10.08.2012 Aufrufe

Unterst

Unterst

Unterst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mobile Dienste 2001/02/03 V Hauskrankenpflege<br />

2.2 Örtliche und regionale Krankenpflegevereine<br />

Basis der Krankenpflegevereine sind die Mitglieder<br />

Die Krankenpflegevereine hatten im Jahr 2003 landesweit insgesamt 56.407<br />

Mitgliedschaften. Eine Mitgliedschaft ist sowohl als Einzelperson als auch als Familie<br />

möglich. Da Familienmitgliedschaften weit verbreitet sind, bedeutet dies, dass sich über zwei<br />

Fünftel (42%) der Haushalte Vorarlbergs mit den Zielsetzungen der Hauskrankenpflege<br />

identifiziert (vgl. Tabelle 4 im Anhang).<br />

Die Zahl der Mitgliedschaften erhöhte sich von 2000 – 2003 um 2% (vgl. Strukturbild 2<br />

sowie Tabelle 2 im Anhang). Der geringere Zuwachs ist jedoch im Zusammenhang mit der an<br />

sich schon sehr hohen Mitgliederzahl zu sehen.<br />

Mitglieder bilden im Nahraum gemeinnützige Vereine als Selbsthilfeorganisationen<br />

für die Hauskrankenpflege<br />

Im Jahr 2003 waren in Vorarlberg insgesamt 67 örtliche oder regionale Krankenpflegevereine<br />

aktiv (vgl. Tabelle 2 im Anhang). Seit Mai 2000 ist Vorarlberg flächendeckend mit<br />

organisierter fachlicher Hauskrankenpflege versorgt. Alle Einwohner des Landes sind im<br />

Einzugsgebiet eines Krankenpflegevereins (vgl. Karte 3 und Tabelle 2 im Anhang sowie<br />

Tabelle 4 im Tabellenband).<br />

Krankenpflegevereine werden von ehrenamtlichen FunktionärInnen geführt<br />

Rund 540 FunktionärInnen waren im Berichtszeitraum 2001 – 2003 in den Krankenpflegevereinen<br />

ehrenamtlich tätig. Dabei kann von durchschnittlich acht aktiven ehrenamtlichen Funktionären<br />

pro Verein ausgegangen werden: Obmann, Obmannstellvertreter, Schriftführer, Kassier<br />

und vier Beiräte. Die Geschicke der Vereine und damit der Hauskrankenpflege Vorarlbergs<br />

wurden von diesen engagierten Personen maßgeblich beeinflusst.<br />

Krankenpflegevereine beschäftigen Fachkräfte zur Pflege der Patienten<br />

Ende 2003 waren in den 67 Krankenpflegevereinen 200 Pflegefachkräfte (131 Dienstposten)<br />

tätig (vgl. Karte 4 im Anhang). Die Zahl der Pflegefachkräfte (Personen) erhöhte sich von<br />

2000 – 2003 um 7%, jene der Dienstposten um 8% (vgl. Tabelle 3 im Anhang). Die Zahl der<br />

Pflegefachkräfte und die Zahl der Dienstposten haben sich damit weniger stark erhöht als im<br />

letzten Berichtszeitraum (1997 – 2000). Die Leistungen dieses medizinisch–pflegerisch<br />

ausgebildeten Personals sind ein wesentlicher Bestandteil dieses 3–Jahresberichts und werden<br />

in Kapitel 5 ausführlich dargestellt.<br />

Zusammenarbeit und Kooperation im Vorarlberger Pflegenetz<br />

Im Nahraum ist eine Zusammenarbeit und Kooperation der Krankenpflegevereine bzw. der<br />

Pflegefachkräfte mit anderen medizinischen oder sozialen Einrichtungen im Sinne des Vorarlberger<br />

Pflegenetzes (siehe Strukturbild 1 in der Einleitung) überaus wichtig – insbesondere<br />

auch mit dem „Hausarzt“, welcher in der medizinischen Hauskrankenpflege die ärztlichen<br />

Anweisungen erteilt. Zur Optimierung der Hauskrankenpflegeleistungen arbeiten Krankenpflegevereine<br />

und Pflegefachkräfte mit anderen organisierten Diensten – vor allem dem<br />

Mobilen Hilfsdienst, dem Familienhilfe–Fachdienst, der organisierten Nachbarschaftshilfe,<br />

dem Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern“ und der Hospizbewegung – sowie Therapeuten<br />

zusammen und vermitteln deren Dienstleistungen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!