23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214 Mfaa <strong>—</strong> ddr-MaGazin<br />

215<br />

und Erfolge kennen, wie sie entstehen, wenn<br />

die Arbeiterklasse die Macht übernommen hat.<br />

1978, 21 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 05<br />

Modernisierung von Altbauwohngebieten in der<br />

DDR ++ Quedlinburg, eine 1000jährige Stadt,<br />

löst immer besser ihre Probleme der Denkmalpflege<br />

und Rekonstruktion historischer Bauwerke<br />

++ IV. Regionaltagung des »International<br />

Council of Monuments or Sites« in der DDR<br />

1978, 21 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 06<br />

Jedes Jahr im Januar demonstrieren die Werktätigen<br />

der Hauptstadt der DDR, Berlin, zu Ehren<br />

der ermordeten Revolutionäre Karl Liebknecht<br />

und Rosa Luxemburg. Der Film erinnert an die<br />

Ereignisse der Novemberrevolution 1918 in<br />

Deutschland und die Ursachen ihres Scheiterns.<br />

Geschildert wird, welche Lehren daraus gezogen<br />

wurden und wie heute diese revolutionären<br />

Traditionen gepflegt und empfunden werden.<br />

1978, 20 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 07<br />

Genossenschaftsfischer. Franz Mähl, ein Fischkutterführer,<br />

erzählt über seine Arbeit und seine<br />

Lebensverhältnisse. Er war zunächst privater<br />

Einzelfischer und arbeitet nun seit Jahren in einer<br />

sozialistischen Genossenschaft. Wie haben sich<br />

dadurch sein Leben und seine Arbeit verändert?<br />

1978, 21 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 08<br />

In diesem Porträt eines Bezirks der DDR wird<br />

unter anderem vorgestellt: Cottbus als Kohle-<br />

und Energiebezirk, die Stadt Cottbus und ihr<br />

Bildungszentrum, die landschaftliche Idylle<br />

des Spreewalds, Möglichkeiten für Landwirtschaft<br />

und Tourismus.<br />

1978, 21 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 09<br />

Kirche in der DDR. Wodurch wird das Verhältnis<br />

zwischen Staat und Kirche in der DDR<br />

geprägt? Wie leben Marxisten und Gläubige<br />

zusammen? Welche Chancen haben Gläubige<br />

im sozialistischen Staat? Dieses Magazin<br />

vermittelt Eindrücke vom vielfältigen Leben<br />

der Kirche und ihrer Mitglieder in der DDR.<br />

1978, 20 min<br />

DDR-Magazin 1978 /10<br />

Arbeitsrecht in der DDR. Am Beispiel eines<br />

volkseigenen Betriebes wird dargestellt, wie sich<br />

das bestehende Arbeitsrecht in der DDR auf den<br />

einzelnen Werktätigen auswirkt, wie sich die<br />

in der Verfassung enthaltenen Grundrechte der<br />

Bürger in der täglichen Praxis eines Betriebes<br />

widerspiegeln.<br />

1978, 20 min<br />

DDR-Magazin 1978 /12<br />

Rostock – der Ostseebezirk der DDR. Der<br />

Nordbezirk der DDR ist ein gastfreundliches<br />

Reiseziel für Urlauber, Touristen, Dienstreisende<br />

und Seeleute. Der Film gibt einen Überblick<br />

über die Entwicklung dieser einst rückständigen<br />

Region zu einem entwickelten Agrar-<br />

Industrie-Bezirk. Er berichtet vom Leben und<br />

von den Leistungen der Werktätigen, vermittelt<br />

Eindrücke von den Schönheiten dieser<br />

reizvollen Landschaft.<br />

1978, 20 min<br />

DDR-Magazin 1978 /13<br />

Die DDR. In einem konzentrierten Überblick<br />

werden Informationen vermittelt über: Land<br />

und Leute, politische Geographie, gesellschaftliche<br />

Verhältnisse, Industrie und Landwirtschaft<br />

und vieles andere mehr. Dieser Film bietet die<br />

Möglichkeit einer ersten Bekanntschaft mit der<br />

DDR.<br />

1978, 23 min<br />

DDR-M AGA ZIN 1978/03<br />

DDR-M AGA ZIN 1978/06<br />

DDR-Magazin 1979 / 01<br />

Jedes Jahr veranstalten DDR-Journalisten in<br />

Berlin einen großen Solidaritätsbasar. Wir<br />

erleben die Besucher und ihre Motivationen.<br />

Zu Wort kommen junge Leute, bekannte<br />

Künstler, Arbeiter und ausländische Patrioten,<br />

die vorüber gehend in der DDR leben.<br />

1978, 17 min<br />

DDR-Magazin 1979 / 02<br />

»Herzlichen Dank« – so schrieb Sigmund<br />

Jähn, erster deutscher Kosmonaut, nach<br />

seinem erfolgreichen Forschungsauftrag<br />

gemeinsam mit sowjetischen Kosmonauten,<br />

DDR-M AGA ZIN 1978/12<br />

DDR-M AGA ZIN 1978/06<br />

an die Landekapsel. Davor lagen intensive<br />

Vorbereitungen, gemeinsames Training,<br />

acht Tage im Weltraum und danach ein begeisterter<br />

Empfang in der DDR.<br />

1979, 19 min<br />

DDR-Magazin 1979 / 03<br />

Bezirksporträt Dresden. Gezeigt werden<br />

kulturhistorische Stätten, die wechselvollen<br />

Landschaften und auch die Industrie, die<br />

Leistungen seiner Arbeiterklasse und seiner<br />

Wissenschaftler, wichtige Forschungs-<br />

und Ausbildungszentren. Erzählt wird<br />

unter anderem über seine Metropole, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!