20.11.2012 Aufrufe

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Form von Hochwasseraktionsplänen, Schutzplänen<br />

und -konzepten. Im Rahmen einer systematischen<br />

Entscheidungsvorbereitung ist u. a. eine<br />

ökonomische Bewertung der Projektwirkungen<br />

vorzunehmen.<br />

Die Arbeitsgruppe HW-4.4 „Hochwasserschäden“<br />

des Fachausschusses „Hochwasservorsorge“<br />

im DWA-Hauptausschuss „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“<br />

hat es sich zum Ziel gesetzt,<br />

eine Arbeitshilfe für die Erhebung, Aufbereitung<br />

und Verwendung von Hochwasserschadensinformationen<br />

zu erstellen. Dabei legt die Arbeitsgruppe<br />

ihr Hauptaugenmerk auf Schadwirkungen<br />

aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.<br />

In der nun zum Abschluss kommenden Arbeitshilfe,<br />

die als DWA-Themenheft veröffentlicht<br />

werden soll, werden zahlreiche Empfehlungen für<br />

die Durchführung von Hochwasserschadensuntersuchungen<br />

ausgesprochen. Sie beziehen sich<br />

auf die Ausschreibungs- und Planungspraxis,<br />

auf die in Wirtschaftlichkeits- und Nutzen-Kosten-Untersuchungen<br />

einzubeziehenden Hochwasser(schutz)wirkungen,<br />

auf die Erstellung von<br />

Schadensfunktionen und gehen hin bis zu Vorschlägen<br />

für zusammenfassende Beurteilungen.<br />

Den Abschluss bildet eine Zusammenstellung<br />

offener Fragen und des anwendungsrelevanten<br />

Forschungs- und Entwicklungsbedarfs.<br />

Übertragung von RIMA X-<br />

Ergebnissen in die Praxis<br />

Mit der Förderaktivität „Risikomanagement<br />

extremer Hochwasserereignisse“ (RIMAX) unterstützt<br />

das Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) über 30 Verbundprojekte <strong>mit</strong><br />

bis zu 20 Millionen Euro. Unter der Koordination<br />

des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) werden<br />

Projekte in den Bereichen:<br />

• Integrierte Konzepte für ein Hochwasserrisikomanagement<br />

• Technischer Hochwasserschutz<br />

• Querschnittsaufgaben<br />

(Bildung, Risikokommunikation)<br />

bearbeitet.<br />

0<br />

Zur effizienten Verbreitung der Forschungsergebnisse<br />

wurde die DWA Arbeitsgruppe „Übertragung<br />

von RIMAX-Ergebnissen in die Praxis“<br />

(AG HW-4.5) im Fachausschuss „Hochwasservorsorge“<br />

(FA HW-4) eingerichtet. Aufgabe dieser<br />

Arbeitsgruppe ist es, den Kontakt zwischen<br />

den in der Praxis des Hochwasserschutzes / Risikomanagements<br />

tätigen Personen und den Forschungsprojekten<br />

auszubauen. Dabei werden folgende<br />

Ziele verfolgt:<br />

• Identifizierung aktueller Praxisanforderungen<br />

sowie diesbezüglich relevanter, übertragbarer<br />

Ergebnisse aus den RIMAX-Projekten<br />

• Erarbeitung von Vorschlägen zur Nachnutzung<br />

der RIMAX-Ergebnisse<br />

• Initiierung des Ergebnistransfers: z.B.<br />

Integration der Ergebnisse in DWA-<br />

Publikationen, Ver<strong>mit</strong>tlung an bestehende/neue<br />

DWA Arbeitsgruppen<br />

• Feedback bzgl. aktueller praktischer Fragestellungen/Probleme<br />

an die RIMAX-Projekte<br />

• Ver<strong>mit</strong>tlung von Kontakten zwischen<br />

RIMAX-Projekten und der Praxis<br />

Von Seiten des BMBF als Zuwendungsgeber wird<br />

diese Initiative ausdrücklich begrüßt und unterstützt.<br />

Die neue DWA-AG wird selbst keine detaillierten<br />

technischen Fragestellungen beantworten.<br />

Die AG fungiert vielmehr als Informationsver<strong>mit</strong>tler,<br />

Netzwerk und Multiplikator und soll die<br />

breite Basis des Praxisspektrums der DWA-Mitglieder<br />

aktiv einbinden, um den Austausch von<br />

Forschung und Praxis anzuregen und zu intensivieren.<br />

Aktive DWA-Fachgremien werden auf<br />

relevante RIMAX-Ergebnisse hingewiesen; ggf.<br />

können zusätzliche Arbeitsgruppen eingerichtet<br />

werden.<br />

Die Arbeitsgruppe wurde im Jahr <strong>2007</strong> konstituiert<br />

und plant, im Jahr 2008 ihre Netzwerkfunktion<br />

auf allen genannten Ebenen voll zu entfalten.<br />

Im Jahr 2009 ist die Beteiligung der Arbeitsgruppe<br />

<strong>mit</strong> den in RIMAX vertretenen Projekten<br />

und weitergehenden aktuellen Erkenntnissen auf<br />

der WASSER BERLIN 2009 vorgesehen.<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Grünewald, Dipl.-Geogr. Dirk Barion<br />

D W A - J a h r b u c h 2 0 0 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!