23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 GriMM <strong>—</strong> zeitzeuGen<br />

41<br />

Karl Marx beim Zentralkomitee. Er brach mit<br />

dem Stalinismus und floh 1949 nach Jugoslawien<br />

und später in die BRD. 1972 trat er eine<br />

Professur an der Historischen Fakultät der Yale-<br />

University New Haven an.<br />

Erinnerungen an Walter Ulbricht,<br />

2004, 45 min<br />

1994 <strong>—</strong>2001, 154 min<br />

2004, 78 min<br />

Lenuweit, Georg<br />

ehemaliger Revierförster im Staatsjagdgebiet<br />

Nossenthiner Heide<br />

2005, 65 min<br />

Leysen, André [1927]<br />

Der belgische Unternehmer kam nach der Besetzung<br />

Flanderns nach Berlin und wurde 1944<br />

Kabinettschef einer Exilregierung bis er 1945<br />

nach Antwerpen zurückkehrte. Dort wurde er<br />

Aufsichtsratsvorsitzender der Agfa Gevaert N. V.<br />

und später Aufsichtsratsmitglied der Treuhandanstalt<br />

in Berlin und stellvertretender Vorsitzender<br />

des European Round Table.<br />

André Leysen im Gespräch mit Thomas<br />

Grimm, 1996, 51 min<br />

Libeskind, Daniel [1946]<br />

Der polnische Architekt emigrierte 1957 nach<br />

Israel und siedelte 1960 nach New York über. Er<br />

studierte dort Musik und ergänzend <strong>Geschichte</strong><br />

und Theorie der Architektur. 1985 <strong>—</strong>1994<br />

arbeitete er in Berlin, wo er u. a. das Jüdische<br />

Museum konzipierte.<br />

Daniel Libeskind, 1995, 81 min<br />

Liebermann, Rolf [1919 <strong>—</strong>1999]<br />

Der Opernintendant und Komponist studierte<br />

in Berlin und Budapest, war Opernchef in Paris<br />

und Intendant der Hamburger Staatsoper.<br />

Renaissance?, 1994, 45 min<br />

1994, 53 min<br />

Lindenberg, Udo [1946]<br />

Der Rockmusiker gründete 1969 seine erste Band<br />

und veröffentlichte 1971 seine erste Soloplatte.<br />

1973 gelang ihm mit dem Album »Andrea Doria«<br />

der kommerzielle Durchbruch.<br />

Wo ich meinen Hut hinhäng...,<br />

1994, 30 min<br />

1994, 342 min<br />

Lindenberg, Wladimir [1902 <strong>—</strong>1997]<br />

eigtl. Fürst Tschelischtschew<br />

Der Arzt, Psychiater, Philosoph, Schriftsteller<br />

und Künstler entstammt einem uralten<br />

Bojarengeschlecht. Er kämpfte in der Oktoberrevolution<br />

gegen die Bolschwisten, dann war er<br />

einige Jahre wegen Kritik am Nationalsozialismus<br />

im KZ inhaftiert. Er erhielt für die Verdienste<br />

in der Behandlung Hirnverletzter das<br />

Bundesverdienstkreuz.<br />

Wladimir Lindenberg erzählt,<br />

1993, 52 min<br />

1993, 268 min<br />

Loriot [1923]<br />

eigtl. Victor Christoph Karl von Bülow<br />

Machte sich vor allem als Karikaturist einen<br />

Namen, war aber auch als Autor, Regisseur<br />

und Schauspieler tätig. Seit 1950 zeichnete er<br />

Cartoons für die Zeitschriften Stern und<br />

Quick, 1962 <strong>—</strong>1972 für die TV-Serie »Cartoon«.<br />

Ab 1976 wurden seine Sketche »Loriot«<br />

ausgestrahlt. Bekannte Filme: »Ödipussi«,<br />

»Papa ante Portas«<br />

Ansichten eines Präsidenten, 1998, 43 min<br />

Ludwig, Christa [1928]<br />

