20.11.2012 Aufrufe

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhouse-Schulung „Arbeitssicherheit“<br />

Die Inhouse-Schulungen zur Arbeitssicherheit<br />

wurden im Jahr <strong>2007</strong> in besonderem Maße nachgefragt.<br />

Begleitend zur UV-Belehrung der Mitarbeiter<br />

wurden die Gefährdungspotentiale beim<br />

Einstieg und bei Arbeiten in Schächten, Kanälen<br />

und Regenbecken sowie auf Kläranlagen verdeutlicht.<br />

Zwischenzeitlich haben seit der Neuauflage<br />

des Schulungsangebotes innerhalb der Nachbarschaften<br />

und Inhouse-Schulungen mehr als 1.000<br />

Teilnehmer an den „Allgemeinen sicherheitstechnischen<br />

Unterweisungen für abwassertechnische<br />

Anlagen“ teilgenommen.<br />

Praxistag<br />

Der Landesverband veranstaltete zum ersten<br />

Mal ein Praxisseminar, bei dem der Seminarraum<br />

gegen einen Platz unter freiem Himmel eingetauscht<br />

wurde. Dank der Unterstützung durch die<br />

Stadtentwässerung Stuttgart konnten insgesamt<br />

fünf unterschiedliche Bauwerke <strong>mit</strong>tels Reisebus<br />

angefahren werden. Im Anschluss an die Vorstellung<br />

der Bauwerke durch den planenden Ingenieur<br />

und den für den Betrieb Verantwortlichen<br />

entstand rasch ein lebhafter und fachlich sehr<br />

fundierter Meinungsaustausch. Wem der Blick<br />

von oben in die Abwasseranlage zu wenig war,<br />

konnte vielerorts auch einsteigen.<br />

Benchmarking<br />

Kennzahlenvergleich Abwasser<br />

In einer gemeinsamen Initiative haben in Baden-<br />

Württemberg Gemeindetag, Städtetag und DWA-<br />

Landesverband Baden-Württemberg als Verbändemodell<br />

ein Benchmarking-Projekt für alle<br />

Unternehmen und Betreiber von abwassertechnischen<br />

Anlagen angeboten. Die Unternehmen<br />

der Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg<br />

2<br />

– insbesondere die der kleineren und <strong>mit</strong>telgroßen<br />

Kommunen – waren angehalten, auf freiwilliger<br />

Basis an einem anonymisierten Kennzahlenvergleich<br />

teilzunehmen.<br />

Zusammen <strong>mit</strong> den Projektberatern aquabench<br />

GmbH und confideon Unternehmensberatung<br />

GmbH wurde ein Konzept entwickelt, <strong>mit</strong> dem die<br />

Unternehmen ausgewählte betriebswirtschaftliche<br />

und technische Daten <strong>mit</strong> einem Aufwand<br />

von 1 - 2 Tagen via Internet online eingeben können.<br />

Im Ergebnis der ersten Projektphase haben<br />

sich 77 Unternehmen der Abwasserentsorgung<br />

am Kennzahlenvergleich beteiligt. Jedem Unternehmen<br />

wurde auf der Basis von 87 Kennzahlen<br />

ein individueller aussagekräftiger Ergebnisbericht<br />

zur Verfügung gestellt. Der Bericht enthält alle<br />

wesentlichen steuerungsrelevanten Kennzahlen,<br />

<strong>mit</strong> denen eine seriöse und belastbare Standortbestimmung<br />

des Abwasserbetriebes durchgeführt<br />

und da<strong>mit</strong> ein zielgerichteter Verbesserungsprozess<br />

eingeleitet werden kann.<br />

Publikationen<br />

Die neue Broschüre „Arbeitsschutzkonzept<br />

für abwassertechnische Anlagen“ dient <strong>mit</strong> ihrer<br />

beispielhaften Gliederung als Hilfestellung für<br />

die innerbetriebliche Umsetzung des Arbeitsschutzes.<br />

Zudem wurde auf der Basis des neuen<br />

Arbeitsblattes DWA-A 704 eine Muster-Dokumentation<br />

zur internen Qualitätskontrolle in der<br />

Betriebsanalytik für die Betreiber abwassertechnischer<br />

Anlagen veröffentlicht, <strong>mit</strong> der die interne<br />

Qualitätskontrolle vollständig und nachvollziehbar<br />

verwaltet werden kann.<br />

Ausblick<br />

Der Landesverband widmet sich im Jahr 2008<br />

schwerpunktmäßig der Fortführung des Benchmarkingprojektes<br />

und der Umsetzung des neuen<br />

Bildungsprogramms. Ein zentrales Ereignis in diesem<br />

Jahr wird die Jubiläumsveranstaltung zum<br />

40-jährigen Bestehen der ersten landes- und<br />

bundesweiten Kläranlagen-Nachbarschaften sein.<br />

Zudem werden in diesem Jahr zwei Praxisleitfäden<br />

„Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen“<br />

und „Funktionsstörungen auf Kläranlagen“<br />

publiziert. Weitere Informationen erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage www.dwa-bw.de<br />

D W A - J a h r b u c h 2 0 0 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!