20.11.2012 Aufrufe

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I n d u s t r i e a b w ä s s e r u n d<br />

a n l a g e n b e z o g e n e r<br />

G e w ä s s e r s c h u t z ( H A I G )<br />

Die Arbeit des Hauptausschusses „Industrieabwässer<br />

und anlagenbezogener Gewässerschutz“<br />

(HA IG) war im Jahr <strong>2007</strong> neben der Abstimmung<br />

der Arbeitsprogramme der Fachausschüsse<br />

geprägt von den personellen Entwicklungen im<br />

Hauptausschuss. Zum Jahresende hat Dr. Helmut<br />

Sixt sein Amt als Hauptausschussvorsitzender<br />

niedergelegt. Der Hauptausschuss hat Prof. Karl-<br />

Heinz Rosenwinkel als Nachfolger gewählt. Prof.<br />

Rosenwinkel tritt das Amt zum 1. Januar 2008 an.<br />

Kern der Gremienarbeit bildete wieder die<br />

Regelwerksarbeit. Im Hauptausschuss wurden<br />

insgesamt dreizehn Publikationen vorgelegt.<br />

Aber auch die Initiierung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

gehörte wieder zu den Aufgaben des<br />

Hauptausschusses. Ende <strong>2007</strong> haben die ersten<br />

gemeinsamen „Industrietage Wassertechnik“ von<br />

DWA und DECHEMA <strong>mit</strong> den Themenschwerpunkten<br />

„Behandlung industrieller Prozesswässer<br />

– Bioenergieerzeugung, chemische und pharmazeutische<br />

Produktion – stattgefunden.<br />

In sechs Fachausschüssen und über 25 aktiven<br />

Arbeitsgruppen wurden die folgenden Fachthemen<br />

eingehend behandelt:<br />

• Behandlung industrieller Abwässer <strong>mit</strong><br />

organischen und anorganischen Inhaltsstoffen<br />

• Anlagen zum Umgang <strong>mit</strong> wassergefährdenden<br />

Stoffen und<br />

• Maßnahmen und Einrichtungen zur<br />

Abwehr von Gewässergefährdungen<br />

Zentrale Aufgabe des Fachausschusses IG-1<br />

„Industrieabwasser <strong>mit</strong> anorganischen Inhaltsstoffen“<br />

bildete die Verabschiedung des Merkblattes<br />

DWA-M 703 „Abwasser aus der Herstellung<br />

von Druckformen und Druckerzeugnissen“.<br />

In dem im Mai <strong>2007</strong> erschienenen Merkblatt werden<br />

verfahrenstechnische Hinweise für umweltgerechte<br />

und gleichzeitig ökonomisch sinnvolle<br />

D W A - J a h r b u c h 2 0 0 8<br />

Maßnahmen auf dem Abwassergebiet gegeben.<br />

Dazu gehören die Beschreibung des Standes der<br />

Technik in der Druckindustrie sowie die Darstellung<br />

von Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verminderung<br />

von Wasserverbrauch bzw. Abwasseranfall.<br />

Infolge der Übernahme des Amtes des Hauptausschussvorsitzenden<br />

hat Prof. Rosenwinkel die<br />

Leitung des Fachausschusses IG-2 „Industrieabwasser<br />

<strong>mit</strong> organischen Inhaltsstoffen“ zum<br />

31.12.<strong>2007</strong> niedergelegt. Der Hauptausschuss hat<br />

Prof. Ute Austermann-Haun als Nachfolgerin<br />

gewählt. Prof. Austermann-Haun tritt das Amt<br />

zum 1. Januar 2008 an. Die branchenbezogene<br />

Regelwerksarbeit wurde im IG-2 unter Berücksichtigung<br />

des medienübergreifenden Ansatzes<br />

der IVU-Richtlinie unterdessen unverändert weitergeführt.<br />

Das Merkblatt DWA-M 713 „Abwasser<br />

der Zuckerindustrie“ wurde im Februar <strong>2007</strong> als<br />

Weißdruck vorgelegt. Im Merkblatt wird der derzeitige<br />

Stand der Technik der Abwassereinigung<br />

in der Zuckerindustrie beschrieben. Ende des Jahres<br />

wurde das eingeschränkte Beteiligungsverfahren<br />

für den Entwurf des Merkblattes DWA-M<br />

710 „Abwasser aus der Verarbeitung tierischer<br />

Nebenprodukte“ eröffnet.<br />

Des Weiteren hat der Fachausschuss IG-2 im<br />

Berichtsjahr die Arbeiten zu den folgenden Themenbereichen<br />

fortgesetzt:<br />

• Abwasser und Abfälle aus<br />

der Papierherstellung<br />

• Abwasser aus Brauereien<br />

• Abwasser aus Krankenhäusern und<br />

anderen medizinischen Einrichtungen<br />

• Abwasser aus Molkereien sowie<br />

• Abwasser der Textilherstellungs-<br />

und -veredelungsindustrie<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!