23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 Mfaa <strong>—</strong> ddr-MaGazin<br />

205<br />

DDR-Magazin 1972 / 08<br />

Sozialistische Demokratie im Autowerk VEB<br />

Barkas-Werke, in Altchemnitz. Kameradschaftliche<br />

Zusammenarbeit und neue menschliche<br />

Beziehungen lassen das Arbeitskollektiv auch<br />

in schwierigen Situationen Aufgaben meistern.<br />

Das Magazin charakterisiert die Atmosphäre<br />

in einem sozialistischen Industriebetrieb in<br />

der DDR.<br />

1972, 14 min<br />

DDR-Magazin 1972 / 09<br />

25 Jahre Tageszeitung »Junge Welt« ++ Unterbringung<br />

von Säuglingen und Kleinkindern in<br />

staatlichen Kinderkrippen ++ eine Delegation<br />

aus der Arabischen Republik Ägypten zu Besuch<br />

in der DDR<br />

1972, 10 min<br />

DDR-Magazin 1972 /10<br />

Wintersport. Olympische Winterspiele in<br />

Sapporo 1972: unter den Olympioniken aus aller<br />

Welt sind auch Sportler aus der DDR. Olympische<br />

Traditionen werden auch bei den jungen<br />

Wintersportlern im Kampf um die Spartakiade-<br />

Medaillen gepflegt.<br />

1972, 9 min<br />

DDR-Magazin 1972 /11<br />

Jugendtheater in Leipzig. Kinder werden am<br />

Beispiel des orientalischen Volksmärchens vom<br />

»Kleinen Muck« mit dem Theater bekannt<br />

gemacht. In der Schule sprechen Hauptdarsteller<br />

mit Kindern über das Stück.<br />

1972, 10 min<br />

DDR-Magazin 1972 /12<br />

größte Buchhandlung der DDR in Berlin<br />

++ Internationale Buchmesse in Leipzig ++<br />

Kinderliteratur ++ Leserdiskussion mit<br />

dem Schriftsteller Hermann Kant ++ Autobücherei<br />

in Berlin ++ Bibliothek deutscher<br />

Klassiker in Weimar ++ Zentralbücherei für<br />

Blinde in Leipzig<br />

1972, 16 min<br />

DDR-Magazin 1972 /13<br />

Die Friedensfahrt, das größte Amateurstraßenrennen<br />

in der Welt, findet jedes Jahr statt.<br />

Täve Schur, einer der populärsten Sportler in<br />

der DDR, begründete den internationalen Ruf<br />

dieser Radfernfahrt für den Frieden mit, die<br />

1977 zum dreißigsten Mal veranstaltet wurde.<br />

Sie verbindet die Städte Berlin, Prag und<br />

Warschau.<br />

1972, 18 min<br />

DDR-Magazin 1972 /14<br />

Das Schulschiff »Wilhelm Pieck« der Gesellschaft<br />

für Sport und Technik trägt den Namen<br />

des ersten Arbeiterpräsidenten der DDR.<br />

Die Ausbildung junger Seesportler erfolgt auch<br />

auf großer Fahrt.<br />

1972, 9 min<br />

DDR-Magazin 1972 /16<br />

50. Jahrestag der UdSSR. Das Magazin gibt<br />

einen Überblick über die vielseitigen politischen,<br />

ökonomischen, sozialen, kulturellen und<br />

militärischen Beziehungen, die zwischen der<br />

DDR und der UdSSR bestehen.<br />

1972, 15 min<br />

DDR-Magazin 1972 /17<br />

Jubiläum einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft.<br />

Bernhard Grünert,<br />

Vorsitzender der ersten LPG der DDR, berichtet<br />

aus der <strong>Geschichte</strong> der LPG Worin. Voraussetzung<br />

für die Schaffung von Genossenschaften<br />

waren die demokratische Bodenreform und<br />

das Bündnis von Arbeitern und Bauern. Die<br />

Jugend von Worin ist aktiver Mitgestalter ihrer<br />

sozialistischen Zukunft.<br />

1972, 13 min<br />

DDR-M AGA ZIN 1972/25 DDR-M AGA ZIN 1972/25<br />

DDR-Magazin 1972 /19<br />

Sozialistische ökonomische Integration. Über<br />

die brüderliche Zusammenarbeit beim Bau der<br />

größten und modernsten Stahlgießerei der DDR<br />

in Magdeburg-Rothensee, an dem vier Partnerländer<br />

der Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe<br />

mitwirken: die CSSR, die Ungarische VR,<br />

die VR Polen und die DDR.<br />

1972, 12 min<br />

DDR-Magazin 1972 / 20<br />

1972, 10 min<br />

DDR-Magazin 1972 / 21<br />

Olympische Sommerspiele in München.<br />

Die Sportler der DDR waren erstmals mit einer<br />

selbständigen, souveränen Mannschaft vertreten.<br />

Zu ihr gehörten auch der Slalom-Kanute Siegbert<br />

Horn, der Zweier-Kanadier Hoffmann/Amend<br />

und der Rückenschwimmer Roland Matthes.<br />

1972, 21 min<br />

DDR-Magazin 1972 / 22<br />

Erich Honecker im Gespräch mit Bauarbeitern<br />

über deren Arbeits- und Lebensbedingungen,<br />

ihre Probleme und aktuelle Fragen ++ Verwirklichung<br />

des bisher größten sozialpolitischen<br />

Programms in der <strong>Geschichte</strong> der DDR;<br />

planmäßige Erfüllung der Hauptaufgabe in<br />

ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik<br />

1972, 10 min<br />

DDR-Magazin 1972 / 24<br />

neue Beziehungen zwischen Publikum und<br />

Theaterschaffenden ++ Arbeitstagung des Verbandes<br />

der Theaterschaffenden der DDR ++<br />

Probe bei dem Regisseur Benno Besson ++ Partnerschaftsbeziehungen<br />

zwischen Künstlern<br />

und Werktätigen<br />

1972, 10 min<br />

DDR-Magazin 1972 / 25<br />

Treffpunkt Diskothek. Im Mittelpunkt steht<br />

Jazzinterpretin Uschi Brüning. Junge Berliner<br />

Bürger werden zum Thema Liebe interviewt.<br />

Giovanni Boccaccio besang sie schon vor<br />

600 Jahren. Frank Schöbel, international bekannt<br />

und beliebt, mit seinem Erfolgsschlager<br />

»Wie ein Stern...« .<br />

1972, 21 min<br />

DDR-Magazin 1972 / 26<br />

Spezialausbildung afrikanischer Studenten an<br />

der Agrar-Ingenieurschule in Altenburg ++<br />

Ausbildung eines indischen Studenten an der<br />

Technischen Universität Dresden auf dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!