23.11.2012 Aufrufe

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

Menschen entdecken — Geschichte beGreifen - DEFA Spektrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 Mfaa <strong>—</strong> ddr-MaGazin<br />

213<br />

DDR-Magazin 1977/ 01<br />

Über die Gewerkschaften verwirklicht die<br />

Arbeiterklasse einen bedeutenden Teil ihrer<br />

politischen Macht und der sozialistischen Demokratie<br />

++ Über 8 Millionen Mitglieder der<br />

Gewerkschaften in der DDR nehmen ihr Recht<br />

auf Mitbestimmung und Mitverantwortung<br />

in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wahr ++<br />

Arbeit eines Gewerkschaftsfunktionärs<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 02<br />

Begegnungen in Frankenberg. Am Beispiel<br />

einer Kleinstadt wird das Zusammenwirken<br />

der verschiedenen gesellschaftlichen Kräfte<br />

zum Wohle der Gemeinschaft erläutert.<br />

Der Bürgermeister und die Abgeordneten<br />

werden in ihrem Verhältnis zu den Bürgern<br />

der Stadt, ihren Wählern, vorgestellt.<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 03<br />

In fester Freundschaft vereint. Die Freundschaft<br />

und Zusammenarbeit zwischen der DDR und<br />

der Sowjetunion ist Herzenssache der Bürger<br />

und in ihrem Leben fest verwurzelt. Sie erstreckt<br />

sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche.<br />

5,1 Millionen Mitglieder, die aus allen Bevölkerungsschichten<br />

kommen, zählt die Gesellschaft<br />

für Deutsch-Sowjetische Freundschaft.<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 04<br />

Der Film berichtet über die Wettbewerbs- und<br />

Neuererbewegung in der DDR am Beispiel<br />

des volkseigenen Betriebes Wollkämmerei in<br />

Leipzig. Er zeigt vor allem, wie mit diesen<br />

Formen der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit<br />

die Arbeiterklasse mit Unterstützung der<br />

Gewerkschaft ihr Recht auf Mitgestaltung und<br />

Mitverantwortung wahrnimmt.<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 05<br />

Christel Marx, eine erfahrene Deutschlehrerin<br />

an einer Polytechnischen Oberschule im Norden<br />

der DDR ++ enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Schule und Betrieb beim polytechnischen<br />

Unterricht ++ die musische Erziehung im<br />

Lehrplan: Zeichnen, Malen, Kunsterziehung,<br />

Musik und Literatur<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 07<br />

Volkskunst im Erzgebirge. Der Film macht mit<br />

zwei spezifischen Volkskunstarten vertraut, die<br />

in der reizvollen Landschaft des Erzgebirges beheimatet<br />

sind: dem Klöppeln und dem Schnitzen.<br />

Diese traditionellen Formen des künstlerischen<br />

Volksschaffens, früher aus sozialer Notlage der<br />

Bevölkerung betrieben, werden heute von den<br />

staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen<br />

gefördert und sind Ausdruck des Strebens nach<br />

künstlerischer Selbstbetätigung der <strong>Menschen</strong><br />

dieses Gebietes.<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 08<br />

Vom Leben auf dem Lande. In diesem Film geht<br />

es insbesondere um die systematische Erhöhung<br />

der landwirtschaftlichen Produktion mit dem<br />

Ziel, die Bevölkerung immer besser mit hochwertigen<br />

Nahrungsmitteln und die Industrie mit Rohstoffen<br />

aus eigenem Aufkommen zu versorgen.<br />

Es geht aber auch um das Problem der Annäherung<br />

der Lebensbedingungen des Dorfes an die<br />

der Stadt, um wesentliche Unterschiede zwischen<br />

Stadt und Land allmählich zu überwinden.<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 09<br />

Sport macht Spaß. Zum sechsten Mal fand in<br />

der DDR eine Kinder- und Jugendspartakiade<br />

statt, an der die besten von 100.000 jungen<br />

Sportlern aus dem ganzen Lande teilnahmen.<br />

Der Doku mentarfilm bringt die Porträts von<br />

drei jungen Sportlern: einer Turnerin, einer<br />

Leichtathletin und eines Schwimmers, die sich<br />

an den Wettkämpfen erfolgreich beteiligten.<br />

1977, 47 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 10<br />

Die Wohnungsfrage wird in der DDR gelöst. Der<br />

Film erbringt den Nachweis, dass der komplexe<br />

Wohnungsbau im Interesse der Werktätigen das<br />

Kernstück der Sozialpolitik im Sozialismus ist.<br />

1977, 20 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 11<br />

Eine Porträtskizze des Chemikers Professor<br />

Werner Berger ++ Werktätige machen sich<br />

Gedanken über Neuerungen, die die Arbeit erleichtern<br />

++ wissenschaftlich-technische<br />

Zusammenarbeit UdSSR und DDR am Beispiel<br />

der Weltraumforschung<br />

1977, 23 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 12<br />

Reflexionen-Begegnungen mit Künstlern der DDR.<br />

Hier werden drei Künstlerpersönlichkeiten vorgestellt:<br />

Primaballerina Monika Lubitz, Trickfilmregisseurin<br />

Katja Georgi, Pantomimen-Ensemble<br />

Volkmar Otte. Diese Sujets vermitteln Eindrücke<br />

vom künstlerischen Alltag und machen<br />

uns mit den Haltungen der Künstler zu ihrer<br />

Kunst, ihrem Publikum und ihrem Staat vertraut.<br />

1977, 31 min<br />

DDR-Magazin 1977/ 13<br />

Weltversammlung der Erbauer des Friedens.<br />

Reportage über dieses Welttreffen der Friedenskräfte<br />

in Warschau.<br />

1977, 21 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 01<br />

Junge Leute. Eine Gesangsgruppe aus Berlin<br />

sucht ein neues Lied. Wir lernen dabei Gedanken<br />

DDR-M AGA ZIN 1977/05<br />

und Gefühle der jungen Leute kennen. Die<br />

Bildmontagen vermitteln darüber hinaus Ausschnitte<br />

aus dem Leben der Jugend in der DDR.<br />

1978, 22 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 02<br />

Kunstschätze Dresden. Das Magazin gibt<br />

Impressionen und Informationen über<br />

die »Alten Meister«, das »Grüne Gewölbe«<br />

und »Kunst der Gegenwart« [VIII. Kunstausstellung<br />

der DDR].<br />

1978, 21 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 03<br />

Paul Hentschker ist Bürgermeister in Lübbenau.<br />

Welche Sorgen und Probleme beschäftigen<br />

ihn? Wie verwirklicht man Kommunalpolitik?<br />

Welchen Einfluss haben die Bürger auf die<br />

Geschicke der Stadt?<br />

1978, 20 min<br />

DDR-Magazin 1978 / 04<br />

Eigentümer. Am Beispiel des volkseigenen<br />

Schwermaschinenbaubetriebes Bergmann-<br />

Borsig wird erzählt, wie sich das Eigentümerbewusstsein<br />

der Arbeiter systematisch entwickelt<br />

hat. Stellvertretend für viele Betriebe<br />

der DDR lernen wir Schwierigkeiten, Probleme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!