17.11.2012 Aufrufe

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71/05<br />

Bulletin 29.08.2005<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Erklärung des Vorsitzes im Namen der Europäischen Union anlässlich des Amtsantritts der neuen<br />

sudanesischen Präsidentschaft am 9. Juli<br />

Brüssel, den 11. Juli 2005<br />

Die EU begrüßt sehr den Amtsantritt der Präsidentschaft der neuen Regierung der Nationalen Einheit im<br />

Sudan am heutigen 9. Juli. Dies stellt einen wichtigen und historischen Schritt bei der Umsetzung des<br />

umfassenden Friedensabkommens dar, das am 9. Januar 2005 unterzeichnet wurde und dem mehr als 20<br />

Jahre andauernden brutalen Bürgerkrieg ein Ende setzte.<br />

Die EU bekräftigt ihre Entschlossenheit, die Sudanesen bei der Umsetzung dieses Abkommens zu<br />

unterstützen, das den Weg für ein transparenteres, pluralistischeres und demokratischeres Regierungssystem<br />

ebnet. Die EU fordert die neue sudanesische Präsidentschaft auf, die Regierung der Nationalen Einheit rasch<br />

vollständig einzusetzen und zu gewährleisten, dass alle bei der Umsetzung des Abkommens einbezogen<br />

werden. In dieser Hinsicht begrüßen wir auch die Unterzeichnung des Abkommens zwischen den Parteien<br />

und der Northern Democratic Alliance am 18. Juni.<br />

Es kann keinen umfassenden Frieden im Sudan ohne eine Beilegung des Konflikts in Darfur geben. Die EU<br />

bringt die Hoffnung zum Ausdruck, dass die neue Präsidentschaft rasch Maßnahmen ergreifen wird, um die<br />

Krise auf friedlichem Wege zu lösen. Die neue Präsidentschaft muss auch weiterhin im Osten des Landes<br />

Zurückhaltung üben.<br />

Die Beitrittsländer Bulgarien und Rumänien, die Bewerberländer Türkei und Kroatien*, die Länder des<br />

Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und potenziellen Bewerberländer Bosnien und Herzegowina,<br />

ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und Serbien und Montenegro, die dem Europäischen<br />

Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Ukraine und<br />

die Republik Moldau schließen sich dieser Erklärung an.<br />

*Kroatien nimmt weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.<br />

72/05<br />

_________<br />

Koreanische Halbinsel: Erklärung des Vorsitzes<br />

im Namen der Europäischen Union<br />

zur Wiederaufnahme der Sechs-Parteien-Gespräche<br />

Brüssel, den 13. Juli 2005<br />

Die Europäische Union begrüßt die Ankündigung, dass die Sechs-Parteien-Gespräche in der Woche vom 25.<br />

Juli 2005 wieder aufgenommen werden. Die EU bringt ihre große Hoffnung zum Ausdruck, dass in der<br />

vierten Verhandlungsrunde substanzielle Fortschritte erzielt werden. Sie bekräftigt erneut ihr Eintreten für<br />

eine atomwaffenfreie Koreanische Halbinsel und fordert die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK)<br />

eindringlich auf, ihre Atomprogramme einzustellen. Die EU ist bereit, alles in ihrer Macht stehende zu tun,<br />

um die Parteien bei der Erreichung dieses Ziels zu unterstützen.<br />

81<br />

- DE - PE 360.490

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!