20.11.2012 Aufrufe

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

mit Tätigkeitsbericht 2007 - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E r f o l g r e i c h<br />

d u r c h d a s J a h r<br />

Die Zeitschrif ten der DWA<br />

Beruflicher Erfolg braucht Vernetzung und<br />

Kommunikation. Dies leisten Fachverbände und<br />

ihre Veröffentlichungen – auf Papier wie online.<br />

Einerseits nimmt für den Einzelnen die fachliche<br />

Spezialisierung zu, andererseits verlangt diese<br />

Situation nach dem „Blick über den Tellerrand“.<br />

Um alle Experten der Wasserwirtschaft im weiteren<br />

Sinne fachlich auf dem Laufenden zu halten,<br />

bringt die DWA daher seit Januar 2008 eine<br />

neue Zeitschrift <strong>mit</strong> dem Namen KW - Korrespondenz<br />

Wasserwirtschaft heraus. Zusammen<br />

<strong>mit</strong> der langjährig eingeführten KA - Korrespondenz<br />

Abwasser, Abfall und den Beilagen gewässer-info<br />

und KA-Betriebs-Info deckt die DWA<br />

nun <strong>mit</strong> ihren Zeitschriften das gesamte Feld der<br />

Wasserwirtschaft ab, <strong>mit</strong> Ausnahme der Trinkwasserversorgung.<br />

Die KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft ist<br />

das Organ der DWA für allgemein wasserwirtschaftliche<br />

Themen: Hydrologie, Wasserbewirtschaftung,<br />

Gewässer und Boden, Wasserbau,<br />

Wasserkraft, Gewässerökologie, Grundwasser,<br />

Hydromechanik, Hochwasserschutz. Dazu kommen<br />

Querschnittsthemen wie Recht, Wirtschaft,<br />

Bildung und internationale Zusammenarbeit.<br />

Neben ausführlichen Fachbeiträgen bietet sie<br />

umfassende Informationen „aus der Branche“:<br />

Neues aus der Arbeit der DWA und ihrer Gremien,<br />

aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft und Praxis<br />

sowie Kurznachrichten – alles, was für Wasserwirtschaftler<br />

wichtig ist: Namen und Köpfe,<br />

Rechtsprechung, Dissertationen, Bücher und<br />

andere Medien, Veranstaltungen.<br />

Die fachliche Qualität der Beiträge wird gesichert<br />

durch eine externe Begutachtung (Peer<br />

Review) und einen Redaktionsbeirat, dem die<br />

Vorsitzenden der Hauptausschüsse der DWA und<br />

der Vorsitzende der Fachgemeinschaft Hydrologische<br />

Wissenschaften in der DWA angehören.<br />

Die erste Ausgabe ist pünktlich zum Jahresbeginn<br />

2008 erschienen.<br />

50 Jahre DWA-Regelwerk<br />

50 Jahre ist es nun her, dass das erste – damals<br />

noch ATV-Arbeitsblatt – im Februar 1957 veröffentlicht<br />

wurde: „Planung einer Abwasserableitung<br />

und Abwasserbehandlung (Grundlagen und<br />

Hinweise)“, sieben Seiten Inhalt in Form eines<br />

Formulars, um die wichtigsten Daten zu erfassen.<br />

Noch im gleichen Jahr folgten die Arbeitsblätter<br />

für „Milchverarbeitende Betriebe“ sowie<br />

„Lederbetriebe“.<br />

Die ersten Ausschüsse formierten sich, Hauptausschüsse<br />

wurden gebildet und die Arbeitsgebiete<br />

den Erfordernissen angepasst. Aber nicht<br />

nur bei der ATV wurde ein Regelwerk erarbeitet.<br />

Der DVWK, Deutscher Verband für Wasserwirtschaft<br />

und Kulturbau e.V. stellt Merkblätter und<br />

Regeln für den Bereich der Wasserwirtschaft auf.<br />

Bereits vor der Gründung des DVWK erschienen<br />

in gemeinsamer Arbeit des DVWW (Deutscher<br />

Wasserwirtschafts- und Wasserkraftverband)<br />

und des KWK (Kuratorium für Wasser- und Kul-<br />

D W A - J a h r b u c h 2 0 0 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!