23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

thoMas GriMM<br />

Die Interviews, die Thomas Grimm seit 1987<br />

geführt hat, präsentieren 2 500 Stunden Erinnerungen<br />

an das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert<br />

der Extreme. Aus den Selbstzeugnissen von<br />

<strong>Menschen</strong>, die Kriege und Revolutionen, Exil<br />

und Konzentrationslager durchlebt haben,<br />

entsteht ein eindrucksvolles, facettenreiches<br />

Bild der Epoche.<br />

In emotionaler, oft widersprüchlicher Weise<br />

wird auch der Beginn des Kalten Krieges und<br />

das Ringen um die Einheit Deutschlands beschrieben.<br />

Vertreter und Gegner der DDR kommen<br />

zu Wort, die aus eigenem Erleben die Entwicklung<br />

ihres Staates ebenso anschaulich schildern<br />

wie den Prozess der deutschen Wiedervereinigung<br />

und das unerwartete Auseinanderbrechen<br />

der Sowjetunion. Oft geben sie uns dabei Einblick<br />

in die <strong>Geschichte</strong> der kommunistischen<br />

Weltbewegung von ihrem Beginn in den zwanziger<br />

Jahren bis zu zum bewegten Jahr 1989.<br />

Das Profil der Zeitzeugenreihe hat sich erst<br />

allmählich herausgebildet. Während die Reihe<br />

1987 mit Persönlichkeiten wie Walter Markov,<br />

Jürgen Kuczynski, Freia Eisner, Hans Mayer<br />

und Rudolf Schottlaender begann, die aus ihren<br />

Jahrhundertbiografien erzählten, kamen später<br />

vor allem <strong>Menschen</strong> zu Wort, die auf herausragende<br />

politische, wissenschaftliche oder künstlerische<br />

Leistungen zurückblicken konnten<br />

wie Richard von Weizsäcker, Udo Lindenberg,<br />

Wladimir Putin, Billy Wilder, Marcel Reich-<br />

Ranicki und Harry Belafonte.<br />

Die im Bestand befindlichen Sachdokumentationen<br />

geben Einblick in die Jahre nach den<br />

Mauerfall. Sie zeichnen die Schwierigkeiten der<br />

Wiedervereinigung nach, erzählen von persönlichen<br />

Schicksalen und dokumentieren politische<br />

und kulturelle Veranstaltungen.<br />

Legende<br />

Rohmaterial<br />

geschnittene Fassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!