16.11.2012 Aufrufe

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Roh- / Halbstoffe / Additive<br />

A.2<br />

Termin<br />

Grundkurs<br />

Mo 26.01.<strong>09</strong>, 08:25 Uhr<br />

bis<br />

Fr 20.02.<strong>09</strong>, 12:00 Uhr<br />

Vertiefungskurs<br />

Mo 24.08.<strong>09</strong>, 08:25 Uhr<br />

bis<br />

Fr 18.<strong>09</strong>.<strong>09</strong>, 12:00 Uhr<br />

Ort<br />

Ausbildungszentrum Steyrermühl<br />

Anmeldung<br />

Ausbildungszentrum der<br />

Österreichischen Papierindustrie<br />

Tel.: +43 (0)7613 8504-0<br />

Fax: +43 (0)7613 8504-413<br />

E-Mail: papiermacherschule@eduhi.at<br />

http://www.papiermacherschule.at<br />

88<br />

Kurs-Nr.<br />

FM-ST-1 und/oder FM-ST-2<br />

Gebühren<br />

€ 2.320,- pro Modul<br />

(inkl. Nächtigung und Verpflegung)<br />

TEILNEHMERKREIS<br />

PapiertechnikerInnen (PapiermacherInnen), Mitarbeiter-<br />

Innen aus der Papier- und Zellstoffindustrie, Mitarbeiter-<br />

Innen aus der Zulieferindustrie, leitende Mitarbeiter-<br />

Innen aus der Papier-, Zellstoff- und Zulieferindustrie<br />

(Erfahrung erwünscht)<br />

ZIEL<br />

Die TeilnehmerInnen<br />

�� erwerben Detail- und vertiefte Kenntnisse der Stoffaufbereitung<br />

�� werden in Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik<br />

eingeführt<br />

�� lernen Prüfverfahren kennen und wenden Prüfverfahren<br />

bei Papier- und Stoffanalysen an<br />

LEITUNG<br />

DI (FH) Franz Sandhofer / DI(FH) Mag. Norbert Weiland<br />

REFERENTEN<br />

Die Referenten kommen aus folgenden Institutionen<br />

und Firmen:<br />

� ABZ der Österreichischen Papierindustrie<br />

� Agrana<br />

� AKW<br />

� Andritz AG<br />

� BASF AG<br />

� Cerestar<br />

� Metso Oy<br />

� Ondeo<br />

� SCA Graphic Laakirchen AG<br />

� UPM Kymmene Austria GmbH.<br />

� Ciba Spezialitätenchemie<br />

� Hercules Austria GmbH<br />

� Luzenac Naintsch<br />

� Mondi Packaging Paper<br />

� MM Karton GmbH<br />

� Smurfit Nettingsdorf<br />

� Johanneum Research<br />

PROGRAMM<br />

Die unten angeführten Programmteile werden auf<br />

Grund- und Vertiefungskurs aufgeteilt:<br />

�� Halbstoffe<br />

� Eigenschaften verschiedener Faserstoffe, wie Zellstoff,<br />

Holzstoff, Halbzellstoffe und Sekundärfaserstoffe<br />

�� Holzstoffherstellung<br />

� Grundlagen und Spezielles der Holzstoffherstellung<br />

� Schliff und Refinerstoff<br />

� Holzstoffbleiche<br />

Stoffaufbereitung<br />

Grund- und Vertiefungskurs<br />

�� Anlagen der Stoff- und AP-Aufbereitung<br />

� Auflösung – Entstippung – Reinigung – Sortierung<br />

– Ausschussaufbereitung<br />

� Mahlmaschinentypen und Garnierungen<br />

� Schaltungen und Konzepte von Mahlanlagen<br />

�� Technologie der Mahlung<br />

� Theorie der Mahlung, Faser- und Blattstruktureigenschaften<br />

� Lenkung und Kontrolle der Mahlungsprozesse<br />

� Mahlaufgaben, wirkungsgleiches Mahlen - gezielte<br />

Faserbehandlung<br />

� Anlagekonzepte - Faserbehandlung<br />

�� Chemische Additive<br />

� Füllstoffe - chemische Additive zur Qualitätsbeeinflussung<br />

� chemische Additive zur Prozessoptimierung<br />

(Retention, Schleim- und Schaumbekämpfung,<br />

Wasserbehandlung)<br />

�� Technologie der AP-Aufbereitung<br />

� Übersicht der Altpapieraufbereitung – verschiedene<br />

Anlagenkonzepte<br />

�� Stoffprüfung<br />

� Faserstoffuntersuchung; Wirkung von Hilfsstoffen<br />

� Entwicklung von Mahlgrad und Festigkeitspotenzialen;<br />

Mahlverhalten verschiedener Faserstoffe<br />

� Analyse gemahlener Faserstoffe<br />

�� Arbeitssicherheit<br />

� Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in der<br />

Stoffaufbereitung; gefährliche Stoffe<br />

�� Maschinelle Grundlagen<br />

� Bedienung, Pflege und Wartung von Stoffaufbereitungsmaschinen<br />

�� Stofffördern<br />

� Kreiselpumpen, Verdrängerpumpen, Anlagen- und<br />

Pumpenkennlinien<br />

�� Papiertechnologische Berechnungen<br />

� Fachbezogene Berechnungen (Mischungen, Stoffeintrag,<br />

Behälterinhalt)<br />

� Spezielle Berechnungen der Stoff- und Hilfsstoffaufbereitung,<br />

Prozessberechnung<br />

�� MSR-Technik bzw. Prozessleittechnik<br />

� Spezielle Messeinrichtungen und Regelstrategien<br />

� Übungen am Simulationsprogramm und an Funktionsblöcken<br />

eines Simulationsmodells<br />

�� Abwassertechnologie<br />

� Abwassertechnik - Reststoff-Verwertung<br />

�� Chemie<br />

� Grundlagen und Grundbegriffe der anorganischen<br />

und organischen Chemie<br />

�� Exkursionen<br />

� Exkursionen in Papier- u. Kartonfabriken mit<br />

speziellem Schwerpunkt „Stoffaufbereitung“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!