23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 GriMM <strong>—</strong> zeitzeuGen<br />

55<br />

Frankreich Kontakte zur Résistance. Nach dem<br />

II. Weltkrieg war er für den Nordwestdeutschen<br />

Rundfunk tätig, nach der Übersiedlung in die<br />

DDR für den Berliner Rundfunk und den Deutschlandsender.<br />

1960 <strong>—</strong>1989 moderierte er die politische<br />

Sendung »Der schwarze Kanal« im DDR-<br />

Fernsehen.<br />

Der schwarze Kanal oder<br />

Armes Deutschland, 1991, 63 min<br />

Der schwarze Kanal oder<br />

Armes Deutschland, 1992, 45 min<br />

Eine gesamtdeutsche Biografie,<br />

1992, 52 min<br />

1991, 715 min<br />

Schnur, Wolfgang [1944]<br />

Der Jurist war Mitbegründer und erster Vorsitzender<br />

der Partei Demokratischer Aufbruch<br />

und wurde 1990 wegen inoffizieller Mitarbeit<br />

für das MfS aus der Partei ausgeschlossen. 1993<br />

folgte der Entzug seiner Anwaltszulassung.<br />

Rot-grüne Ökologen,<br />

gelbe Marktwirtschaftler, schwarze Wiedervereiniger.<br />

Ein demokratischer Aufbruch,<br />

1994, 43 min<br />

1989, 19 min<br />

Scholl-Latour, Peter [1924]<br />

Der Journalist und Buchautor war 1960 <strong>—</strong>1963<br />

als Afrika-Korrespondent tätig, danach Leiter<br />

des Frankreich-Studios der ARD in Paris und<br />

1969 <strong>—</strong>1971 Direktor des 1. Fernsehprogramms<br />

des WDR. 1975 wurde er Leiter des ZDF-Studios<br />

in Paris und 1983 Vorstandsmitglied des<br />

Verlages Gruner+Jahr.<br />

Buchzeit. Szenen aus dem Buchmarkt<br />

1996, 1996, 53 min<br />

Impressionen einer Buchpräsentation.<br />

»Das Schlachtfeld der Zukunft«,<br />

1997, 43 min<br />

Peter Scholl-Latour, 1997, 51 min<br />

1997, 52 min<br />

LILLI SEGA L<br />

Schönherr, Albrecht [1911]<br />

Der Evangelische Bischof studierte in Tübingen<br />

und Berlin, wurde 1934 Vikar in Potsdam und<br />

1936 Pfarrer in Greifswald. Er war 1969 <strong>—</strong>1981<br />

als Vorsitzender der Konferenz der Evangelischen<br />

Kirchenleitung an der innerkirchlichen<br />

Verständigung auf die Formel «Kirche im<br />

Sozialismus« beteiligt.<br />

Zwischen Opposition und Anpassung,<br />

1991, 51 min<br />

Dietrich Bonhoeffer.<br />

Ein Heiliger, der konspiriert, 1992, 45 min<br />

Eine feste Burg ist unser Gott... ,<br />

1999, 87 min<br />

1998, 253 min<br />

Schorlemmer, Friedrich [1944]<br />

Der Theologe arbeitete seit 1980 in der kirchlichen<br />

Opposition und legte 1988 dem Evangelischen<br />

Kirchentag zusammen mit einer<br />

Friedensgruppe 20 Wittenberger Thesen zur<br />

Demokratisierung der DDR vor. 1989 war<br />

er einer der Gründer der Partei Demokratischer<br />

Aufbruch.<br />

Gespräche zur Selbstaufklärung.<br />

Im Streitgespräch:<br />

Hermann Kant und Friedrich Schorlemmer,<br />

1992, 47 min<br />

Frieden durch Völkerverständigung und<br />

gewaltfreie Konfliktlösung, 1993, 50 min<br />

Rot-grüne Ökologen, gelbe Marktwirtschaftler,<br />

schwarze Wiedervereiniger.<br />

Ein demokratischer Aufbruch, 1994, 43 min<br />

