16.11.2012 Aufrufe

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausrüstung<br />

Grund- und Vertiefungskurs<br />

TEILNEHMERKREIS<br />

PapiertechnikerInnen (PapiertechnologInnen), MitarbeiterInnen<br />

aus der Papier- und Zellstoffindustrie, MitarbeiterInnen<br />

aus der Zulieferindustrie<br />

ZIEL<br />

Die TeilnehmerInnen<br />

�� erwerben Kenntnisse der Ausrüstung (Verfahren und<br />

Anlagen, Technologie …)<br />

�� werden in Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik<br />

eingeführt<br />

�� lernen Prüfverfahren kennen<br />

LEITUNG<br />

Dr. Wolfgang F. Stecher<br />

REFERENTEN<br />

Die Referenten kommen aus folgenden Institutionen<br />

und Firmen:<br />

� ABZ der Österreichischen Papierindustrie<br />

� Norske-Skog Bruck<br />

� MM-Karton Fronleiten<br />

� V.I.B. Systems GmbH<br />

� IKS Klingelnberg GmbH<br />

� Voith Paper Group<br />

� Beiersdorf GesmbH<br />

� BS I, Linz<br />

� E.C.H. Will GmbH Hamburg<br />

PROGRAMM<br />

Die unten angeführten Programmteile werden auf Grundund<br />

Vertiefungskurs aufgeteilt:<br />

�� Ausrüstungstechnologie<br />

� Klimakunde - Feuchten - Konditionieren<br />

� Einfluss der Feuchtigkeit auf die Qualitätseigenschaften<br />

von Papieren<br />

� Rollneigung und Blasenbildung<br />

� Papierfehleransprache<br />

�� Glätten und Satinieren<br />

� Einflussfaktoren des Satinagevorganges<br />

� Aufbau und Bedienung des Kalanders<br />

� Wartung der Kalanderwalzen<br />

� Spezielles zum Aufbau von Kalandern<br />

� Satinage von diversen Papiersorten<br />

� Prägen<br />

�� Schneidvorgänge<br />

� Aufbau, Funktion und Bedienung von Rollenschneidmaschinen<br />

und Querschneidern<br />

� Klebestellen und Klebemittel<br />

� Rollenschneidmaschinen für spezielle Zwecke<br />

� Querschneider für besondere Zwecke<br />

� Zählen, Sortieren, Format- und Rollenverpackung,<br />

Rollenfehler<br />

�� Streichen<br />

� Technologie des Streichens<br />

� Streichmassenkomponenten und -herstellung<br />

� Aufbau und Funktion von Streichmaschinen<br />

�� Sortenkunde<br />

� Grundlegendes über Papier- und Kartonsorten mit<br />

besonderer Betonung der grafischen Papiere<br />

�� Arbeitssicherheit<br />

� Beschreibung und Diskussion von Gefahrenstellen im<br />

Ausrüstungsbereich<br />

� fachbezogene ASI-Maßnahmen an Ausrüstungsmaschinen<br />

�� Papierprüfung<br />

� Besprechung und Durchführung von Papieranalysen<br />

unter Berücksichtigung satinierter und gestrichener<br />

Papiere und Kartons<br />

�� Drucktechnik<br />

� Grundlegendes über Reproduktionstechnik Druckverfahren,<br />

-maschinen u. -farben<br />

� Fehlermöglichkeiten beim Druck<br />

�� Maschinelle Grundlagen<br />

� Überwachung und Wartung<br />

� Antrieb und Antriebselemente<br />

� Transporteinrichtungen, Walzen aller Art;<br />

� Inbetriebnahme und Instandhaltung ölhydraulischer<br />

und pneumatischer Anlagen<br />

� Kalander, Rollenschneider, Querschneider<br />

� Behandlung und Pflege von Messern aller Art<br />

�� Papiertechnologische Berechnungen<br />

� Papierdehnung und -schrumpfung<br />

� Papierfeuchtigkeit und -trockengehalt<br />

� Lineare Gleichungen - Umstellen von Formeln<br />

� Wickelhärte – Dehnung, Rollenberechnungen<br />

� Formatkombinationen am Rollenschneider<br />

� Bruchwiderstand - Reißlänge - Zugspannung<br />

�� MSR-Technik bzw. Prozessleittechnik<br />

� Messung von Prozess- und Qualitätsgrößen in der<br />

Ausrüstung<br />

� Aufbau und Wirkungsweise eines Scanners<br />

� Funktion und Programmierung einer SPS<br />

� Übungen an PC-Simulationsmodellen<br />

�� Exkursionen<br />

� in mehrere Papierfabriken und in eine Kartonfabrik<br />

Ausrüstung / Veredelung /<br />

Streichen<br />

A.3<br />

Termin<br />

Grundkurs<br />

Mo 20.04.<strong>09</strong>, 08:25 Uhr<br />

bis<br />

Fr 15.05.<strong>09</strong>, 12:00 Uhr<br />

Vertiefungskurs<br />

Mo 19.10.<strong>09</strong>, 08:25 Uhr<br />

bis<br />

Fr 13.11.<strong>09</strong>, 12:00 Uhr<br />

Ort<br />

Ausbildungszentrum Steyrermühl<br />

Anmeldung<br />

Ausbildungszentrum der<br />

Österreichischen Papierindustrie<br />

Tel.: +43 (0)7613 8504-0<br />

Fax: +43 (0)7613 8504-413<br />

E-Mail: papiermacherschule@eduhi.at<br />

http://www.papiermacherschule.at<br />

Kurs-Nr.<br />

FM-AU-1 und/oder FM-AU-2<br />

Gebühren<br />

€ 2.320,- pro Modul<br />

(inkl. Nächtigung und Verpflegung)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!