23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230 dvd-bonusMaterialien <strong>—</strong> defa-filMe<br />

231<br />

»For eyes only« <strong>—</strong> OPEN ACCESS <strong>—</strong><br />

Der Schauspieler Alfred Müller<br />

Der Schauspieler Alfred Müller spricht über die<br />

ersten privaten Schauspielversuche als Kind,<br />

über Laienspieltheater- und Kabaretterfahrungen,<br />

die ihn schließlich ein erstes Engagement<br />

am Maxim Gorki Theater Berlin einbrachten.<br />

Seiner ersten Filmrolle in »for eyes only«<br />

folgten zahlreiche weitere in unterschiedlichen<br />

Genres v. a. auch in unterhaltsamen Filmen.<br />

2003, 18 min<br />

»Fünf Patronenhülsen« <strong>—</strong><br />

Wir sind die letzten <strong>—</strong> fragt uns! <strong>—</strong><br />

Der Spanienkämpfer Kurt Goldstein<br />

Kurt Goldstein erinnert sich an die Zeit als der<br />

Ruf zur Bildung der Interbrigaden laut wurde<br />

um dem spanischen Volk im Kampf gegen die<br />

Faschisten zu helfen. Damals lebte er, aus<br />

einer deutsch-jüdischen Familie stammend, in<br />

Palästina. Er erzählt von den Jahren des Kampfes<br />

der Interbrigadisten gegen das spanische Regime.<br />

2003, 27 min<br />

»Goya« <strong>—</strong> Filmpublizist Ralf Schenk<br />

2006, 15 min<br />

»Goya« <strong>—</strong> Knut Elstermann trifft Goya<br />

2006, 35 min<br />

»Grüne Hochzeit« <strong>—</strong><br />

Jung gefreit, nie gereut...?<br />

2006, 20 min<br />

»Hälfte des Lebens« <strong>—</strong><br />

Wer Lyrik liebt, kommt an Hölderlin<br />

nicht vorbei<br />

2006, 15 min<br />

»Hans Röckle und der Teufel« <strong>—</strong><br />

Szenen- und Arbeitsfotos aus dem Film<br />

2003, 2 min<br />

»NACKT UNTER WÖLFEN«<br />

»Hauptmann Florian von der Mühle« <strong>—</strong><br />

Der erste 70mm Film der <strong>DEFA</strong><br />

2004, 19 min<br />

»Im Staub der Sterne« <strong>—</strong><br />

Staubwischen nach 30 Jahren<br />

o. J., 15 min<br />

»Im weiten Land der Apachen« <strong>—</strong><br />

Gojko Mitic<br />

2005, 30 min<br />

»Jana und Jan« <strong>—</strong><br />

Wir hatten damals noch keine Antwort<br />

2006, 29 min<br />

»SA BINE K LEIST« <strong>—</strong> K A R IN MÜLLER- GRUNEWA LD<br />

»Liebknecht« <strong>—</strong><br />

Der Regisseur Günther Reisch erinnert<br />

sich und öffnet sein 8mm Filmarchiv<br />

2004, 11 min<br />

»Nackt unter Wölfen« <strong>—</strong><br />

Die Zeit nicht verplempern… <strong>—</strong><br />

Der Schauspieler Gerry Wolff<br />

Der Schauspieler Gerry Wolff erzählt von seinen<br />

ersten Schritten als Schauspieler und die Arbeit<br />

an »Nackt unter Wölfen« und anderen Filmen.<br />

Er hebt die jeweiligen Anforderungen an die<br />

Schauspielarbeit hervor.<br />

2003, 19 min<br />

»Nackt unter Wölfen« <strong>—</strong><br />

Erinnerung an NS-Vergangenheit im<br />

deutschen Nachkriegsfilm<br />

2003, 19 min<br />

»Rotation« <strong>—</strong><br />

Regisseur Wolfgang Staudte zu<br />

»Rotation« <strong>—</strong> ein Film in eigener Sache<br />

2005, 24 min<br />

»Sabine Kleist, 7 Jahre« <strong>—</strong><br />

Auf der Suche nach Sabine Kleist<br />

Müller-Grunewald spricht über das Casting und<br />

die Arbeit am Film »Sabine Kleist«. Die<br />

Hauptdarstellerin Petra Lämmel erläutert ihre<br />

Empfindungen bei den Dreharbeiten.<br />

2006, 13 min<br />

»Schwarzer Panther« <strong>—</strong><br />

eine Weltsensation<br />

2006, 10 min<br />

»Sie nannten ihn Amigo« <strong>—</strong><br />

Jar keene Frage nich...<br />

2006, 30 min<br />

»Solo Sunny« <strong>—</strong> Auf den Spuren von<br />

Konrad Wolf und »Solo Sunny«<br />

Der Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase<br />

erinnert sich an Konrad Wolf und die Arbeit an<br />

»Solo Sunny« besonders die Besetzung der<br />

Sunny. Er und Wolfs Sohn Mirko sprechen über<br />

seine Biografie und seine Filme.<br />

2003, 21 min<br />

»Thomas Müntzer« <strong>—</strong><br />

Verstörer der Ungläubigen<br />

2005, 20 min<br />

»Viel Lärm um Nichts« <strong>—</strong><br />

Shakespeare und kein Ende<br />

2006, 9 min<br />

»Ware für Katalonien« <strong>—</strong><br />

Filmpublizist Ralf Schenk<br />

2006, 12 min<br />

»Zar und Zimmermann« <strong>—</strong><br />

Faszination Oper <strong>—</strong> Warum Zar Peter<br />

immer noch Schiffe baut<br />

2002, 26 min<br />

»Zwei schräge Vögel« <strong>—</strong><br />

16 Jahre später<br />

2005, 21 min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!