23.11.2012 Aufrufe

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demokratie ohne Sicherheitsventil 161<br />

letztlich alle Kosten sozialpolitischer Maßnahmen von der Wirtschaft getragen werden<br />

müßten 5 . Das alles gilt heute auch <strong>für</strong> Italien. Das landwirtschaftliche Einkommen<br />

stellt einen immer weiter zurückgehenden und sich heute auf wenig<br />

mehr als ein Fünftel belaufenden Teil des Volkseinkommens dar. Falls sich die in<br />

der italienischen Industrie gerade in den jüngsten Jahren erzielte Produktionsausweitung<br />

fortsetzt, so wird es genügen, in der Landwirtschaft und insbesondere in<br />

den landwirtschaftlichen Besitzverhältnissen die größten Mißstände zu beseitigen<br />

und sich im übrigen darauf zu verlassen, daß der in gewissen ländlichen Bezirken<br />

noch so drückende Bevölkerungsüberschuß im Laufe der Zeit von der Industrie<br />

absorbiert wird.<br />

Fortschritte in der industriellen und in der landwirtschaftlichen Technik gehen<br />

Hand in Hand; beide ziehen ihre Vorteile von Verbesserungen in den allgemeinen<br />

gesundheitlichen Verhältnissen. Gewisse bisher rückständige Gebiete Italiens, insbesondere<br />

im Süden und auf den Inseln, bieten heute einfach deswegen ein viel<br />

hoffnungsvolleres Bild, weil die Ausrottung der Malaria praktisch beendet ist. Nach<br />

gewissen Berechnungen könnte aus diesem Grunde Sardinien <strong>für</strong> Italien das darstellen,<br />

was früher überseeische Auswanderungsländer waren. In diesem Falle stellt<br />

der Konservatismus gewisser Gruppen, insbesondere der landwirtschaftlichen<br />

Eigentümer, das größte Hemmnis dar. Jedoch ist der wirtschaftliche Aufschwung im<br />

Süden und auf den Inseln im allgemeinen unverkennbar. Die prozentuale Zunahme<br />

von Produktion und Konsumtion liegt <strong>für</strong> Sizilien über dem Landesdurchschnitt;<br />

Catania wird heute von seinen Einwohnern mit Stolz „das Mailand des Südens" genannt.<br />

Nimmt man das Problem der rückständigen Gebiete als Ganzes, so darf man<br />

vielleicht daran erinnern, daß noch Mitte der 1930er Jahre der Süden der Vereinigten<br />

Staaten als der um den Nacken dieses Landes hängende große Mühlstein hingestellt<br />

wurde, während heute die wirtschaftliche Expansion nirgendwo so stark ist wie in<br />

den Südstaaten. Gewiß besteht zwischen den Möglichkeiten Italiens und denen der<br />

Vereinigten Staaten ein großer Unterschied, aber wer einige Zeit in Süditalien verbringt,<br />

kann heute mit eigenen Augen sehen, wie die wirtschaftliche und soziale<br />

Umgestaltung in Fluß kommt.<br />

Zeiten des Übergangs werden jedoch leicht Zeiten der Krise, selbst wenn sie<br />

Zeiten der Besserung sind. In Italien war zunächst mit der Unzufriedenheit derer<br />

zu rechnen, deren Land enteignet worden war. Die ihnen bewilligte Entschädigung<br />

lag im allgemeinen unter dem Marktpreis, und die fünfprozentigen Regierungsbonds,<br />

die sie erhielten, waren nicht dasselbe wie eine Barzahlung. Im Jahre 1948<br />

hatten diese Großgrundbesitzer im wesentlichen <strong>für</strong> die „Democrazia Cristiana" gestimmt.<br />

Ihr Einfluß trug dazu bei, die Reform zu verzögern und deren Ausmaß zu<br />

verringern; trotzdem konnte diese Gruppe als Ganzes nicht zufriedengestellt werden.<br />

War dieses Resultat zu erwarten, so war doch die Enttäuschung groß, als sich herausstellte,<br />

daß bei den ärmeren Volksschichten, zu deren Gunsten diese Maßnahmen<br />

5 Die auch in Italien zahlreich vertretenen Anhänger von John Maynard Keynes teilen,<br />

wie bekannt, diese Auffassung nicht. Es ist nicht möglich, hier auf die Keynesschen Argumente<br />

einzugehen, siehe F. A. Hermens, Der Staat und die Weltwirtschaftskrise, Wien 1936, S. 217S.<br />

<strong>Vierteljahrshefte</strong> 2/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!