17.11.2012 Aufrufe

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

Bulletin 29.08.2005<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Deshalb sollte das Programm auf Effizienzverbesserung und damit auf Emissionsreduktion und<br />

nachhaltige Nutzung von Energiequellen ebenso wie auf Maßnahmen zur C02-Sequestrierung und<br />

C02-Lagerung abzielen. Während die breiter ausgerichtete European Mining Technology Platform<br />

Strategien und Instrumente für eine bereichsübergreifende Forschung im Bergbauwesen bereit hält,<br />

sollte der ergänzende Charakter des RFCS-Programms beibehalten werden und auf ein spezifisches<br />

Kohlebergbau-FTE abgestellt werden.<br />

− Ansprechpartner: Herr Andersen<br />

(Tel.: 00 32 2 546 92 58 – E-Mail: jakob.andersen@esc.eu.int)<br />

• Marktzugang/Hafendienste<br />

− Berichterstatter: Herr RETUREAU (Arbeitnehmer – FR)<br />

− KOM(2004) 654 endg. – 2004/0240 COD – CESE 848/2005<br />

− Kernpunkte:<br />

Nach Auffassung des EWSA ist eine Rahmenrichtlinie, die viel weniger ins Detail geht und genügend<br />

Raum für Subsidiarität lässt, geeigneter als der Richtlinienentwurf in seiner jetzigen Fassung.<br />

Der Subsidiaritätsaspekt bei den vorgeschlagenen Rechtsvorschriften und die lokale Kohärenz der<br />

politischen Maßnahmen zur Entwicklung der Häfen erscheinen dem EWSA angesichts der<br />

erheblichen Unterschiede je nach Größe und Art der Häfen wichtiger als die im Richtlinienentwurf<br />

vorgesehenen einheitlichen Bestimmungen.<br />

Eine solche Rahmenrichtlinie sollte in keiner Weise die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten<br />

bezüglich ihrer Gesetzgebung im Bereich des Sozial- und Arbeitsrechts, des Gesundheitswesens, des<br />

Umweltschutzes, der Sicherheit, der öffentlichen Ordnung oder der Leistungen der Daseinsvorsorge<br />

antasten; außerdem sollte sie auch die von den Mitgliedstaaten eingegangenen internationalen<br />

Verpflichtungen, wie etwa die ILO-Übereinkommen, berücksichtigen.<br />

Abschließend kann der EWSA nur mit Bedauern feststellen, dass zu dem Richtlinienentwurf keine<br />

Folgenabschätzung vorgenommen wurde, was im Widerspruch zu der seitens der Kommission<br />

bereits mit dem Weißbuch "Europäisches Regieren" eingegangenen Verpflichtung zu einer besseren<br />

Rechtssetzung steht.<br />

− Ansprechpartner: Herr Raffaele Del Fiore<br />

(Tel.: 00 32 2 546 97 94 – E-Mail: raffaele.delfiore@esc.eu.int)<br />

- DE - PE 360.490

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!