10.08.2012 Aufrufe

Unterst

Unterst

Unterst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobile Dienste 2001/02/03 III Hospizbewegung<br />

1 Grundlagen<br />

III Hospizbewegung<br />

Wenn die Heilung einer Erkrankung nicht mehr erwartet werden kann, müssen die Bemühungen<br />

intensiviert werden, um Schmerzen und unangenehme Symptome zu lindern und die bestmögliche<br />

Lebensqualität zu gewährleisten. Aufbauend auf der internationalen Hospizidee<br />

wurde von Seiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert, was unter einer solchen<br />

palliativen Versorgung („Palliative Care“) zu verstehen ist:<br />

Palliative Care ist ein Ansatz, der die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen verbessert,<br />

welche mit den Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dazu<br />

gehören Prävention und Entlastung im Leiden durch Behandlung von Schmerzen und anderen<br />

Problemen: körperlichen, psycho–sozialen und spirituellen.<br />

Palliative Care<br />

� bietet Schmerz– und Symptomkontrolle,<br />

� bejaht das Leben und sieht das Sterben als normalen Prozess,<br />

� beabsichtigt das Sterben weder zu beschleunigen noch hinauszuzögern,<br />

� integriert die psychologischen und spirituellen Aspekte der Patientenbetreuung,<br />

� bietet ein System der Betreuung an, damit die Patienten bis zum Tod so aktiv wie möglich<br />

leben können,<br />

� bietet ein System der Betreuung an, um die Angehörigen im Umgang mit der Krankheit und<br />

in der Trauer zu unterstützen,<br />

� nützt die Arbeitsform eines Teams, um den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen<br />

gerecht zu werden; dazu gehört bei Bedarf auch Trauerberatung,<br />

� verbessert die Lebensqualität und kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken... 1<br />

Die Hospizbewegung Vorarlberg versteht sich als Knotenpunkt im Rahmen einer umfassenden<br />

palliativen Versorgung in Vorarlberg, zu der u. a. die Palliativstation Hohenems,<br />

alle Krankenhäuser, die Pflegeheime, die niedergelassenen Ärzte und die Hauskrankenpflege,<br />

aber auch seelsorgliche Dienste und die diversen sozialen Dienste gehören. Gemäß der<br />

WHO–Definition ist der Einsatz für das „Leben bis zuletzt“ ein Grundmotto der<br />

Hospizbetreuung. Die Hospizbewegung Vorarlberg strebt an, ein Kompetenzzentrum für<br />

palliative Betreuung zu sein 2 und war in den letzen Jahren – in Partnerschaft mit dem Land<br />

Vorarlberg – immer wieder Impulsgeber für den Ausbau des palliativen Versorgungsnetzes.<br />

Dabei ging es v. a. darum, bestehende Dienste durch Bewusstseinsbildung und<br />

Bildungsangebote weiter zu qualifizieren und Lücken in der palliativen Versorgung zu<br />

schließen. Die von der Hospizbewegung Vorarlberg initiierte und vom Land Vorarlberg<br />

beauftragte „Patientenorientierte Bedarfserhebung und Qualitätsentwicklung in der<br />

palliativen Versorgung in Vorarlberg“ hat die Stärken und Entwicklungspotentiale der<br />

palliativen Versorgung aufgezeigt und wurde im Jahr 2001 mit einer Reihe von<br />

1 WHO–Definition von Palliative Care, 2002; Übersetzung: Karl W. Bitschnau<br />

2 vgl. Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg, 2002<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!