17.11.2012 Aufrufe

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

EUROPAISCHES PARLAMENT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

75/05<br />

Bulletin 29.08.2005<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Erklärung des Vorsitzes im Namen der Europäischen Union zur Freilassung von politischen<br />

Gefangenen in Birma/Myanmar<br />

Brüssel, den 15. Juli 2005<br />

Die Europäische Union nimmt zur Kenntnis, dass die Regierung Birmas/Myanmars am 6. Juli 2005 bis zu<br />

250 politische Gefangene freigelassen hat. Zu den Gefangenen, deren Freilassung bestätigt wurde, gehören<br />

die für die Nationale Liga für Demokratie (NLD) ins Parlament gewählten Abgeordneten Sein Hla Oo und<br />

Soe Myint, der Dichter Aung Pwint, Studentenaktivisten, Mitglieder der NLD-Jugendorganisation,<br />

buddhistische Mönche und mehrere Mitglieder der Karen National Union, die seit Anfang der 1980er Jahre<br />

inhaftiert waren.<br />

Diese Freilassungen stellen einen begrüßenswerten Schritt in Richtung auf nationale Aussöhnung in<br />

Birma/Myanmar dar.<br />

Die EU erwartet die unverzügliche und bedingungslose Freilassung aller noch inhaftierten politischen<br />

Gefangenen, damit die Beteiligung aller sozialen und politischen Kräfte am Aussöhnungsprozess möglich<br />

wird.<br />

Die Beitrittsländer Bulgarien und Rumänien, die Bewerberländer Türkei und Kroatien *, die Länder des<br />

Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und potenziellen Bewerberländer Albanien, Bosnien und<br />

Herzegowina, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und Serbien und Montenegro und die dem<br />

Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die<br />

Ukraine und die Republik Moldau schließen sich dieser Erklärung an.<br />

* Kroatien nimmt weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.<br />

76/05<br />

_________<br />

Erklärung des Vorsitzes im Namen der Europäischen Union zum Autobusunfall, der sich am<br />

vergangenen Dienstag in Eritrea ereignet hat<br />

Brüssel, den 15. Juli 2005<br />

Die Europäische Union bekundet der Regierung und der Bevölkerung von Eritrea ihre Anteilnahme<br />

angesichts des tragischen Autobusunfalls, der sich am 12. Juli 2005 ereignet und vielen Menschen das Leben<br />

gekostet hat, und spricht den bei diesem Unfall verletzten Personen und den Familien der Unfallopfer ihr<br />

Mitgefühl aus.<br />

Die Beitrittsländer Bulgarien und Rumänien, die Bewerberländer Türkei und Kroatien*, die Länder des<br />

Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und potenziellen Bewerberländer Albanien, Bosnien und<br />

Herzegowina, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und Serbien und Montenegro und die dem<br />

Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die<br />

Ukraine und die Republik Moldau schließen sich dieser Erklärung an.<br />

* Kroatien nimmt weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.<br />

_________<br />

- DE - PE 360.490

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!