17.11.2012 Aufrufe

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Bulletin 29.08.2005<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Kostenteilung für Tierversuche zwischen den Mitgliedern eines Konsortiums (gem. Artikel 28<br />

Absatz 1, 2. Unterabsatz und Artikel 50 Absatz 1 der Verordnung): Die Aufteilung der Kosten unter<br />

den Teilnehmern eines Forums zu gleichen Teilen und ohne Berücksichtigung des Ausmaßes ihrer<br />

Produktion erscheint nicht gerecht. Der EWSA regt an, als gerechtere Kriterien für die Aufteilung<br />

der Kosten den Umsatz mit dem jeweiligen Stoff oder den Absatz dieses Stoffes in den letzten drei<br />

Jahren anzusetzen;<br />

Der Beitrag in Höhe von 50 Prozent der Kosten für Tierversuche, die frühere Anmelder durchgeführt<br />

haben (Artikel 25 Absätze 5 und 6) erscheint in noch stärkerem Maße unbillig und kann für einen<br />

späteren Anmelder (late registrant) eine unüberwindbare Hürde beim Zugang zu diesem<br />

Marktsegment darstellen.<br />

In der Stellungnahme werden einige im Rat erörterte Vorschläge analysiert. Der Ausschuss weist<br />

darauf hin, dass das OSOR-System (One Substance One Registration), mit dem mehrfache<br />

Registrierungen vermieden werden sollen, Fragen bezüglich der obligatorischen gemeinsamen<br />

Nutzung von Daten und der Vertraulichkeit aufwerfen könnte. Der Ausschuss befürwortet den<br />

Vorschlag Maltas und Sloweniens bezüglich kleiner Stoffmengen, der REACH in seinem Wesen<br />

unverändert lässt, gleichzeitig jedoch einfache und flexible Lösungen anbietet. Der schwedische<br />

Vorschlag hinsichtlich der Stoffe in Erzeugnissen wird ebenfalls begrüßt, da darin bestimmte<br />

Instrumente empfohlen werden, mit denen dieses schwierige Thema angegangen werden kann.<br />

Damit REACH reibungslos funktionieren kann, müssen nach Auffassung des Ausschusses die<br />

Bestimmungen über Stoffe in Erzeugnissen ausgeweitet werden. Ferner befürwortet der Ausschuss<br />

auch den französischen Vorschlag (SAFE), die Europäische Agentur für chemische Stoffe zu<br />

stärken.<br />

Der Ausschuss ist zuversichtlich, dass ein umfangreicher und dauerhafter Dialog zwischen den<br />

zuständigen Behörden und den Betroffenen die Festlegung wirksamer politischer Maßnahmen und<br />

Instrumente erleichtert, die neben den Marktgesetzen die innovative Entwicklung der Chemie<br />

fördern und dem Schutz der Gesundheit und der Umwelt Rechnung tragen.<br />

− Ansprechpartnerin: Frau Annika Korzinek<br />

(Tel.: 00 32 2 546 80 65 – E-Mail: annika.korzinek@esc.eu.int)<br />

- DE - PE 360.490

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!