16.11.2012 Aufrufe

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiterführung<br />

B.1<br />

Termin<br />

Mi 03.06.<strong>09</strong>, <strong>09</strong>:00 Uhr<br />

bis<br />

Fr 05.06.<strong>09</strong>, 15:00 Uhr<br />

Ort<br />

Ausbildungszentrum Steyrermühl<br />

Anmeldung<br />

Ausbildungszentrum der<br />

Österreichischen Papierindustrie<br />

Tel.: +43 (0)7613 8504-0<br />

Fax: +43 (0)7613 8504-413<br />

E-Mail: papiermacherschule@eduhi.at<br />

http://www.papiermacherschule.at<br />

210<br />

Kurs-Nr.<br />

SE-PL-1<br />

Gebühren<br />

€ 930,-<br />

(inkl. Nächtigung und Verpflegung)<br />

TEILNEHMERKREIS<br />

Mitarbeiter aus der Papier- und Zellstoffindustrie, die<br />

eine Führungsrolle übernehmen werden oder eben übernommen<br />

haben.<br />

In diesem Grundlagenseminar profitieren die Teilnehmer<br />

von einem optimal zusammengestellten Paket an Informationen<br />

/ Übungen, das ihnen eine Fülle von Kenntnissen<br />

zu den unterschiedlichsten Themen vermittelt. Alle<br />

relevanten Bereiche werden für die künftigen Vorgesetzten<br />

in diesem Seminar abgedeckt.<br />

Die Seminarreihe „Führungskompetenz“ mit den Modulen<br />

1 und 2 ist inhaltlich und methodisch aufgebaut und<br />

abgestimmt und der ideale Einstieg für die Erweiterung<br />

der sozialen Kompetenz von Meister, Gruppen-, Werkstätten-,<br />

Produktions- und Abteilungsleitern.<br />

Die Module der Seminarreihe „Führungskompetenz“ sind<br />

aber auch einzelne in sich geschlossene Bausteine, die<br />

daher auch einzeln gebucht werden können.<br />

ZIEL<br />

Die TeilnehmerInnen<br />

�� kennen ihre Rolle als Vorgesetzte in unterschiedlichen<br />

Funktionen<br />

�� gehen gezielt an Aufgabenstellungen heran<br />

(Analyse-Kontrolle)<br />

�� können Prioritäten setzen und Aufgaben konkret<br />

delegieren<br />

�� wissen um die theoretischen Aspekte der Motivation<br />

�� können Kritik und Anerkennung gezielt geben<br />

�� wissen um den Nutzen von Konflikten und können<br />

damit konstruktiv umgehen<br />

�� können gezielt wahr – nehmen<br />

�� sind sich der unterschiedlichen Führungsstile und<br />

deren Einsatzmöglichkeiten bewusst<br />

LEITUNG<br />

Paul Lürzer<br />

Heute Kollege –<br />

Morgen Vorgesetzter<br />

PROGRAMM<br />

�� Funktionen eines Vorgesetzten, Tätigkeiten und<br />

Rollen<br />

�� Management Regelkreis<br />

�� Zeitmanagement, Delegieren<br />

�� Motivation, Kritik/Anerkennung<br />

�� Konfliktmanagement<br />

�� Entscheidungen treffen<br />

�� Kommunikation<br />

�� Führungsstile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!