2015

04.2015 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: • Exportregion Heilbronn-Franken • Ehrenwertes Engagement • Verlagsjournal wirtschaftinform.de • Industrieschaltgeräte

04.2015 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: • Exportregion Heilbronn-Franken • Ehrenwertes Engagement • Verlagsjournal wirtschaftinform.de • Industrieschaltgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IHK + REGION<br />

nenten herstellen. Aluminium ist leichter<br />

als Stahl, reduziert Gewicht und<br />

spart Treibstoff. Die Erfahrungen in der<br />

Automobilindustrie nutzt Solvay nun<br />

auch für stationäre Wärmetauscher in<br />

Klimaanlagen – ein Markt mit Zukunfts -<br />

potenzial.<br />

Auch für die Herstellung von Solarzellen<br />

werden Fluorprodukte für Ätzund<br />

Reinigungsprozesse benötigt. So<br />

hat Bad Wimpfen das Lösemittel F1EC<br />

für das Solarflugzeug Solar Impulse 2<br />

entwickelt und liefert das Markenprodukt<br />

Solkane 365mfc. F1EC verbessert die<br />

Haltbarkeit der Lithium-Ionen-Akkus<br />

des Flugzeugs. Bei gleichem Gewicht<br />

können die Akkus mehr Strom führen.<br />

Polyurethanschaum ist dimensionsstabil,<br />

stauchfest, feuchtigkeitsbeständig und<br />

weist sich durch hervorragende Isoliereigenschaft<br />

aus. Zur Herstellung benötigt<br />

man Solkane 365/227.<br />

Mit einem solchen Schaum wurde das<br />

Cockpit von Solar Impulse hergestellt.<br />

Er schützt den Piloten vor eisigen Temperaturen<br />

bis minus 50 Grad Celsius.<br />

Ende Februar, Anfang März dieses Jahres<br />

startete das einmalige Solarflugzeug<br />

zu einer Weltumrundung nur mit Sonnenenergie.<br />

„Wir sind stolz, dass wir bei<br />

diesem Projekt mit dabei sind“, freut sich<br />

Hans-Peter Wickel.<br />

Investition in den Standort Deutschland<br />

Für die Entwicklung von Produkten<br />

zur Serienreife verfügt das Werk Bad<br />

Wimpfen über zwei Technikumsanlagen.<br />

Inzwischen ist in einer der beiden<br />

durch die neue Anlage für den Synthesebaustein<br />

ETFBO ergänzt worden. Diese<br />

Investition ist nach Auffassung von<br />

Dr. Andreas Meier, Vorsitzender der<br />

Geschäftsleitung der deutschen Solvay<br />

GmbH in Hannover, nicht selbstverständlich.<br />

Die europäischen Volkswirtschaften<br />

schwächeln, Arbeitsplätze in<br />

Deutschland sind teuer, Energie- und<br />

Rohstoffpreise setzen der hiesigen Industrie<br />

zu. Das schaffe Kostennachteile. „Hier<br />

in Bad Wimpfen produzieren wir aber<br />

hochwertige Produkte mit Alleinstellungsmerkmal.<br />

Und wir haben die Nähe<br />

zu unseren Kunden, den Automobilherstellern<br />

und der Arzneimittelindustrie“,<br />

so Meier bei der Einweihung der Anlage.<br />

Das Werk wird sich weiterhin konsequent<br />

auf Spezialchemikalien konzentrieren.<br />

Durch internationalen Wettbewerb heraus -<br />

gefordert<br />

Bis 2000 hat der Betrieb allein den<br />

globalen Markt bedient. Um die weltweit<br />

führende Position zu stärken, wurde<br />

2004 eine Produktionsstätte in Südkorea<br />

eröffnet. Im vergangenen Jahr sind<br />

die Kapazitäten für Fluorprodukte mit<br />

einer Betriebsstätte in China nochmals<br />

erweitert worden. Von dort aus wird die<br />

steigende Nachfrage in Asien bedient.<br />

