23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 Mfaa <strong>—</strong> politik / sozialisMus<br />

163<br />

Ursachen für die gute ökonomische und<br />

gesellschaftliche Entwicklung.<br />

1981, 45 min<br />

Auskunft über ein Land.<br />

Fakten und Bilder III<br />

1985, 23 min<br />

Begegnungen in der Lausitz<br />

Der Film stellt verschiedene Abgeordnete des<br />

Kreistages vor und berichtet über Probleme, die<br />

von den Abgeordneten gelöst werden müssen.<br />

1963, 16 min<br />

Begegnungen mit der DDR<br />

Dieser Film vermittelt die <strong>Geschichte</strong> der<br />

DDR, die gesellschaftlichen Bedingungen und<br />

die Lebensverhältnisse der <strong>Menschen</strong> und<br />

informiert über die Innen- und Außenpolitik,<br />

die Geographie, das Wohnungsproblem, das<br />

geistig-kulturelle Leben, die sozialistische<br />

Demokratie und vieles mehr.<br />

1979, 41 min<br />

Bewahrtes Vermächtnis<br />

1970, 40 min<br />

Damals und heute<br />

Dieser Film entstand zum 30. Jahrestag der<br />

Zerschlagung des deutschen Faschismus durch<br />

die Sowjetarmee und ihre Verbündeten <strong>—</strong><br />

Voraussetzung dafür, dass die antifaschistischdemokratische<br />

Umwälzung und die sozialistische<br />

Revolution vollzogen wurden.<br />

1975, 38 min<br />

Dialog mit Lenin<br />

Der Film gibt Auskunft über die Verwirklichung<br />

Leninscher Ideen und Praktiken in<br />

der DDR. Er berichtet von den Anstrengungen<br />

und Leistungen, von glücklichen und trüben<br />

Stunden der <strong>Menschen</strong> beim Aufbau eines<br />

neuen Deutschlands und setzt dies in<br />

Beziehung mit Aussagen aus Lenins Reden<br />

und Aufsätzen.<br />

1970, 32 min<br />

Die Abgeordneten<br />

Anlässlich des 20. Jahrestages der DDR<br />

versucht der Film, die Bedeutung der Volkskammer<br />

für die Staatspolitik zu verdeutlichen.<br />

Am Beispiel der Abgeordnete Monika Werner<br />

wird die Arbeitsweise der Volkskammer näher<br />

erläutert. Die Arbeiterin im VEB Lokomotivbau<br />

steht damit vor der großen Herausforderung,<br />

ihren Beruf mit dem politischen Auftrag<br />

in Einklang zu bringen. Die Kamera begleitet<br />

Monika Werner bei ihrer Tätigkeit als Abgeordnete,<br />

zu der vornehmlich die Kontrolle der<br />

Leitung verschiedener Betriebe zählt.<br />

1969, 31 min<br />

Die Alliierten.<br />

29 Jahre Potsdam<br />

1966, 50 min<br />

Im Auftrag der Klasse<br />

Es geht um die historische Mission der<br />

Arbeiterklasse, nach der Zerschlagung des<br />

Hitlerfaschismus den Sozialismus aufzubauen.<br />

Zum 25. Jahrestag der SED zeigt der Film die<br />

<strong>Geschichte</strong> der Arbeiterklasse seit Ende des<br />

Krieges auf.<br />

1971, 66 min<br />

Parlamentarier in der DDR<br />

1984, 27 min<br />

Revanchismus in West-Berlin<br />

Am Beispiel von Landsmannschaftstreffen in<br />

der Waldbühne und ähnlichen Veranstaltungen<br />

wird der Missbrauch Westberlins als Tummelplatz<br />

des Revanchismus entlarvt.<br />

1963, o.A.<br />

AUSKUNF T ÜBER EIN L A ND W IR SCHÜTZEN, WA S W IR SCH A FFEN<br />

Rosa Luxemburg<br />

Ein Film, der unter Verwendung seltener<br />

historischer Dokumentaraufnahmen den<br />

Lebensweg dieser revolutionären Führerin der<br />

deutschen und internationalen Arbeiterbewegung<br />

skizziert. Das politische Vermächtnis<br />

der unbeugsamen Kämpferin, die im Jahre 1919<br />

von der deutschen Reaktion ermordet wurde,<br />

wird in der DDR mit dem Aufbau des Sozialismus<br />

erfüllt.<br />

1970, 21 min<br />

Sehnsucht nach Frieden<br />

Dieser Film versucht Antwort zu geben und er<br />

macht deutlich, dass neue Kräfte entstanden,<br />

die in der Lage sind, die Sehnsucht nach Frieden<br />

zur Realität werden zu lassen. Auf vielfältige<br />

Weise stellt dieser Film Fragen, vermittelt<br />

Fakten und versucht Antworten zu geben.<br />

1979, 56 min<br />

Sein Erbe lebt [DDR-Sondermagazin]<br />

1933 fand in Leipzig vor dem Reichsgericht<br />

der Reichstagsbrandprozess gegen den<br />

bulgarischen Arbeiterführer Georgi Dimitroff<br />

statt. Heute befindet sich in diesem ehemaligen<br />

Reichsgericht das Georgi-Dimitroff-Museum.<br />

In der DDR werden Schulen nach ihm benannt,<br />

Brigaden tragen seinen Namen.<br />

Sein Vermächtnis ist lebendiger denn je.<br />

1972, 21 min<br />

Unser Kandidat<br />

Wie wird man in der DDR Volksvertreter? Erich<br />

Thurau, Abgeordneter in einem Produktionsbetrieb<br />

stellt sich den Fragen seiner Kollegen und<br />

wird dem Zuschauer vorgestellt.<br />

1979, 23 min<br />

Von eurem Geist<br />

Ein Film über den Führer der deutschen und<br />

internationalen Arbeiterklasse Karl Liebknecht,<br />

seinen unbeugsamen Willen und seinen<br />

unerschrockenen, konsequenten Kampf gegen<br />

den imperialistischen Krieg, für Frieden,<br />

Demokratie und Sozialismus.<br />

1971, 18 min<br />

Von uns selbst hing alles ab<br />

1985, 21 min<br />

Wer bedroht wen? Bedrohungslüge<br />

1984, 41 min<br />

Wir schützen, was wir schaffen<br />

1968, 49 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!