20.11.2012 Aufrufe

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wasserrichtlinie Thema im Ausschuss. Diese ist<br />

innerhalb der nächsten zwei Jahre in deutsches<br />

Recht umzusetzen. Regelungen dazu enthält der<br />

Referentenentwurf des UGB, Teil II. Schließlich<br />

hat sich der Ausschuss <strong>mit</strong> Art. 4 - 6 der Wasserrahmenrichtlinie<br />

(WRRL) sowie dem <strong>Water</strong> Information<br />

System der Kommission zum Stand der<br />

Umsetzung und Ausfüllung der WRRL befasst.<br />

Fachausschuss RE-2 „Rechtsfragen der<br />

neuen Bundesländer“<br />

Der Fachausschuss RE-2 beschäftigt sich eingehend<br />

<strong>mit</strong> der Entwicklung der Landeswassergesetze<br />

und der Erneuerung der Verwaltung in<br />

den östlichen Bundesländern. Ein Hauptpunkt<br />

der Arbeit des Gremiums bestand <strong>2007</strong> in der<br />

Beobachtung und Bewertung von Deregulierungsmaßnahmen<br />

und Verwaltungsreformen auf<br />

Länderebene, insbesondere im Umweltbereich.<br />

Darüber hinaus hat sich der Ausschuss u. a. <strong>mit</strong><br />

Gutachten zur Verringerung von Bürokratiekosten<br />

auf Länderebene befasst. Intensiv verfolgt<br />

der Fachausschuss auch die aktuelle einschlägige<br />

Rechtsprechungsentwicklung.<br />

Fachausschuss RE-4 „Rechtsfragen zu<br />

Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz“<br />

Die Arbeit des Fachausschuss RE-4 war im<br />

Jahr <strong>2007</strong> besonders durch das Europarecht<br />

geprägt. Die Bestrebungen zur Novellierung der<br />

EU-Abfallrahmenrichtlinie sowie die Entwicklungen<br />

zu einer EU-Bodenschutzrichtlinie stellten<br />

Schwerpunktthemen des Ausschusses dar. Eine<br />

Bodenschutzrichtlinie würde für Deutschland<br />

voraussichtlich eine Reihe neuer bürokratischer<br />

Vorgaben <strong>mit</strong> sich bringen, obwohl in Deutschland<br />

ein bewährtes Bodenschutzrecht existiert.<br />

Zudem hat der Ausschuss häufig seine beratende<br />

Aufgabe u. a. bei der Regelwerksarbeit anderer<br />

Fachgremien wahrgenommen. Durch eine Reihe<br />

von richtungsweisenden Gerichtsentscheidungen<br />

– insbesondere im Abfallrecht – wurde die Ana-<br />

lyse der Rechtsprechungsentwicklung verstärkt<br />

Thema des RE-4. Des Weiteren hat sich der Ausschuss<br />

<strong>mit</strong> den Problemen im Zusammenhang<br />

<strong>mit</strong> einer Verwertungsverordnung außerhalb von<br />

Deponien bzw. einer integrierten Deponieverordnung<br />

befasst.<br />

Ausblick<br />

Im Jahr 2008 wird die Debatte über die Inhalte<br />

des Umweltgesetzbuches verstärkt öffentlich<br />

geführt werden. Der Hauptausschuss Recht wird<br />

sich insbesondere an den Diskussionen über<br />

ein neues Wasserrecht des Bundes rege beteiligen.<br />

Der HA RE unterstützt <strong>mit</strong> seinen Experten<br />

unter anderem die DWA-Informations- und<br />

Diskussionsveranstaltung <strong>mit</strong> den Parlamentariern<br />

der Fraktionen des Deutschen Bundestages<br />

zum Thema „Umweltgesetzbuch – Wasserrecht“<br />

am 18. Februar 2008 in Berlin. Die EU-Richtlinie<br />

Umweltqualitätsnormen aber auch die EU-<br />

Bodenschutzrichtlinie werden den Hauptausschuss<br />

weiter beschäftigen. Hinzu kommt die<br />

fachliche Organisation der DWA-Rechtstage am<br />

11. - 12. Juni in Kassel. Darüber hinaus bringt<br />

sich der HA RE bei der Fortschreibung des DWA-<br />

Politikmemorandums <strong>mit</strong> ein.<br />

RA Dr. Frank Andreas Schendel, Ass. jur. Christoph Leptien<br />

D W A - J a h r b u c h 2 0 0 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!