„Um im harten internationalen Wettbewerb<br />

bestehen zu können, konzentrieren<br />

wir uns auf Produkte, die nicht<br />

jeder herstellen kann“, sagt dazu Hans-<br />

Peter Wickel. Derzeit wird an weiteren<br />

Synthesebausteinen für Wirkstoffe in<br />

Pflanzenschutz- und Arzneimitteln gearbeitet<br />

sowie an kundenspezifischen<br />

Varianten bestehender Produktgruppen.<br />

”Im Bereich<br />

Nachhaltigkeit<br />

ist es unser eigener<br />

Anspruch,<br />

besser zu sein,<br />

als das Gesetz<br />

vorschreibt.<br />

“<br />

Hans-Peter Wickel,<br />

Werksleiter Solvay,<br />

Bad Wimpfen<br />

Nachwuchs aus den eigenen Reihen<br />

Die Herstellung komplizierter, fluorhaltiger<br />

Moleküle wie ETFBO erfordert<br />

Erfahrung und spezielles Fachwissen.<br />

„Qualifizierte Mitarbeiter, langjährige<br />

Produktionserfahrung und das Forschungs-Know-how<br />

in Bad Wimpfen<br />

sind weltweit einzigartig und ein<br />

Wettbewerbsvorteil“, sagt dazu Horst<br />

Kröger, Leiter Strategisches Marketing<br />

der Geschäftseinheit Special Chemicals.<br />

Die Zeiten, in denen die Vergabe von<br />

Ausbildungsplätzen ein Selbstläufer war,<br />

sind allerdings vorbei. „Heute müssen<br />

wir aktiv auf die jungen Leute zugehen,<br />

um freie Ausbildungsplätze zu besetzen“,<br />

sagt Personalleiter Jörg Laumann.<br />

Mittlerweile gehören die Teilnahme an<br />

Bildungsmessen, Berufsinformationstagen,<br />

Lehrstellenbörsen und die Präsenz<br />

in Karriereportalen zur Pflicht.<br />

Neben den bereits bestehenden Kooperationen<br />

mit dem Hohenstaufen-<br />

Gymnasium in Bad Wimpfen und der<br />

Otto-Klenert-Realschule Bad Fried richs -<br />

hall ist Solvay jetzt auch mit der Ludwig-Frohnhäuser-Gemeinschaftsschule<br />

in Bad Wimpfen in Kontakt getreten.<br />

Zudem gehen Ausbildungsbotschafter<br />

als Ansprechpartner für Schüler in die<br />

Schulen. Für den akademischen Nachwuchs<br />

bietet Solvay jedes Jahr einen<br />

Platz an der Dualen Hochschule Baden-<br />

Württemberg.<br />

Partnerschaft mit der Stadt Bad Wimpfen<br />

Auch mit der Stadt Bad Wimpfen besteht<br />

eine enge Partnerschaft. Die Werksfeuerwehr<br />

arbeitet mit der städtischen<br />

Feuerwehr zusammen. Im Durchschnitt<br />

rücken sie zehnmal im Jahr gemeinsam<br />

aus. Spezialisten der Solvay-Höhenrettung<br />

helfen alljährlich bei der Weih -<br />

nachts be leuch tung. Und das Spendenkonzept<br />

des Werkes ist lokal ausgerichtet.<br />

„Wir unterstützen jedes Jahr Schulen,<br />

Vereine, kulturelle und soziale Einrichtungen<br />

in Bad Wimpfen“, sagt Hans-<br />

Peter Wickel. Zweimal im Jahr informiert<br />

Solvay die Bürger mit einer Nachbarschaftszeitung<br />

über Neues im Werk und<br />

in der Gruppe.<br />

Für das laufende Jahr peilt Hans-Peter<br />

Wickel eine Wiederholung des guten<br />

Vorjahresergebnisses an. Mit Zukunftsprognosen<br />

ist er vorsichtig. Und welche<br />

„Knüller“ das Werk noch in petto hat,<br />

darüber schweigt er. ETFBO jedenfalls<br />

hat Wachstumspotenzial. Und wenn alles<br />

glatt läuft, werden in den nächs ten Jahren<br />

weitere Produkte hinzukommen.<br />

www.solvay.de/badwimpfen<br />

APRIL 2015 w.<strong>news</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!