17.11.2012 Aufrufe

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bulletin 29.08.2005<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

3. NACHBARSCHAFTSPOLITIK UND TERRITORIALER ZUSAM-<br />

MENHALT<br />

• Beziehungen EU/Russland<br />

− Berichterstatter : Herr HAMRO-DROTZ (Arbeitgeber – FI)<br />

− Initiativstellungnahme – CESE 849/2005<br />

− Kernpunkte:<br />

• Die Russische Föderation, die für Europa und die ganze Welt ein Staat von großer Bedeutung<br />

ist, ist strategischer Partner der EU. Durch die Erweiterung der EU ist die Bedeutung der<br />

nachbarschaftlichen Zusammenarbeit Russlands und der EU und die Bedeutung der weiteren<br />

Konsolidierung dieser Beziehungen für beide Seiten noch klarer hervorgetreten.<br />

• Zur Entwicklung engerer Beziehungen zwischen der EU und Russland kann auch die organisierte<br />

Zivilgesellschaft ganz erheblich beitragen. Die Zivilgesellschaft ist um eine bessere<br />

Zusammenarbeit zwischen der EU und Russland sowie um die Herausbildung<br />

•<br />

zivilgesellschaftlicher Strukturen und die Stärkung der Demokratie in Russland bemüht.<br />

Der EWSA empfiehlt insbesondere:<br />

− eine einheitlichere Russland-Politik der Europäischen Union sowie deren pragmatische<br />

Umsetzung;<br />

− ausreichende Berücksichtigung durch die EU von Fragen in Zusammenhang mit der<br />

Zivilgesellschaft. Dazu gehören die Achtung des Rechtsstaats, des Individuums und des<br />

Eigentums, Transparenz, Unversehrtheit, der Schutz der Menschenrechte und<br />

Minderheitsrechte, politischer Pluralismus, Chancengleichheit und Redefreiheit,<br />

−<br />

Medienfreiheit, das Recht auf gewerkschaftliche Zusammenschlüsse und die Grundrechte im<br />

Arbeitsleben sowie gedeihliche Beziehungen zwischen den Sozialpartnern sowie<br />

ausreichender sozialer Schutz;<br />

weitere Stärkung und Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen den Zivilgesellschaften der<br />

EU und Russlands;<br />

− Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität zwischen der EU und Russland durch<br />

Anstrengungen zur Verbesserung der Infrastruktur und Erleichterungen bei der Visavergabe.<br />

− Ansprechpartner: Herr Jacques Kemp<br />

(Tel.: 00 32 2 546 98 10 – E-Mail : jacques.kemp@esc.eu.int)<br />

103<br />

- DE - PE 360.490

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!