23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 GriMM <strong>—</strong> zeitzeuGen<br />

17<br />

er im Präsidium des PEN-Zentrums DDR<br />

tätig und seit 1980 Mitherausgeber der Reihe<br />

»Märkischer Dichtergarten«. Romantitel:<br />

»Der Hohlweg«, »Preisverleihung«, »Buridans<br />

Esel«, »Märkische Forschungen«.<br />

Günter de Bruyn, 1997, 46 min<br />

Buchholz, Horst [1933 <strong>—</strong> 2003]<br />

Der Schauspieler hatte seine erste große Rolle<br />

in »Die Halbstarken«, begann danach eine<br />

internationale Film- und Theaterkarriere und<br />

wurde als »deutscher James Dean« bekannt.<br />

An der Seite von Romy Schneider spielte er 1957<br />

in »Monpti«. Für seine Schauspielkunst erhielt<br />

er zahlreiche Auszeichnungen.<br />

Nur nicht stehenbleiben, 1992, 45 min<br />

Buggel, Edelfried [1928]<br />

Studierte Körpererziehung und Biologie an der<br />

Pädagogischen Hochschule Leipzig und war ab<br />

1975 Stellvertretender Staatssekretär für Körperkultur<br />

und Sport und Mitarbeiter beim Vorsitzenden<br />

des Ministerrats der DDR.<br />

1990, 135 min<br />

Bürger, Annekathrin [1937]<br />

Die Schauspielerin und Chanson-Interpretin<br />

machte zunächst eine Ausbildung zur Werbegestalterin<br />

und danach zur Schauspielerin an der<br />

Filmhochschule Babelsberg. Ihre erste Rolle hatte<br />

sie im <strong>DEFA</strong>-Film »Spur in die Nacht«. 1990 <strong>—</strong><br />

1997 war sie Vorsitzende der Nationalen<br />

Bürgerbewegung.<br />

Film ist immer noch meine Heimat,<br />

2004, 138 min<br />

2001, 146 min<br />

Büttner, Siegfried [1936]<br />

Der Historiker und Archivar war Vizepräsident<br />

des Bundesarchivs Koblenz und Leiter des<br />

Bundesarchivs Potsdam.<br />

1994, 17 min<br />

A NNEK ATHR IN BÜRGER<br />

Cardenal, Ernesto [1925]<br />

Der in Granada geborene Priester, Politiker und<br />

Lyriker studierte zunächst Philosophie, dann<br />

Theologie. 1957 trat er ins Trappistenkloster<br />

Gethsemany in Kentucky [USA] ein. 1965 wurde<br />

er in Nicaragua zum Priester geweiht, wo er<br />

1979 Kulturminister wurde. Er engagierte sich<br />

bis 1985 in der Sandinistischen Befreiungsfront.<br />

Im selben Jahr wurde er vom Priesteramt<br />

suspendiert.<br />

Wir sind Sternenstaub, 1995, 56 min<br />

1995, 68 min<br />

Carow, Heiner [1929 <strong>—</strong>1997]<br />

Der Film- und Theaterregisseur war Schüler der<br />

Regieklasse im <strong>DEFA</strong>-Nachwuchsstudio und<br />

arbeitete danach in den <strong>DEFA</strong>-Studios für<br />

populärwissenschaftliche Filme und Spielfilme.<br />

Bekannte Filme: »Sie nannten ihn Amigo«,<br />

»Die Reise nach Sundevit«, »Die Legende von<br />

Paul und Paula«, »Coming Out«.<br />

o. J., 34 min<br />

Carret, Philip L. [1896 <strong>—</strong>1998]<br />

Der Finanzexperte studierte Chemie in Harvard<br />

und besuchte anschließend die Harvard Business<br />

School. Nach dem I. Weltkrieg arbeitete er<br />

als Wirtschaftsjournalist.<br />

LUIS CORVA L á N<br />

Philip L. Carret –<br />

eine Wall-Street-<strong>Geschichte</strong>, 1997, 30 min<br />

1997, 147 min<br />

Corvalán, Luis [1921]<br />

Der Politiker war Vorsitzender der Kommunistischen<br />

Partei in Chile. Nach dem Sturz Pinochets<br />

ging er ins sowjetische Exil und lebt heute<br />

wieder in Chile.<br />

Die Honeckers in Chile, 2002, 29 min<br />

Besuch bei Luis Corvalán,<br />

2004, 17 min<br />

2002, 70 min<br />

2004, 60 min<br />

Craig, Gordon A. [1913 <strong>—</strong> 2005]<br />

Der Historiker wurde in Glasgow geboren und<br />

emigrierte 1925 in die USA. Ab 1962 lehrte er als<br />

Professor an der Freien Universität Berlin.<br />

Amerika entdeckt Berlin, 1998, 45 min<br />

1998, 76 min<br />

Cullen, Michael S. [1939]<br />

Der Historiker wurde in New York City geboren<br />

und studierte Slawistik, Philosophie, <strong>Geschichte</strong><br />

und Musik. Ab 1962 lebte er in der BRD und<br />

forschte dort u. a. zum Reichstagsgebäude.<br />

1994, 71 min<br />

Daschitschew, Wjatscheslaw I. [1925]<br />

Der Schriftsteller studierte Germanistik,<br />

<strong>Geschichte</strong> und internationale Beziehungen in<br />

Moskau. Bis zu seiner Entlassung aus der Armee<br />

arbeitete er für die Militärgeschichtliche<br />

Zeitung, danach im Institut für Weltwirtschaft<br />

und internationale Beziehungen der Akademie<br />

der Wissenschaft und nach 1972 im Institut<br />

für sozialistische Länder.<br />

Wjatscheslaw I. Daschitschew im Gespräch<br />

mit Achim Engelberg und Thomas Grimm,<br />

2004, 31 min<br />

2001, 137 min<br />

De Luis, Caroline [1922]<br />

eigtl. Gerda Zeebe<br />

Die Schauspielerin und Autorin begann nach<br />

der Schauspielschule in Braunschweig als<br />

Volontärin beim Berliner Rundfunk. Später<br />

arbeitete sie als Referentin der Sektion Dichtkunst<br />

und Sprachpflege der Akademie der<br />

Wissenschaften und studierte danach Philosophie.<br />

1954 reiste sie aus der DDR aus.<br />

Erinnerungen an Wolfgang Harich,<br />

1998, 37 min<br />

1998 <strong>—</strong>2000, 397 min<br />

Deschner, Karlheinz [1924]<br />

Der Literaturwissenschaftler, Theologe und<br />

Schriftsteller ist Ehrenmitglied im Bund für<br />

Geistesfreiheit Nürnberg und im Internationalen<br />

Bund der Konfessionslosen und Atheisten<br />

Berlin.<br />

Die Kriminalgeschichte des Christentums,<br />

1994, 35 min<br />

Deutschkron, Inge [1922]<br />

Die jüdische Schriftstellerin und Publizistin<br />

erlebte das Nazi-Regime als Jugendliche. In<br />

den letzten Jahren des II. Weltkriegs musste<br />

sie sich in Berlin versteckt halten. Diese<br />

Erlebnisse verarbeitete sie in dem Theaterstück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!