23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 dvd-bonusMaterialien <strong>—</strong> defa-filMe<br />

229<br />

defa-filMe<br />

»1-2-3 Corona«<br />

2006, 6 min<br />

»Alter Kahn und große Liebe«<br />

2006, 17 min<br />

»Carola Lamberti <strong>—</strong> Eine vom Zirkus« <strong>—</strong><br />

Allez Hope für die Lambertis<br />

2006, 8 min<br />

»Der Rat der Götter« <strong>—</strong><br />

Einer zum abgucken<br />

Filmszenenbildner Dieter Adam über seinen<br />

Lehrer und Kollegen Willy Schiller<br />

2005, 15 min<br />

»Der Sonnensucher« <strong>—</strong> Wismut heute<br />

2004, 15 min<br />

»Der Untertan« <strong>—</strong><br />

Der historische Untertan<br />

Die Filmarchitektin Marianne Willmann-Poppe<br />

spricht über ihren beruflichen Anfang im <strong>DEFA</strong>-<br />

Studio und ihren ersten selbständigen Bau beim<br />

»Untertan«. Dr. Jürgen Angelow erläutert die<br />

Figur des Diederich Heßling.<br />

2002, 15 min<br />

»Die Architekten« <strong>—</strong> Ein ganz normaler<br />

<strong>DEFA</strong>-Film? <strong>—</strong> Ein Film über den<br />

Regisseur Peter Kahane<br />

Peter Kahane spricht über den Film »Die<br />

Architekten« von der ersten Idee, den Dreharbeiten<br />

im September 1989 und dem unbeachteten<br />

Kinostart des Films im Mai/Juni 1990.<br />

Der Film war den Veränderungen, die er<br />

ursprünglich selbst herbeiführen wollte, zum<br />

Opfer gefallen.<br />

2004, 15 min<br />

»Die lustigen Weiber von Windsor« <strong>—</strong><br />

Faszination Oper <strong>—</strong> Warum die lustigen<br />

Weiber von Windsor immer noch lustig<br />

sind<br />

2002, 10 min<br />

»Die Schönste« <strong>—</strong><br />

Rückblick und Restaurierung<br />

2003, 52 min<br />

»Die seltsamen Abenteuer des Herrn<br />

Fridolin« <strong>—</strong> Regisseur Wolfgang Staudte<br />

in Babelsberg<br />

2003, 15 min<br />

»DIE ARCHITEKTEN« <strong>—</strong> PETER KAHANE »ETE UND ALI« <strong>—</strong> KLAVIER AUF DEM EIS<br />

»Die Fahne von Kriwoj Rog« <strong>—</strong><br />

eine wahre <strong>Geschichte</strong><br />

Rudolf Brosowsky erzählt die <strong>Geschichte</strong> seines<br />

Großvaters Otto Brosowsky, die als Vorlage<br />

diente. Er spricht über die Änderung des Geschichtsbildes<br />

und seine Botschaft für den Film.<br />

2006, 7 min<br />

»Die Fahne von Kriwoj Rog« <strong>—</strong><br />

Mir gefiel das schlichte Heldentum <strong>—</strong><br />

Schnittmeisterin Brigitte Krex<br />

Brigitte Krex trifft den Regisseur Kurt Maetzig<br />

zu dessen 95. Geburtstag im Filmmuseum<br />

Potsdam. Sie sprechen über ihre Zusammenarbeit<br />

bei »Die Fahne von Kriwoj Rog«.<br />

2006, 8 min<br />

»Die Gebrüder Karamasow« <strong>—</strong><br />

Über Dresden zu den Karamasows<br />

2006, 13 min<br />

»Die Glatzkopfbande« <strong>—</strong><br />

Aufarbeitung am Theater Greifswald<br />

Verschiedene Mitglieder des Theaterensembles<br />

sprechen über die <strong>Geschichte</strong> der Glatzkopfbande,<br />

die als Vorlage für das Theaterstück<br />

diente, und die Umsetzung für die Bühne.<br />

2005, 15 min<br />

»Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« <strong>—</strong><br />

Brummkreisel-Achim auf Märchentour<br />

2001, 15 min<br />

»Einer trage des anderen Last« <strong>—</strong><br />

Erinnerung an NS-Vergangenheit im<br />

deutschen Nachkriegsfilm<br />

2003, 19 min<br />

»Einer trage des anderen Last« <strong>—</strong><br />

Maskenbildner Frank May<br />

2003, 22 min<br />

»Einer trage des anderen Last« <strong>—</strong><br />

Zwei Seelen in einer Brust <strong>—</strong><br />

Der Regisseur Lothar Warneke<br />

Der Regisseur Lothar Warneke spricht über<br />

den Film »Einer trage des anderen Last«.<br />

Er erläutert die Konzeption des Drehbuchs,<br />

die Interpretation des Plots und optische<br />

Gestaltung in Zusammenarbeit mit Kameramann<br />

und Szenenbildner.<br />

2003, 15 min<br />

»Emilia Galotti« <strong>—</strong><br />

Eine Rose gebrochen<br />

2006, 11 min<br />

»Eolomea« <strong>—</strong> Kosmonautenträume <strong>—</strong><br />

Made in Babelsberg<br />

2005, 19 min<br />

»Ernst Thälmann <strong>—</strong> Sohn seiner Klasse«<br />

<strong>—</strong> Ernst Thälmann in Ziegenhals<br />

Dr. Jürgen Danyel, vom Zentrum für Zeithistorische<br />

Forschung spricht über das Verhältnis<br />

filmischer Darstellung und zeithistorischer<br />

Wirklichkeit und den Produktionshintergrund<br />

der 1954 und 1956 entstandenen Thälmann-<br />

Filme.<br />

2002, 10 min<br />

»Ete und Ali« <strong>—</strong> Neues von Ete und Ali <strong>—</strong><br />

oder Klavier auf Eis<br />

Jörg Schüttauf und Thomas Putensen, die<br />

Schauspieler von »Ete und Ali« spielen Klavier<br />

auf einem zugefrorenen See.<br />

2003, 7 min<br />

»Figaros Hochzeit« <strong>—</strong> Faszination Oper<br />

oder warum Figaro 217 Jahre wurde<br />

Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Hermann<br />

Danuser erläutert den Ursprung und unterschiedliche<br />

Richtungen der Oper und spricht<br />

über Mozarts »Figaros Hochzeit«.<br />

2003, 9 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!