16.11.2012 Aufrufe

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser, Umwelt und Energie<br />

A.9<br />

188<br />

Termin<br />

Di 10.11.<strong>09</strong><br />

bis<br />

Mi 11.11.<strong>09</strong><br />

Ort<br />

PTS München<br />

Heßstr. 134<br />

Anmeldung<br />

PTS München<br />

Fax: 089 12146-36<br />

pta@ptspaper.de<br />

Kurs-Nr.<br />

WU 908<br />

Gebühren<br />

€ 940,-<br />

Mitglieder erhalten 10% Rabatt<br />

Unterbringung<br />

Reservierungen in München<br />

über Icontas-Hotelservice<br />

Tel.: 089 427425-0<br />

Fax: 089 427425-25<br />

TEILNEHMERKREIS<br />

Mitarbeiter der Zellstoff- und Papierindustrie sowie verwandter<br />

Industriezweige, deren zentrale Aufgabe die<br />

Verringerung der Umweltbelastung und Minimierung der<br />

damit verbundenen Aufwendungen darstellt. Umweltexperten<br />

mit den Arbeitschwerpunkten Gewässerschutz<br />

und Immissionsschutz, Abfallbeauftragte, technische<br />

Führungskräfte (Werk-, Betriebs- u. Produktionsleiter)<br />

sowie Mitarbeiter von Beratungs- und Ingenieurbüros,<br />

des Anlagenbaus und der chemischen Zulieferindustrie<br />

ZIEL<br />

�� Seit dem ersten Wasser- und Umwelttechnik-Symposium<br />

der PTS vor 30 Jahren wurde der Wassergebrauch<br />

um mehr als zwei Drittel reduziert und der<br />

Energieeinsatz annähernd halbiert. Das sind große<br />

Erfolge, aber Klimawandel und der Ruf nach<br />

Ressourcen schonender Produktion stellen die<br />

Papierindustrie vor neue Herausforderungen. Ziel der<br />

Jubiläums-Veranstaltung ist es daher, die neuesten<br />

Erkenntnisse und Entwicklungen aus Wissenschaft<br />

und industrieller Praxis der Papiererzeugung in den<br />

Bereichen Wasser-, Energie- und Abfalltechnologie<br />

zu vermitteln. Auf dieser Grundlage sollen Antworten<br />

auf die Herausforderungen der Zukunft gefunden<br />

werden<br />

LEITUNG<br />

Dr. Hans-Jürgen Öller<br />

Dipl.-Ing. (FH) Achim Hutter<br />

PTS Wasser- und Umwelt-Symposium<br />

Neue Konzepte für die Herausforderungen der Zukunft<br />

Symposium<br />

(Simultanübersetzung deutsch/englisch)<br />

PROGRAMM<br />

�� Aktuelle nationale und internationale Regelungen<br />

zu Wasser, Abfall, Energie und Luftreinhaltung: BREF<br />

Pulp & Paper, Wasserrahmenrichtlinie, Emissionshandel,<br />

REACH<br />

�� Fortschritte und Entwicklungen bei der Kreislaufwasser-<br />

und Abwasserreinigung: biologische Reinigungstechnologien,<br />

Ozon-, Membran- und Eindampfungsverfahren<br />

�� Behandlung und Verwertung von Membrankonzentraten<br />

�� Produktionsintegrierte Maßnahmen zur Verringerung<br />

des Wasserbedarfs und der Schadstofffracht, Vermeidung<br />

von Stoffverlusten und Lösungsansätze bei<br />

Geruchsproblemen<br />

�� Umgang mit der Calcium-Problematik<br />

�� Reduzierung schwer eliminierbarer Inhaltsstoffe in<br />

den Abwässern<br />

�� Statische und dynamische Simulation als Werkzeug<br />

zur optimalen Kreislaufgestaltung und -schließung<br />

�� Auswirkungen des Energiemarktes auf Produktion<br />

und Umwelt<br />

�� Wirkungsvolle Einsparungskonzepte: Abwärmenutzung<br />

und Reduzierung von Wärmeemissionen<br />

�� Abfall- und Reststoffwirtschaft: Behandlung,<br />

Trennung, Rückführung, stoffliche und thermische<br />

Verwertung, Deponierung<br />

�� Erfahrungsberichte aus der Industrie zu großtechnischen<br />

Anlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!