23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 GriMM <strong>—</strong> zeitzeuGen<br />

59<br />

Stern, Carola [1925]<br />

eigtl. Erika Assmus<br />

Die Journalistin und Autorin war bis 1951<br />

Lehrerin an der Parteihochschule in Ostberlin,<br />

danach studierte sie in Westberlin politische<br />

Wissenschaften und Soziologie. 1960 <strong>—</strong>1970<br />

war sie Lektoriatsleiterin in einem Kölner<br />

Verlag, 1970 <strong>—</strong>1985 arbeitete sie beim WDR.<br />

1993, 21 min<br />

Stern, Fritz [1926]<br />

Der Historiker wanderte 1938 in die USA aus,<br />

wo er 1957 eine Professur für Europäische<br />

<strong>Geschichte</strong> an der Columbia University in New<br />

York erhielt. 1977 wurde er durch seine<br />

Biografie »Gold und Eisen. Bismarck und sein<br />

Bankier Bleichröder« bekannt.<br />

Fritz Stern, 1998, 45 min<br />

1998, 100 min<br />

Stern, Hellmut [1928]<br />

Der jüdische Geiger emigrierte 1938 nach China,<br />

lebte später in Israel und der USA bis er 1961<br />

nach Berlin zurückkehrte und Erster Geiger der<br />

Berliner Philharmoniker unter Herbert von<br />

Karajan wurde.<br />

Flucht vor Hitler. Der Weg ins Exil und die<br />

Rückkehr in den Kalten Krieg, 2003, 86 min<br />

2004, 227 min<br />

Sternberg, Karl [1920]<br />

Emigrierte nach England, wo er Mitglied der<br />

Freien Deutschen Jugend wurde. Nach seiner<br />

Rückkehr in die DDR lernte er Erich Honecker<br />

kennen.<br />

2002, 90 min<br />

Stolpe, Manfred [1936]<br />

Der Kirchenjurist hatte nach seinem Jurastudium<br />

leitende Funktionen der evangelischen Kirche<br />

der DDR inne. Von 1990 <strong>—</strong> 2002 übte er das<br />

Amt des Ministerpräsidenten von Brandenburg<br />

aus bevor er 2002 Bundesminister für Verkehr,<br />

Bau und Aufbau Ost wurde.<br />

Manfred Stolpe im Dienst der Kirche und<br />

Demokratie, 1990, 45 min<br />

Manfred Stolpe in der Gethsemanekirche,<br />

1992, 51 min<br />

Sieben Jahre, sieben Brücken.<br />

Ein Rückblick in die Zukunft, 1997, 41 min<br />

1984 <strong>—</strong>1997, 274 min<br />

Straube, Fritz [1923]<br />

Der Historiker floh als 11-Jähriger allein über<br />

Prag in die Sowjetunion und war damit der<br />

jüngste selbständige Emigrant.<br />

Fritz Straube, 2003, 59 min<br />

2001, 90 min<br />

Strittmatter, Erwin [1912 <strong>—</strong>1994]<br />

Der gelernte Bäcker arbeitete in vielen Berufen<br />

bevor er 1951 als Schriftsteller freischaffend<br />

tätig war und Mitglied des Berliner Ensembles<br />

wurde. 1959 wurde er Sekretär des DDR-Schriftstellerverbandes,<br />

später Vizepräsident.<br />

[Um]wege zu Laotse.<br />

Erwin Strittmatter, Schriftsteller, 1991, 60 min<br />

1991<strong>—</strong>1994, 668 min<br />

Süssmuth, Rita [1937]<br />

Die CDU-Politikerin erhielt 1969 eine Professur<br />

an der Pädagogischen Ruhr-Universität Bochum.<br />

1985 wurde sie Bundesministerin und von<br />

1988 <strong>—</strong>1998 Bundestagspräsidentin.<br />

Michel Friedman, 1998, 44 min<br />

Syberberg, Hans-Jürgen [1935]<br />

Der Regisseur studierte Literatur- und Kunstgeschichte<br />

und führte ab 1965 Regie in eigenen<br />

Filmproduktionen. Er ist einer der kontroversesten<br />

Regisseure des Neuen Deutschen Kinos.<br />

Glanz und Elend des Irrationalismus in<br />

Deutschland, 1991, 44 min<br />

1990, 157 min<br />

HELL MUT STER N<br />

R ITA SÜSSMUTH<br />

Szabó, István [1938]<br />

Der in Budapest geborene Filmregisseur wurde<br />

durch seinen Oscar prämierten Film »Mephisto«<br />

[1984] international bekannt.<br />

István Szabó über Mephisto und andere<br />

Mächtige, 2000, 32 min<br />

István Szabó, 2004, 47 min<br />

2000, 67 min<br />

Teller, Jürgen [1926 <strong>—</strong>1999]<br />

Pseudonym Theodor Heim<br />

Der Philosoph studierte Germanistik und Philosophie<br />

an der Universität Leipzig u. a. bei Ernst<br />

Bloch und Walter Markov. 1957 wurde er wegen<br />

ERWIN STRITTMATTER<br />

IST Vá N SZA Bó<br />

Festhaltens an der Lehre Blochs aus der SED<br />

ausgeschlossen. Ab 1964 war er als Lektor im<br />

Reclam Verlag Leipzig und der Kiepenheuer<br />

Verlagsgruppe tätig. 1991 erhielt er eine<br />

Honorarprofessur an der Universität Leipzig.<br />

1990, 60 min<br />

Teppich, Fritz [1918]<br />

Der gelernte Koch und Buchautor emigrierte<br />

1932 nach Frankreich, kämpfte später im<br />

Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco und lebt<br />

heute wieder in Berlin.<br />

Berliner <strong>Geschichte</strong>n.<br />

Elfriede Brüning und Fritz Teppich, 1995, 58 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!