11.08.2012 Aufrufe

Bedingungen - Hypo Landesbank Vorarlberg

Bedingungen - Hypo Landesbank Vorarlberg

Bedingungen - Hypo Landesbank Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abschätzbar. Risiken bestehen aber insbesondere in einer erhöhten Volatilität und<br />

Ausweitung der Credit Spreads der Märkte und damit verbundenen<br />

Liquiditätsengpässen auf den weltweiten Finanzmärkten. Im Falle einer<br />

anhaltenden Verschlechterung der Lage auf den internationalen Finanzmärkten ist<br />

mit einer weiteren Einschränkung von Kreditvergaben, einem Verfall von<br />

Aktienkursen und von sonstigen Vermögenswerten sowie einem allgemeinen<br />

Rückgang der Nachfrage nach Wandelschuldverschreibungen zu rechnen und<br />

damit mit potenziell negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Emittentin.<br />

Risiko der Änderung steuerlicher Rahmenbedingungen<br />

Die zukünftige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

Emittentin ist unter anderem auch abhängig von der Besteuerung erwirtschafteter<br />

Gewinne auf Ebene der Emittentin. Jede zukünftige Änderung der Gesetzeslage,<br />

der Rechtsprechung oder der steuerlichen Verwaltungspraxis hinsichtlich der<br />

Gewinnbesteuerung könnte die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

Emittentin nachteilig beeinflussen.<br />

Risiko im Zusammenhang mit der widmungskonformen Verwendung des<br />

Emissionserlöses<br />

Die Emittentin muss gemäß dem Bundesgesetz über steuerliche<br />

Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus (BGBl Nr. 253/1993 i.d.g.F.)<br />

sowie dem Erlass des Bundesministeriums für Finanzen vom 6.6.2002,<br />

Z 06 0950/1-IV/6/02 zumindest 65% der ihr zur Verfügung gestellten Mittel (=<br />

Emissionserlöse) zur Finanzierung von Wohnbauten im weiteren Sinne einsetzen.<br />

Zusätzlich muss der Emissionserlös zu mindestens 80% widmungsgemäß für<br />

Wohnbau im engeren Sinn verwendet werden. Diese Verpflichtung muss jeweils<br />

bis zum Ende des dritten auf das Jahr der Emission folgenden Wirtschaftsjahres<br />

erfüllt werden. Es kann nicht garantiert werden, dass zukünftig jederzeit eine<br />

widmungskonforme Verwendung, insbesondere im Hinblick auf mögliche<br />

Reduktionen der Bautätigkeit im Siedlungs- und Wohnungsbau, möglich sein wird.<br />

Sollte die Finanzierungsnachfrage im Siedlungs- und Wohnungsbau stark sinken,<br />

kann die Emittentin zur Sicherstellung der widmungskonformen Verwendung<br />

gezwungen sein, die Finanzierungsmittel deutlich unter marktüblichen<br />

Finanzierungskonditionen anzubieten. Diesfalls oder falls eine widmungskonforme<br />

Verwendung nicht möglich ist, sind nachteilige Auswirkungen auf die Gewinnlage<br />

der Emittentin nicht auszuschließen, wodurch die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Emittentin nachteilig beeinflusst werden könnte. Zudem besteht in<br />

diesem Fall das Risiko, dass steuerliche Begünstigungen auf Seiten des Anlegers<br />

in einem solchen Fall nicht weiterhin gegeben sein könnten.<br />

Abhängigkeit vom Provisionsgeschäft<br />

Die aus dem Bankgeschäft der Emittentin resultierenden Provisionserträge haben<br />

in den letzten Jahren wesentlich zu den gesamten Betriebserträgen beigetragen.<br />

Sollten die Provisionserträge aus dem Bankgeschäft der Emittentin in Zukunft<br />

stagnieren oder sogar fallen, kann sich daraus ein erheblich nachteiliger Einfluss<br />

auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin ergeben.<br />

Abhängigkeit vom Wachstum<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!