23.11.2012 Aufrufe

Output file - Die Linke

Output file - Die Linke

Output file - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jedoch gerade für die deutschsprachige Debatte instruktiv, gäbe es mehr Verknüpfungen mit<br />

den menschenrechtsbasierten internationalen Diskursen zu Bildung.<br />

2. <strong>Die</strong> UNESCO als international tätige Akteurin des Rechts auf Bildung<br />

Eine zentrale und international tätige Akteurin des Rechts auf Bildung ist die „United Nations<br />

Educational, Scientific and Cultural Organization“ (UNESCO). <strong>Die</strong> UNESCO ist eine<br />

Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Paris und hat derzeit 193 Mitgliedsstaaten.<br />

<strong>Die</strong> UNESCO sieht in Bildung das wirksamste Mittel für gesellschaftliche<br />

Entwicklung und damit verbunden die Überwindung von Armut. Zudem gilt Bildung nach wie<br />

vor als das effektivste ‚Mittel’ gegen die Ausbreitung von AIDS.<br />

In den 1980er Jahren bemühte sich die UNESCO insbesondere um eine universelle<br />

Grundschulbildung. Seit den 1990er Jahren vollzog sich eine Wende. Mit dem Bildungsprogramm<br />

‚Education For All’ strebt die UNESCO einen umfassenden Bildungsansatz für alle<br />

Altersgruppen, also auch für Erwachsene, als Grundvoraussetzung für persönliche Entwicklung<br />

und gesellschaftliche Teilhabe an. Bis zum Jahr 2000, so das auf einer Bildungskonferenz<br />

im thailändischen Jomtien formulierte Ziel, sollte es keine Analphabeten mehr geben.<br />

Im senegalesischen Dakar fand zehn Jahre später das von der UNESCO veranstaltete<br />

Weltbildungsforum statt. Weiterhin gab es weltweit etwa 875 Millionen Analphabeten<br />

(BAADEN 2002). In Dakar verpflichteten sich Vertreterinnen und Vertreter von 164 Staaten,<br />

sechs Bildungsziele bis 2015 verwirklicht zu haben. Bei den Bildungszielen bildet<br />

Alphabetisierung weiterhin eine Priorität. Neben diesem Ziel ist die Forderung der Erhöhung<br />

der Bildungschancen von Mädchen ins Zentrum entwicklungspolitischer Interessen gerückt.<br />

Drei von sechs Zielen des auf diesem Gipfel verabschiedeten UNESCO-Bildungsprogramms<br />

sind explizit der Verbesserung der Bildungschancen von Mädchen gewidmet. Darüber hinaus<br />

tragen die Bildungsziele der Einsicht Rechnung, dass es nicht ausreichend ist, nur Schulbesuchsraten<br />

zu erhöhen. Auch die Qualität von Bildung steht mit Dakar im Zentrum bildungspolitischer<br />

Anstrengungen:<br />

Ziele des Aktionsplans Education For All in Dakar/Senegal 2000<br />

1. <strong>Die</strong> Vorschulerziehung und -betreuung soll besonders für sozial benachteiligte<br />

Kinder verbessert werden.<br />

2. Alle Kinder - auch Mädchen, Kinder in schwierigen Lebensumständen und Kinder<br />

von ethnischen Minderheiten - sollen Zugang zu kostenloser, verpflichtender und<br />

qualifizierter Grundschulbildung erhalten.<br />

3. Es soll sichergestellt werden, dass sowohl junge Menschen, als auch Erwachsene<br />

ihren Lernbedürfnissen entsprechend Zugang zu Lernprogrammen haben.<br />

4. <strong>Die</strong> Analphabetenrate soll um 50 Prozent gesenkt werden - besonders unter<br />

Frauen. Ein gerechter Zugang zu Grund- und Weiterbildung soll erreicht werden.<br />

5. Bis zum Jahre 2005 sollen Ungleichheiten im Bildungszugang von Mädchen und<br />

Jungen im Primär- und Sekundärbereich aufgehoben werden. <strong>Die</strong> Gleichheit der<br />

Geschlechter im Bildungsbereich soll bis zum Jahre 2015 erreicht sein.<br />

6. <strong>Die</strong> Qualität der Bildung soll in jeder Hinsicht verbessert werden, so dass<br />

wahrnehmbare und messbare Lernergebnisse von allen Beteiligten erreicht<br />

werden können, besonders in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen und<br />

bei den wesentlichen Lebensfertigkeiten (BAADEN 2002).<br />

Seit 2002 erscheint jährlich ein Weltbildungsbericht, in dem die UNESCO evaluiert, wie weit<br />

sich die Länder den Bildungszielen annähern, zu denen sie sich in Dakar verpflichtet haben.<br />

<strong>Die</strong>ser hat jeweils einen Schwerpunkt, der in Zusammenhang mit den Bildungszielen steht,<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!