20.11.2012 Aufrufe

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Teilnehmern die drei Workshops für das<br />

Wartungspersonal von Kleinkläranlagen. Großen<br />

Anklang findet weiterhin unser Sachkundelehrgang<br />

„Fäkalschlammabfuhr“ sowie der neue Kurs<br />

„Vermeidung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen“,<br />

der <strong>mit</strong> Unterstützung der hanseWasser<br />

Bremen GmbH durchgeführt wurde.<br />

Als Ergänzung zu unseren Fachkundelehrgängen<br />

für das Wartungspersonal von Kleinkläranlagen<br />

konnte erstmals der völlig neu entwickelte<br />

Lehrgang „Fachkraft für Elektrotechnik für festgelegte<br />

Tätigkeiten im Bereich Einbau, Wartung<br />

und Reparatur von Kleinkläranlagen“ angeboten<br />

werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses<br />

können die Teilnehmer erforderliche elektrotechnische<br />

Arbeiten an Kleinkläranlagen selbstständig<br />

durchführen.<br />

Erfahrungsaustausche<br />

Mit einer Vielzahl von Fragen und Diskussionen<br />

haben die Erfahrungsaustausche der Betreiber<br />

von Abwasseranlagen, der Ingenieurbüros<br />

und der Laborleiter von Kläranlagen wieder in<br />

bewährter Weise <strong>mit</strong> konstant hoher Beteiligung<br />

stattgefunden. Die Teilnehmerzahlen belegen den<br />

großen Stellenwert dieses kostenlosen Fortbildungsangebotes.<br />

Nachbarschaf ten<br />

Die Arbeit in den Kläranlagen und Kanal-Nachbarschaften<br />

ist nach wie vor ein Schwerpunkt<br />

der Tätigkeiten des Landesverbandes. An den 125<br />

Nachbarschaftstagen haben im Jahr <strong>2007</strong> etwa<br />

1.900 Personen teilgenommen. Die qualifizierte<br />

und kontinuierliche Facharbeit und der Erfahrungsaustausch<br />

des Betriebspersonals der Kläranlagen<br />

und des Kanalbetriebes konnte nur <strong>mit</strong><br />

dem ehrenamtlichen Engagement der Lehrer und<br />

Obleute erfolgreich fortgeführt werden.<br />

Für die Kläranlagen-Nachbarschaften war<br />

das Jahr <strong>2007</strong> ein ganz besonderes Jahr, denn<br />

wir konnten das 30-jährige Bestehen feiern.<br />

Am 6. November besuchte der Staatssekretär<br />

des Niedersächsischen Umweltministeriums,<br />

Dr. Christian Eberl, den Erfahrungsaustausch der<br />

Lehrer der Nachbarschaften. In seinem Grußwort<br />

betonte er die besondere Wichtigkeit der kontinuierlichen<br />

Fortbildung des Betriebspersonals. In<br />

einer Zeit, in der kaum noch neue Kläranlagen<br />

gebaut werden, ist insbesondere die Optimierung<br />

der bestehenden Anlagen von besonderer<br />

Bedeutung, um die Ablaufqualitäten noch weiter<br />

zu verbessern und Energie einzusparen. Die<br />

Nachbarschaften sind <strong>mit</strong> ihrem Erfahrungsaustausch<br />

das ideale Instrument um diese Ziele zu<br />

erreichen.<br />

Bildungsinitiative<br />

Schleswig-Holstein<br />

Staatssekretär Dr. Eberl Kanal-Nachbarschaftstag<br />

Dieses gemeinsame Projekt des Ministeriums<br />

für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume<br />

des Landes Schleswig-Holstein, des Gemeindetages<br />

Schleswig-Holstein und des DWA-Landesverbandes<br />

Nord wurde im Jahr 2005 gestartet<br />

und hat sich seitdem bewährt. Im Jahr <strong>2007</strong><br />

wurde die neue Selbstüberwachungsverordnung<br />

als Schwerpunktthema aufgegriffen und<br />

den Bürgermeistern vieler kleiner Gemeinden im<br />

D W A - J a h r b u c h 2 0 0 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!