23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200 Mfaa <strong>—</strong> ddr-MaGazin<br />

201<br />

DDR-M AGA ZIN 1971/07<br />

sozialistische Strukturpolitik am Beispiel der<br />

ehemaligen Schiffswerft in Magdeburg an der<br />

Elbe ++ weltweite Bewegung für die diplomatische<br />

Anerkennung des sozialistischen<br />

deutschen Friedensstaates DDR<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 05<br />

operativer Einsatz von Rettungswagen bei<br />

dringlicher medizinischer Hilfe ++ Rehabilitationszentrum<br />

Berlin-Buch ++ int. Zusammenarbeit<br />

der DDR auf dem Gebiet der Chemo-<br />

Prophylaxe ++ Gesundheitswesen der DDR<br />

entsprechend den Statuten der von der WHO<br />

festgelegten Grundsätze<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 06<br />

Der 15. Jahrestag der Nationalen Volksarmee<br />

der DDR ist Anlass zu einer Betrachtung der<br />

sozialistischen Militärpolitik und des Systems<br />

der Landesverteidigung der DDR. Mit einem<br />

Verweis auf die geographische Lage der<br />

DDR, die aggressiven militärischen Pläne des<br />

Imperialismus in Mitteleuropa und die im<br />

Grenzdienst gebrachten Opfer der NVA werden<br />

die Streitkräfte der DDR politisch motiviert.<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 07<br />

Ausbildung von Lehrlingen in den Chemischen<br />

Werken Buna ++ Frühjahrsmesse in Leipzig:<br />

außenwirtschaftliche Beziehungen der DDR ++<br />

Produktion von Jagdgewehren in Suhl<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 08<br />

Heinrich-Mann-Ehrung. In der DDR ist das<br />

Lebenswerk des bedeutenden Romanciers lebendig.<br />

Seine Werke haben einen großen Leserkreis.<br />

Heinrich Mann war Mitinitiator der antifaschistisch-demokratischen<br />

Bewegung gegen<br />

den Faschismus 1933 in Deutschland und im<br />

Ausland.<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 09<br />

Am 21. April wurde die SED gegründet <strong>—</strong> drei<br />

ihrer Mitglieder werden vorgestellt: Genosse<br />

Paul Sack, Maurer und seit Jahrzehnten mit<br />

der Arbeiterklasse verbunden, Rita Lehmann,<br />

eine Arbeiterin aus dem Transistorenwerk in<br />

Frankfurt/Oder und Genosse Wolfgang Guttke,<br />

Stahlbauschlosser und Abgeordneter der<br />

Volkskammer.<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 10<br />

Terror der Rassisten in den USA und im Süden<br />

Afrikas. Kampf der farbigen Bevölkerung gegen<br />

Rassismus, Apartheid und imperialistische<br />

Unterdrückungspolitik, für die Verwirklichung<br />

ihrer <strong>Menschen</strong>rechte. Eine breite Solidaritätsbewegung<br />

in den sozialistischen Ländern unterstützt<br />

diesen Kampf, zu dessen hervorragenden<br />

Führern Paul Robeson und Angela Davis zählen.<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/11<br />

25. Jahrestag der <strong>DEFA</strong>, der ersten antifaschistischen<br />

Filminstitution, gegründet 1946 durch<br />

Oberst Tulpanow ++ <strong>DEFA</strong>-Dokumentarfilme<br />

gegen den deutschen Imperialismus ++ zweitgrößtes<br />

Filmarchiv der Welt in der DDR<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 12<br />

zum 100. Geburtstag des großen deutschen<br />

Arbeiterführers und Internationalisten Karl<br />

Liebknecht ++ 30. Jahrestag des Überfalls auf<br />

die sozialistische Sowjetunion durch den<br />

faschistischen deutschen Imperialismus ++<br />

10. Jahrestag des Mauerbaus als notwendige<br />

Maßnahme der DDR zur Sicherung ihrer<br />

Staatsgrenzen zu Westberlin und zur BRD zur<br />

Rettung des bedrohten Friedens in Europa<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 13<br />

Hochschulreform in der DDR. Neu an den Universitäten<br />

sind das wissenschaftlich-produktive<br />

Studium und die Partnerbeziehungen zwischen<br />

Hochschullehrern und Studenten. Der Umgestaltungsprozess<br />

wird dargestellt am Beispiel der<br />

Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin<br />

der Humboldt-Universität Berlin.<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 14<br />

Die Verbindung von Leitung und Planung des<br />

sozialistischen Staates mit den schöpferischen<br />

Aktivitäten der Werktätigen gehört zur sozialistischen<br />

Demokratie. Am Beispiel von Halle-<br />

Neustadt erleben wir die Zusammenarbeit von<br />

Bürgern, Bauleuten und staatlichen Organen<br />

beim Bau des »Kinderdorfes«.<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 16<br />

Ausstellung zu Ehren des Malers und Grafikers<br />

Max Lingner ++ das neu erschienene Tagebuch<br />

der Kommune 1871 von Marx und Engels ++<br />

künstlerisches Volksschaffen auf dem Gebiet des<br />

Tanzes, des Chorgesangs, der Kinderoper und<br />

des Zeichnens ++ vielseitiges Angebot des Kunstbuch-Verlages<br />

Seemann<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 17<br />

Alljährlich besuchen Hunderttausende die<br />

Landwirtschaftsausstellung der DDR, darunter<br />

Gäste aus über 50 Ländern. Diese »Universität<br />

im Grünen« in Markkleeberg bei Leipzig bietet<br />

vielseitige Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.<br />

Sie informiert auch über die Rolle der<br />

Frau in der sozialistischen Landwirtschaft der<br />

DDR.<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 18<br />

Pionierrepublik »Wilhelm Pieck« am Werbellinsee<br />

++ Thälmannpioniere und Gäste aus der<br />

ganzen Welt, unter ihnen Jungen und Mädchen<br />

aus palästinensischen Flüchtlingslagern und<br />

aus Guinea-Bissau beim Feriensommer ++<br />

Solidaritätsaktionen an einer Berliner Schule<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 19<br />

jährliches Treffen für Sicherheit, Frieden und<br />

gutnachbarliche Beziehungen von Bürgern<br />

der DDR, der Ostseestaaten, Norwegens und<br />

Islands in der Hafen- und Werftstadt Rostock ++<br />

Besuch norwegischer Gewerkschaftler von<br />

Volkskunstveranstaltungen, der Biennale und<br />

Ausstellungen in Rostock und Warnemünde ++<br />

Aufruf für die Einberufung einer europäischen<br />

Sicherheitskonferenz und die völkerrechtliche<br />

Anerkennung der DDR<br />

1971, 11 min<br />

DDR-Magazin 1971/ 20<br />

Die XXV. Tagung des Rates für Gegenseitige<br />

Wirtschaftshilfe beschließt 1971 die Hauptrichtungen<br />

der Entwicklung der Gemeinschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!