Lothar de Maizière, 1998, 44 min<br />

Sinn und Form.<br />

Eine Kulturzeitschrift im Gespräch, 1999, 45 min<br />

1998, 35 min<br />

Schröder, Karl-Heinz<br />

ehemaliges Mitglied des DKP-Präsidiums<br />

UZ-Pressefest, 2005, 63 min<br />

Schultes, Axel [1943]<br />

Der Architekt entwarf u. a. das Bundeskanzleramt<br />

in Berlin-Tiergarten, das Haus der <strong>Geschichte</strong><br />

in Stuttgart und das Kunstmuseum Bonn.<br />

2001, 191 min<br />

Schulz, Max Walter [1921<strong>—</strong> 1991]<br />

Der Schriftsteller studierte Pädagogik und Literatur.<br />

1964 <strong>—</strong>1983 war er Direktor des Literaturinstituts<br />

Johannes R. Becher und 1983 <strong>—</strong>1990<br />

Chefredakteur der Zeitschrift Sinn und Form.<br />

Sinn und Form.<br />

Eine Kulturzeitschrift im Gespräch,<br />

1999, 45 min<br />

1989, 79 min<br />

Schürer, Gerhard Paul [1921]<br />

Der Wirtschaftspolitiker war zunächst als<br />

Schlosser und Kraftfahrer tätig, studierte dann<br />

an der Parteihochschule der KPdSU in Moskau.<br />

1963 wurde er Mitglied des ZK der SED und<br />

war 1965 <strong>—</strong>1989 Vorsitzender der Staatlichen<br />

Plankommission der DDR und ab 1967 stellvertretender<br />

Vorsitzender des Ministerrates.<br />

Der Kampf um Anerkennung,<br />

1992, 51 min<br />

1996, 90 min<br />

2003, 631 min<br />

Schwanitz, Wolfgang [1930]<br />

Der Jurist war ab 1954 leitend in verschiedenen<br />

Dienststellen des MfS tätig. 1986 wurde er<br />

Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit,<br />

1989 Leiter des Amtes für Nationale Sicherheit.<br />

Anhörung. Wolfgang Schwanitz vor dem<br />

Untersuchungsausschuss der Volkskammer,<br />

1990, 25 min<br />

1990, 175 min<br />

Segal, Lilli [1913 <strong>—</strong>1999]<br />

Die jüdische Medizin-Dokumentalistin<br />

emigrierte während des II. Weltkrieges nach<br />

Frankreich, wo sie sich einer Widerstandsgruppe<br />

anschloss. Nach ihrer Internierung im KZ<br />

Auschwitz gelang ihr die Flucht in die Schweiz.<br />

1952 siedelte sie in die DDR über, wo sie als<br />

Dokumentalistin, Übersetzerin, Dolmetscherin<br />

und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Allgemeine Biologie der Akademie der<br />

Wissenschaften arbeitete.<br />

Vom Widerspruch zum Widerstand.<br />

Erinnerung einer Tochter aus gutem Hause,<br />

1998, 80 min<br />

1996, 140 min<br />

Seidel, Karl [1929]<br />

Der Diplomat studierte Staats- und Rechtswissenschaften.<br />

1956 <strong>—</strong>1990 war er im DDR-<br />

Außenministerium beschäftigt und dort der<br />

wichtigste Ansprechpartner für Bonner Diplomaten.<br />

Für die Verhandlungen zum deutschdeutschen<br />

Grundlagenvertrag wurde er zum<br />

Botschafter ernannt.<br />

2004, 31 min<br />

Sen, Amartya K. [1933]<br />

Der indische Wirtschaftswissenschaftler war<br />

Professor in Delhi und Dozent in Oxford, Harvard<br />

und Cambridge.<br />

Die Perspektive der Freiheit, 2000, 40 min<br />

2000, 47 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!