20.11.2012 Aufrufe

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tankstellen vorgelegt. Im Frühjahr <strong>2007</strong> wurde<br />

der Arbeitsblattentwurf DWA-A 781-3 (TRwS<br />

781-3) „Betankung von Kraftfahrzeugen <strong>mit</strong><br />

Mischungen aus Ethanol und Ottokraftstoff“ der<br />

Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt.<br />

Spezielle Regelungen wurden erforderlich, da<br />

eine Anwendung der TRwS 781 sowohl aufgrund<br />

der Eigenschaften der Harnstofflösung als auch<br />

der Mischungen aus Bioethanol und Ottokraftstoff<br />

nicht in vollem Umfang möglich ist.<br />

Das Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788)<br />

„Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen<br />

zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten“<br />

wurde im Mai <strong>2007</strong> veröffentlicht. Die TRwS zeigt<br />

für bestehende und neue Flachbodentanks Maßnahmen<br />

auf, die die wasserrechtlichen Anforderungen<br />

an die Gestaltung von Tankböden und<br />

Fundamenten bei der Lagerung von wassergefährdenden<br />

Flüssigkeiten und Schmelzen in Flachbodentanks<br />

in die Praxis umsetzen.<br />

Ferner hat sich der Fachausschuss „Wassergefährdende<br />

Stoffe“ in <strong>2007</strong> <strong>mit</strong> folgenden Themen<br />

befasst:<br />

• Überarbeitung der TRwS 131 „Bestimmung des<br />

Rückhaltevermögens bis zum Wirksamwerden<br />

geeigneter Sicherheitsvorkehrungen – R 1 “<br />

(jetzt Entwurf TRwS 785)<br />

• Überarbeitung TRwS 134 „Abwasseranlagen<br />

als Auffangvorrichtungen“<br />

(jetzt Entwurf TRwS 787)<br />

• Erarbeitung einer TRwS 791 „Heizölverbraucheranlagen“.<br />

Zu den zwei erstgenannten Themen wurde im<br />

Jahr <strong>2007</strong> das öffentliche Beteiligungsverfahren<br />

eingeleitet. Die TRwS 791 „Heizölverbraucheranlagen<br />

soll im Laufe des nächsten Jahres der<br />

Fachöffentlichkeit als Gelbdruck zur Diskussion<br />

gestellt werden.<br />

Die Arbeiten zur Thematik „Gerätschaften und<br />

Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen“<br />

wurden auch im Jahr <strong>2007</strong> im gleichnamigen<br />

DWA/THW-Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften<br />

und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen<br />

(GMAG)“ erfolgreich weiterentwickelt.<br />

Im Juni <strong>2007</strong> fanden die ersten „GMAG-<br />

D W A - J a h r b u c h 2 0 0 8<br />

Tage“ in der THW-Bundesschule Hoya statt. Unter<br />

dem Titel „Öl- und Chemikalienabwehr“ konnten<br />

sich rund 100 Teilnehmer einen umfassenden<br />

Überblick über die aktuellen Entwicklungen im<br />

Bereich Reinigung von ölverschmutzten Gewässern<br />

und Verkehrsflächen verschaffen.<br />

Höhepunkt der Regelwerksarbeit war in der<br />

ersten Jahreshälfte <strong>2007</strong> die Veröffentlichung des<br />

ersten gemeinsamen Merkblattes von THW und<br />

DWA, das Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung<br />

auf Verkehrsflächen“ sowie die Veröffentlichung<br />

des Themenbandes „Anwendung von Ölaufnahmegeräten<br />

auf Binnen- und Küstengewässern“.<br />

Während das Merkblatt DWA-M 715 Empfehlungen<br />

und Hinweise zur Abwehr von Verkehrs-<br />

bzw. Umweltgefährdungen durch Ölunfälle sowie<br />

zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen<br />

gibt, soll der Themenband eine Entscheidungshilfe<br />

für Auswahl, Beschaffung und Anwendung<br />

von Ölaufnahmegerätschaften auf Binnen- und<br />

Küstengewässern geben.<br />

Die Arbeitsgruppe IG-7.3 „Ausbildung“ arbeitete<br />

weiterhin intensiv an einem Rahmenlehrplan<br />

für die Ölbekämpfung auf Gewässern, um die<br />

Weiterbildung der Angehörigen von Feuerwehr<br />

und Katastrophenschutz bei der Ölbekämpfung<br />

effektiver und transparenter zu gestalten.<br />

Im August <strong>2007</strong> wurde eine neue Arbeitsgruppe<br />

IG-7.4 „Üben <strong>mit</strong> Feuerlösch<strong>mit</strong>teln“ eingerichtet.<br />

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Überarbeitung der<br />

LTwS-Veröffentlichungen „Empfehlungen zum<br />

Übungs- und Erprobungseinsatz <strong>mit</strong> dem Lösch<strong>mit</strong>tel<br />

Pulver“ und „Empfehlungen zum Üben und<br />

Erproben von Schaumlösch<strong>mit</strong>teln“. Es ist beabsichtigt,<br />

das Ergebnis als DWA-Merkblatt zu veröffentlichen.<br />

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, Dipl.-Ing. Iris Grabowski

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!