23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 GriMM <strong>—</strong> zeitzeuGen<br />

29<br />

STEPH A N HER M LIN STEFA N HEYM<br />

Verlag arbeitete er danach u. a. an Forschungen<br />

zu Feuerbach und Jean Paul.<br />

Widerstand gegen Walter Ulbricht,<br />

1990, 52 min<br />

Ich bin kein Lump, 1991, 52 min<br />

Neben allen Stühlen.<br />

In memoriam Wolfgang Harich, 1995, 51 min<br />

Ahnenpaß, 1999, 18 min<br />

1989 <strong>—</strong>1995, 850 min<br />

Hase, Angelica von<br />

2003, o. A.<br />

Hein, Christoph [1944]<br />

Der Schriftsteller war 1973 <strong>—</strong>1979 an der Volksbühne<br />

engagiert und danach als freischaffender<br />

Autor tätig. Auf dem X. Schriftsteller-Kongress<br />

protestierte er öffentlich gegen die Zensur. Er ist<br />

Autor von u.a. »Der fremde Freund«, »Der<br />

Tangospieler« und »Exekution eines Kalbes«.<br />

50 Jahre Aufbau-Verlag.<br />

Die Jahre um 1989, 1995, 51 min<br />

1989, 120 min<br />

Heisig, Bernhard [1925]<br />

Der Maler besuchte die Kunstgewerbeschule<br />

Breslau und war nach Ende des II. Weltkriegs<br />

als Grafiker in Polen und Deutschland tätig.<br />

Er studierte an der Fachschule für angewandte<br />

Kunst in Leipzig und an der Hochschule für<br />

Grafik und Buchkunst. 1961<strong>—</strong>1964 und 1976 <strong>—</strong><br />

1987 war er Rektor an dieser Hochschule.<br />

Auftragskunst in der DDR,<br />

1995, 86 min<br />

1994, 88 min<br />

Heller, André [1947]<br />

eigtl. Franz Heller<br />

Der Künstler feierte in den 70er Jahren als<br />

Liedermacher Erfolge und war dann als Veranstalter<br />

von Kulturprojekten tätig.<br />

Sinn und Sinnlichkeit.<br />

Anmerkungen zu einer neuen Hauptstadt,<br />

1999, 45 min<br />

1999, 68 min<br />

Henning, Werner [1928]<br />

Der Finanzwirtschaftler begann 1949 für<br />

das MfS zu arbeiten. Zunächst war er in der<br />

Abteilung Finanzen tätig, 1975 wurde er<br />

Abteilungsleiter.<br />

1990, 75 min<br />

Henrich, Rolf [1944]<br />

Der Rechtsanwalt und Bürgerrechtler musste sein<br />

Studium wegen Revisionsvorwurf unterbrechen.<br />

1989 erhielt er ein Berufsverbot wegen seiner<br />

Veröffentlichung »Der vormundschaftliche Staat«.<br />

Er ist Mitgründer des Neuen Forum.<br />

Die Schlinge, 2004, 49 min<br />

2001, 80 min<br />

Henselmann, Hermann [1905 <strong>—</strong>1995]<br />

Der Architekt studierte an der Handwerker- und<br />

Kunsthochschule in Berlin. Er war Chefarchitekt<br />

der Turmhauspaare am Strausberger Platz<br />

und Frankfurter Tor, des Leninplatzes, des Haus<br />

des Lehrers, der Kongresshalle und des<br />

Fernsehturms in Berlin.<br />

1994, 335 min<br />

Henze, Hans-Werner [1926]<br />

Der Komponist und Dirigent war musikalischer<br />

Leiter des Deutschen Theaters Heidelberg,<br />

künstlerischer Leiter des Hessischen Staatsballetts<br />

in Wiesbaden, Professor für Kompositionslehre<br />

am Mozarteum in Salzburg und später an<br />

der Hochschule für Musik in Köln.<br />

Reiselieder mit böhmischen Quinten,<br />

1997, 44 min<br />

1997, 79 min<br />

Hermlin, Stephan [1915 <strong>—</strong>1997]<br />

eigtl. Rudolf Leder<br />

Der Schriftsteller trat 1931 in den kommunistischen<br />

Jugendverband ein. 1936 emigrierte er<br />

nach Palästina, Frankreich und die Schweiz und<br />

kehrte 1946 nach Deutschland zurück und war<br />

als freischaffender Autor tätig. 1975 wurde er<br />

Vizepräsident des PEN.<br />

Zwei Deutsche auf Widerruf,<br />

1990, 43 min<br />

1990, 171 min<br />

Herrmann, Joachim [1928 <strong>—</strong>1992]<br />

War Mitglied des Politbüros des ZK der SED und<br />

Chefredakteur der Zeitung Neues Deutschland.<br />

Er trat 1948 der SED bei und war ab 1958 in der<br />

Jugendkommission des Politbüros. Ab 1979<br />

war er dort u. a. zuständig für Medien und<br />

befreundete Parteien, 1989 wurde er von der<br />

SED ausgeschlossen.<br />

Anhörung. Joachim Herrmann vor dem<br />

Untersuchungsausschuss der Volkskammer,<br />

1990, 53 min<br />

1990, 229 min<br />

Hertzberger, Eleonore [1917]<br />

Die Opernsängerin und Verlegerin emigrierte<br />

1933 in die Niederlande, arbeitete dort im<br />

Verlag Spaarnestad und erhielt eine Gesangsausbildung.<br />

1942 floh sie weiter in die Schweiz<br />

und nach Spanien.<br />

Durch die Maschen des Netzes,<br />

2000, 42 min<br />

2000, 120 min<br />

Herzog, Lothar<br />

persönlicher Steward Erich Honeckers<br />

2005, 97 min<br />

Heym, Stefan [1913 <strong>—</strong> 2001]<br />

eigtl. Helmut Flieg<br />

Der Schriftsteller ging ins Exil nach Prag und<br />

die USA. In New York war er Chefredakteur<br />

der Zeitschrift Deutsches Volksecho. 1952<br />

siedelte er in die DDR über, wo er als freischaffender<br />

Schriftsteller tätig war. Ab 1956 kam<br />

es zu Spannungen mit dem DDR-Regime, ab 1976<br />

wurden seine Bücher nicht mehr veröffentlicht.<br />

Er war Mitglied des PEN und ist Autor von<br />

u.a. »Kreuzfahrer von heute«, »König David<br />

Bericht«, »5 Tage im Juni« und »Nachruf«.<br />

Ein Mann ist eine Legende, 1993, 30 min<br />

Im Gespräch:<br />

Stefan Heym, Schriftsteller, 1993, 55 min<br />

Wahlkampf 1994,<br />

Stefan Heym und Wolfgang Thierse im<br />

Streitgespräch, 1994, 45 min<br />

1992 <strong>—</strong>2001, 485 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!