Die Opern- und Kammersängerin wirkte dreißig<br />

Jahre als Mezzosopran an der Wiener Staatsoper<br />

und trat in allen großen Opernhäusern der Welt<br />

auf.<br />

Wer schweigt, singt besser, 1994, 53 min<br />

1994, 71 min<br />

CH A R LOT TE VON M A HL SDOR F<br />

Lummer, Heinrich [1934]<br />

Der CDU-Politiker war 1981<strong>—</strong>1986 Bürgermeister<br />

und Innensenator West-Berlins. Ab 1987<br />

war er als MdB im Auswärtigen Ausschuss und<br />

im Unteraussschuss <strong>Menschen</strong>rechte und Abrüstungsfragen<br />

tätig.<br />

Heinrich Lummer, 1994, 45 min<br />

Mahlow, Bruno [1937]<br />

Der Diplomat war ZK-Abteilungsleiter für<br />

Internationale Verbindungen.<br />

2005, 95 min<br />

Mahlsdorf, Charlotte von [1928 <strong>—</strong> 2002]<br />

eigtl. Lothar Berfelde<br />

Die Museumsgründerin wurde als Museumskonservator<br />

am Märkischen Museum ausgebildet.<br />

Sie verhinderte den Abriss von Schloss Berlin-<br />

Friedrichsfelde und wandelte ein abrissbedrohtes<br />

Gutshaus in Mahlsdorf in ein Gründerzeitmuseum<br />

um. 1992 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz<br />

am Bande für die Verdienste im<br />

Denkmalschutz.<br />

1992 <strong>—</strong>1999, 300 min<br />

Maier, Charles S. [1939]<br />

Der Historiker ist Krupp Foundation Professor<br />

of European Studies, Direktor des Minda de<br />

Gunzburg Center of European Studies und seit<br />

1998 Mitglied des German American Academic<br />

Council und des Auswahlausschusses für die<br />

Berliner American Academy.<br />

Das Verschwinden der DDR und der<br />

Untergang des Kommunismus, 1999, 45 min<br />

1999, 94 min<br />

Maizière, Lothar de [1940]<br />

Der Rechtsanwalt studierte zunächst an der<br />

Hochschule für Musik in Berlin und danach<br />

Jura im Fernstudium. 1986 wurde er Vizepräsident<br />

der Synode des Bundes der Evangelischen<br />

Kirche, 1989 Vorsitzender der CDU. Seit 1991<br />

arbeitet er nur noch als Anwalt.<br />

Die de Maizières <strong>—</strong><br />

eine deutsch-deutsche Familie, 1999, 45 min<br />

Lebenswege.<br />

Im Gespräch mit Friedrich Schorlemmer,<br />

1998, 44 min<br />

Über Gott und die Welt, 1999, 45 min<br />

1998 <strong>—</strong>1999, 180 min<br />

Maizière, Ulrich de [1912 <strong>—</strong> 2006]<br />

Der General a. D. begann seine militärische<br />

Laufbahn 1930 und war 1950 Mitbegründer der<br />

Deutschen Bundeswehr. Bei Beendigung seiner<br />

Laufbahn 1972 hatte er den Grad eines Vier-<br />

Sterne-Generals.<br />

Ulrich de Maizière.<br />

Soldat für Deutschland, 1998 <strong>—</strong>1999, 139 min<br />

Die de Maizières <strong>—</strong><br />

eine deutsch-deutsche Familie, 1999, 45 min<br />

1997<strong>—</strong>1999, 446 min<br />

Malina, Judith [1926]<br />

Die Theaterregisseurin emigrierte als Kind nach<br />

New York, wo sie 1944 bei Erwin Piscator<br />

ausgebildet wurde und später das Living Theatre<br />

gründete.<br />

The Living Theatre: Feuertaufen in Berlin,<br />

1991, 45 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!