16.11.2012 Aufrufe

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

WEITERBILDUNG 09 - Papierzentrum Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Management<br />

B.2<br />

Termin<br />

Mo 22.06.<strong>09</strong>, 08:30 Uhr<br />

bis<br />

Mi 24.06.<strong>09</strong>, 15:00 Uhr<br />

Ort<br />

<strong>Papierzentrum</strong> <strong>Gernsbach</strong><br />

Anmeldung<br />

<strong>Papierzentrum</strong> <strong>Gernsbach</strong><br />

Bildungswerk Papier<br />

Fax: 07224 6401-114<br />

Tel.: 07224 6401-129<br />

E-Mail: s.eisele@papierzentrum.org<br />

216<br />

Kurs-Nr.<br />

WS-VA<br />

Gebühren<br />

€ 770,-<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

€ 220,-<br />

TEILNEHMERKREIS<br />

Führungskräfte aus Fertigung, Instandhaltung und<br />

Verwaltung, Betriebsräte<br />

ZIEL<br />

Die Teilnehmer<br />

�� erkennen Verhaltensmerkmale, die auf eine Alkoholabhängigkeit<br />

oder eine andere Suchtkrankheit<br />

schließen lassen<br />

�� wissen um die eigenen Verhaltensmöglichkeiten im<br />

Umgang mit Suchtkranken<br />

�� erlernen Vorgehensweisen zur Konfliktbewältigung<br />

�� bekommen Sicherheit beim Führen von Konfliktgesprächen<br />

mit Einzelpersonen<br />

�� diskutieren Strategien zur Reduzierung von Fehlzeiten<br />

�� verstehen die Ursachen von Demotivation<br />

LEITUNG<br />

Wolfgang Indlekofer, Freiolsheim<br />

Wirksames Führen von Mitarbeitern<br />

mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

(insbesondere Suchtabhängigkeit)<br />

PROGRAMM<br />

Workshop<br />

�� Umgang mit suchterkrankten Mitarbeitern<br />

� Erkennungsmerkmale von Suchtkrankheiten<br />

� Geeignete Verhaltensweisen der Führungskraft<br />

� Grenzen innerbetrieblicher Prävention<br />

�� Interventionstechniken zur Konfliktklärung und<br />

–bearbeitung<br />

� Erkennen von Konfliktmustern<br />

� Umgang mit Abwehrmechanismen<br />

� Führen von Konfliktgesprächen mit Einzelpersonen<br />

(präventiv-begleitend-disziplinarisch)<br />

�� Vermeiden von Demotivation<br />

� Erkennen von Motivationsdefiziten<br />

� Ansätze zur Vermeidung und Beseitigung von<br />

Motivationsdefiziten<br />

�� Bearbeiten von Fällen aus der Praxis der Teilnehmer<br />

�� Aufbau, Förderung und Aufrechterhaltung von hoher<br />

Arbeitsmotivation und Teamgeist<br />

�� Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!